[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787.ren von der Verwüstung zurückgeschreckt zu Freylich hat man, was daran zu plündern Die ursprünglichen Kapitäler von Erz nach wie- H 4
ren von der Verwuͤſtung zuruͤckgeſchreckt zu Freylich hat man, was daran zu pluͤndern Die urſpruͤnglichen Kapitaͤler von Erz nach wie- H 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0127" n="119"/> ren von der Verwuͤſtung zuruͤckgeſchreckt zu<lb/> haben.</p><lb/> <p>Freylich hat man, was daran zu pluͤndern<lb/> war, ohne die Mauern niederzureißen und in<lb/> Schutt zu ſtuͤrzen, doch daraus und davon weg-<lb/> geraubt. Es ſtand hier eine <hi rendition="#fr">Minerva</hi> aus Gold<lb/> und Elphenbein von der Hand des <hi rendition="#fr">Phidias</hi>;<lb/> und eine beruͤhmte <hi rendition="#fr">Venus</hi>, welche die halbe<lb/> Perle zum Ohrgehenke hatte, von der die andre<lb/> Haͤlfte Kleopatra trank, um den Antonius im<lb/> Verſchwenden zu uͤbertreffen; und die man fuͤr<lb/> ſich allein auf eine halbe Million Scudi ſchaͤtzte.<lb/><hi rendition="#fr">Konſtantin der dritte</hi> ſchleppte auch dieſe Bil-<lb/> der wahrſcheinlich mit den andern ſchoͤnſten Sta-<lb/> tuen nach Syrakus, ſo wie er die Silberplatten<lb/> ſamt dem Bronz- und Schmelzwerk herausſchla-<lb/> gen ließ, womit das Gewoͤlbe oben verziert<lb/> war.</p><lb/> <p>Die urſpruͤnglichen Kapitaͤler von Erz nach<lb/> dem Plinius an den innern Saͤulen ſind hernach<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 4</fw><fw place="bottom" type="catch">wie-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [119/0127]
ren von der Verwuͤſtung zuruͤckgeſchreckt zu
haben.
Freylich hat man, was daran zu pluͤndern
war, ohne die Mauern niederzureißen und in
Schutt zu ſtuͤrzen, doch daraus und davon weg-
geraubt. Es ſtand hier eine Minerva aus Gold
und Elphenbein von der Hand des Phidias;
und eine beruͤhmte Venus, welche die halbe
Perle zum Ohrgehenke hatte, von der die andre
Haͤlfte Kleopatra trank, um den Antonius im
Verſchwenden zu uͤbertreffen; und die man fuͤr
ſich allein auf eine halbe Million Scudi ſchaͤtzte.
Konſtantin der dritte ſchleppte auch dieſe Bil-
der wahrſcheinlich mit den andern ſchoͤnſten Sta-
tuen nach Syrakus, ſo wie er die Silberplatten
ſamt dem Bronz- und Schmelzwerk herausſchla-
gen ließ, womit das Gewoͤlbe oben verziert
war.
Die urſpruͤnglichen Kapitaͤler von Erz nach
dem Plinius an den innern Saͤulen ſind hernach
wie-
H 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/127 |
Zitationshilfe: | [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/127>, abgerufen am 16.02.2025. |