Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

verfolgen; welche Kunst kann ihr hohes Leben
sinnlicher in die Seele blitzen? Und eine From-
me, die alle Morgen die schönen himmlischen Fi-
guren an den Wänden im Tempel mit inniger
Freude schaut, kann kein häßliches und böses
Kind gebähren."

"Die Griechen mußten dann doch mehr Le-
ben in der Mahlerey finden, als Bildhauerkunst;
weil sie dieselbe, wo sie am verständigsten waren,
mehr als diese belohnten, und beförderten. Ein
Bild in Stein war ihnen nur Zeichen einzelner
Wahrheit, nehmlich der Form: die Mahlerey
aber Zeichen aller Wahrheit und Wirklichkeit,
und von ungleich größerm Umfange; jenesgleich-
sam nur Dämmerung, Ding im Mondschein:
Gemählde von Apelles, Gestalten wirklicher
Welt in ihrem Tage; und Zeichen bleibt immer
weiter nichts als Zeichen, seys von Stein oder
Farbe. Und eben dieß ist es, warum die Bild-

hauerey
B b

verfolgen; welche Kunſt kann ihr hohes Leben
ſinnlicher in die Seele blitzen? Und eine From-
me, die alle Morgen die ſchoͤnen himmliſchen Fi-
guren an den Waͤnden im Tempel mit inniger
Freude ſchaut, kann kein haͤßliches und boͤſes
Kind gebaͤhren.“

„Die Griechen mußten dann doch mehr Le-
ben in der Mahlerey finden, als Bildhauerkunſt;
weil ſie dieſelbe, wo ſie am verſtaͤndigſten waren,
mehr als dieſe belohnten, und befoͤrderten. Ein
Bild in Stein war ihnen nur Zeichen einzelner
Wahrheit, nehmlich der Form: die Mahlerey
aber Zeichen aller Wahrheit und Wirklichkeit,
und von ungleich groͤßerm Umfange; jenesgleich-
ſam nur Daͤmmerung, Ding im Mondſchein:
Gemaͤhlde von Apelles, Geſtalten wirklicher
Welt in ihrem Tage; und Zeichen bleibt immer
weiter nichts als Zeichen, ſeys von Stein oder
Farbe. Und eben dieß iſt es, warum die Bild-

hauerey
B b
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0391" n="385"/>
verfolgen; welche Kun&#x017F;t kann ihr hohes Leben<lb/>
&#x017F;innlicher in die Seele blitzen? Und eine From-<lb/>
me, die alle Morgen die &#x017F;cho&#x0364;nen himmli&#x017F;chen Fi-<lb/>
guren an den Wa&#x0364;nden im Tempel mit inniger<lb/>
Freude &#x017F;chaut, kann kein ha&#x0364;ßliches und bo&#x0364;&#x017F;es<lb/>
Kind geba&#x0364;hren.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Die Griechen mußten dann doch mehr Le-<lb/>
ben in der Mahlerey finden, als Bildhauerkun&#x017F;t;<lb/>
weil &#x017F;ie die&#x017F;elbe, wo &#x017F;ie am ver&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;ten waren,<lb/>
mehr als die&#x017F;e belohnten, und befo&#x0364;rderten. Ein<lb/>
Bild in Stein war ihnen nur Zeichen einzelner<lb/>
Wahrheit, nehmlich der Form: die Mahlerey<lb/>
aber Zeichen aller Wahrheit und Wirklichkeit,<lb/>
und von ungleich gro&#x0364;ßerm Umfange; jenesgleich-<lb/>
&#x017F;am nur Da&#x0364;mmerung, Ding im Mond&#x017F;chein:<lb/>
Gema&#x0364;hlde von Apelles, Ge&#x017F;talten wirklicher<lb/>
Welt in ihrem Tage; und Zeichen bleibt immer<lb/>
weiter nichts als Zeichen, &#x017F;eys von Stein oder<lb/>
Farbe. Und eben dieß i&#x017F;t es, warum die Bild-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b</fw><fw place="bottom" type="catch">hauerey</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[385/0391] verfolgen; welche Kunſt kann ihr hohes Leben ſinnlicher in die Seele blitzen? Und eine From- me, die alle Morgen die ſchoͤnen himmliſchen Fi- guren an den Waͤnden im Tempel mit inniger Freude ſchaut, kann kein haͤßliches und boͤſes Kind gebaͤhren.“ „Die Griechen mußten dann doch mehr Le- ben in der Mahlerey finden, als Bildhauerkunſt; weil ſie dieſelbe, wo ſie am verſtaͤndigſten waren, mehr als dieſe belohnten, und befoͤrderten. Ein Bild in Stein war ihnen nur Zeichen einzelner Wahrheit, nehmlich der Form: die Mahlerey aber Zeichen aller Wahrheit und Wirklichkeit, und von ungleich groͤßerm Umfange; jenesgleich- ſam nur Daͤmmerung, Ding im Mondſchein: Gemaͤhlde von Apelles, Geſtalten wirklicher Welt in ihrem Tage; und Zeichen bleibt immer weiter nichts als Zeichen, ſeys von Stein oder Farbe. Und eben dieß iſt es, warum die Bild- hauerey B b

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/391
Zitationshilfe: [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 1. Lemgo, 1787, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello01_1787/391>, abgerufen am 15.06.2024.