Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

stand, so wie jene für den Sinn, gehört. Wo
sie aber in der Zeit folgt, wie bey Tanz und
Melodie und Gedicht, ist sie hauptsächlich für die
Seele, eigentliche Seelenschönheit, tiefe, leben-
dige; denn die Seele hat die Kraft, eine Folge
sich wie ein Beysammen auf einmal vorzustellen
und zu denken. Daraus die Regel: daß ein sol-
ches Ganzes nicht zu verwickelt seyn müsse, da-
mit man wie in einem Athem alle dessen Theile
und ihre Verbindung im Geist übersehe. Dieß er-
regt dann, was man Begeistrung nennt. Ein
schönes Gedicht, eine schöne Musik, ein schöner
Tanz muß diese allezeit auf die letzt hervorbrin-
gen: so wie der Dichter, Tonkünstler, Tänzer
sie vorher in der Seele haben muß, ehe er sie in
einen Strom dahin wallt; eine volle Seele, die
sich ausschüttet, und eine andre wieder schwän-
gert."

"Alle bloß bildende Kunst macht auch den
stärksten Liebhaber und Besitzer über kurz oder

lang

ſtand, ſo wie jene fuͤr den Sinn, gehoͤrt. Wo
ſie aber in der Zeit folgt, wie bey Tanz und
Melodie und Gedicht, iſt ſie hauptſaͤchlich fuͤr die
Seele, eigentliche Seelenſchoͤnheit, tiefe, leben-
dige; denn die Seele hat die Kraft, eine Folge
ſich wie ein Beyſammen auf einmal vorzuſtellen
und zu denken. Daraus die Regel: daß ein ſol-
ches Ganzes nicht zu verwickelt ſeyn muͤſſe, da-
mit man wie in einem Athem alle deſſen Theile
und ihre Verbindung im Geiſt uͤberſehe. Dieß er-
regt dann, was man Begeiſtrung nennt. Ein
ſchoͤnes Gedicht, eine ſchoͤne Muſik, ein ſchoͤner
Tanz muß dieſe allezeit auf die letzt hervorbrin-
gen: ſo wie der Dichter, Tonkuͤnſtler, Taͤnzer
ſie vorher in der Seele haben muß, ehe er ſie in
einen Strom dahin wallt; eine volle Seele, die
ſich ausſchuͤttet, und eine andre wieder ſchwaͤn-
gert.“

„Alle bloß bildende Kunſt macht auch den
ſtaͤrkſten Liebhaber und Beſitzer uͤber kurz oder

lang
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0384" n="378"/>
&#x017F;tand, &#x017F;o wie jene fu&#x0364;r den Sinn, geho&#x0364;rt. Wo<lb/>
&#x017F;ie aber in der Zeit folgt, wie bey Tanz und<lb/>
Melodie und Gedicht, i&#x017F;t &#x017F;ie haupt&#x017F;a&#x0364;chlich fu&#x0364;r die<lb/>
Seele, eigentliche Seelen&#x017F;cho&#x0364;nheit, tiefe, leben-<lb/>
dige; denn die Seele hat die Kraft, eine Folge<lb/>
&#x017F;ich wie ein Bey&#x017F;ammen auf einmal vorzu&#x017F;tellen<lb/>
und zu denken. Daraus die Regel: daß ein &#x017F;ol-<lb/>
ches Ganzes nicht zu verwickelt &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, da-<lb/>
mit man wie in einem Athem alle de&#x017F;&#x017F;en Theile<lb/>
und ihre Verbindung im Gei&#x017F;t u&#x0364;ber&#x017F;ehe. Dieß er-<lb/>
regt dann, was man Begei&#x017F;trung nennt. Ein<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nes Gedicht, eine &#x017F;cho&#x0364;ne Mu&#x017F;ik, ein &#x017F;cho&#x0364;ner<lb/>
Tanz muß die&#x017F;e allezeit auf die letzt hervorbrin-<lb/>
gen: &#x017F;o wie der Dichter, Tonku&#x0364;n&#x017F;tler, Ta&#x0364;nzer<lb/>
&#x017F;ie vorher in der Seele haben muß, ehe er &#x017F;ie in<lb/>
einen Strom dahin wallt; eine volle Seele, die<lb/>
&#x017F;ich aus&#x017F;chu&#x0364;ttet, und eine andre wieder &#x017F;chwa&#x0364;n-<lb/>
gert.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Alle bloß bildende Kun&#x017F;t macht auch den<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten Liebhaber und Be&#x017F;itzer u&#x0364;ber kurz oder<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lang</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[378/0384] ſtand, ſo wie jene fuͤr den Sinn, gehoͤrt. Wo ſie aber in der Zeit folgt, wie bey Tanz und Melodie und Gedicht, iſt ſie hauptſaͤchlich fuͤr die Seele, eigentliche Seelenſchoͤnheit, tiefe, leben- dige; denn die Seele hat die Kraft, eine Folge ſich wie ein Beyſammen auf einmal vorzuſtellen und zu denken. Daraus die Regel: daß ein ſol- ches Ganzes nicht zu verwickelt ſeyn muͤſſe, da- mit man wie in einem Athem alle deſſen Theile und ihre Verbindung im Geiſt uͤberſehe. Dieß er- regt dann, was man Begeiſtrung nennt. Ein ſchoͤnes Gedicht, eine ſchoͤne Muſik, ein ſchoͤner Tanz muß dieſe allezeit auf die letzt hervorbrin- gen: ſo wie der Dichter, Tonkuͤnſtler, Taͤnzer ſie vorher in der Seele haben muß, ehe er ſie in einen Strom dahin wallt; eine volle Seele, die ſich ausſchuͤttet, und eine andre wieder ſchwaͤn- gert.“ „Alle bloß bildende Kunſt macht auch den ſtaͤrkſten Liebhaber und Beſitzer uͤber kurz oder lang

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/384
Zitationshilfe: [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/384>, abgerufen am 15.06.2024.