Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht wußten, was sie anfangen sollten. Plu-
tarch
fragt ehrlich in seinem Perikles: "welcher
gutartige Jüngling wird Phidias oder Polyklet
seyn wollen wegen des olympischen Jupiters oder
der Juno zu Argos?" und so setzt der verständige
Horaz eine Ode von Pindar über hundert Sta-
tuen; und die aufgeheitertsten Kaiser zu Rom,
Antonin und Mark Aurel, waren wirklich
schon des steinernen Volkes satt: und so ist das
steinerne und gemahlte Volk bey den heutigen
Römern bloßer Prunk, und man sieht es den
besten an, daß auch sie dessen von Herzen satt
sind. Die Natur übt ihr Recht aus, und zeigt
ihnen mit Gewalt, daß es doch nur eitel Träu-
merey ist."

"Die beste Kunst ist ein bloßes Denkmal ver-
floßnen Genusses oder Leidens für den Künstler
selbst, das ihm lediglich Anlaß giebt, sich das
Ganze wieder vorzustellen, und in sein Gedächt-
niß zurück zu rufen. Welch ein Abstand von

Poe-

nicht wußten, was ſie anfangen ſollten. Plu-
tarch
fragt ehrlich in ſeinem Perikles: „welcher
gutartige Juͤngling wird Phidias oder Polyklet
ſeyn wollen wegen des olympiſchen Jupiters oder
der Juno zu Argos?“ und ſo ſetzt der verſtaͤndige
Horaz eine Ode von Pindar uͤber hundert Sta-
tuen; und die aufgeheitertſten Kaiſer zu Rom,
Antonin und Mark Aurel, waren wirklich
ſchon des ſteinernen Volkes ſatt: und ſo iſt das
ſteinerne und gemahlte Volk bey den heutigen
Roͤmern bloßer Prunk, und man ſieht es den
beſten an, daß auch ſie deſſen von Herzen ſatt
ſind. Die Natur uͤbt ihr Recht aus, und zeigt
ihnen mit Gewalt, daß es doch nur eitel Traͤu-
merey iſt.“

„Die beſte Kunſt iſt ein bloßes Denkmal ver-
floßnen Genuſſes oder Leidens fuͤr den Kuͤnſtler
ſelbſt, das ihm lediglich Anlaß giebt, ſich das
Ganze wieder vorzuſtellen, und in ſein Gedaͤcht-
niß zuruͤck zu rufen. Welch ein Abſtand von

Poe-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0386" n="380"/>
nicht wußten, was &#x017F;ie anfangen &#x017F;ollten. <hi rendition="#fr">Plu-<lb/>
tarch</hi> fragt ehrlich in &#x017F;einem Perikles: &#x201E;welcher<lb/>
gutartige Ju&#x0364;ngling wird <hi rendition="#fr">Phidias</hi> oder <hi rendition="#fr">Polyklet</hi><lb/>
&#x017F;eyn wollen wegen des <hi rendition="#fr">olympi&#x017F;chen Jupiters</hi> oder<lb/>
der <hi rendition="#fr">Juno zu Argos</hi>?&#x201C; und &#x017F;o &#x017F;etzt der ver&#x017F;ta&#x0364;ndige<lb/><hi rendition="#fr">Horaz</hi> eine Ode von Pindar u&#x0364;ber hundert Sta-<lb/>
tuen; und die aufgeheitert&#x017F;ten Kai&#x017F;er zu Rom,<lb/><hi rendition="#fr">Antonin</hi> und <hi rendition="#fr">Mark Aurel,</hi> waren wirklich<lb/>
&#x017F;chon des &#x017F;teinernen Volkes &#x017F;att: und &#x017F;o i&#x017F;t das<lb/>
&#x017F;teinerne und gemahlte Volk bey den heutigen<lb/>
Ro&#x0364;mern bloßer Prunk, und man &#x017F;ieht es den<lb/>
be&#x017F;ten an, daß auch &#x017F;ie de&#x017F;&#x017F;en von Herzen &#x017F;att<lb/>
&#x017F;ind. Die Natur u&#x0364;bt ihr Recht aus, und zeigt<lb/>
ihnen mit Gewalt, daß es doch nur eitel Tra&#x0364;u-<lb/>
merey i&#x017F;t.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Die be&#x017F;te Kun&#x017F;t i&#x017F;t ein bloßes Denkmal ver-<lb/>
floßnen Genu&#x017F;&#x017F;es oder Leidens fu&#x0364;r den Ku&#x0364;n&#x017F;tler<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, das ihm lediglich Anlaß giebt, &#x017F;ich das<lb/>
Ganze wieder vorzu&#x017F;tellen, und in &#x017F;ein Geda&#x0364;cht-<lb/>
niß zuru&#x0364;ck zu rufen. Welch ein Ab&#x017F;tand von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Poe-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[380/0386] nicht wußten, was ſie anfangen ſollten. Plu- tarch fragt ehrlich in ſeinem Perikles: „welcher gutartige Juͤngling wird Phidias oder Polyklet ſeyn wollen wegen des olympiſchen Jupiters oder der Juno zu Argos?“ und ſo ſetzt der verſtaͤndige Horaz eine Ode von Pindar uͤber hundert Sta- tuen; und die aufgeheitertſten Kaiſer zu Rom, Antonin und Mark Aurel, waren wirklich ſchon des ſteinernen Volkes ſatt: und ſo iſt das ſteinerne und gemahlte Volk bey den heutigen Roͤmern bloßer Prunk, und man ſieht es den beſten an, daß auch ſie deſſen von Herzen ſatt ſind. Die Natur uͤbt ihr Recht aus, und zeigt ihnen mit Gewalt, daß es doch nur eitel Traͤu- merey iſt.“ „Die beſte Kunſt iſt ein bloßes Denkmal ver- floßnen Genuſſes oder Leidens fuͤr den Kuͤnſtler ſelbſt, das ihm lediglich Anlaß giebt, ſich das Ganze wieder vorzuſtellen, und in ſein Gedaͤcht- niß zuruͤck zu rufen. Welch ein Abſtand von Poe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/386
Zitationshilfe: [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/386>, abgerufen am 01.06.2024.