Doch, warum suchen wir Vervielfältigung der Elemente! es hat Philosophen gegeben, die behaupteten, daß das Weltall, welches wir zu- sammen mit einem Namen Natur nennen, durchaus Eins und dasselbe sey; die alle Evidenz leugneten, um ihren Verstand an einem Mut- terwesen zu weiden, das bloß reiner Stoff, und nichts von allem andern ist, was wir kennen, sondern alles zugleich in jedem Punkte; andern Menschen schier eben so undenkbar, wie Alles aus Nichts, und Nichts aus Allem, das es auch bedeutet.
Die ältesten der Art blieben jedoch noch bey einem Elemente. Heraklit meinte, das Feuer sey der gemeinschaftliche Quell aller Dinge: und Thales das Wasser; beyde aus dem heitern Jonien, von den Griechen, sonderbarlich! für die frühesten ächten philosophischen Köpfe aner- kannt; und der erste als Stammvater aller ei- gentlichen Weisheit zum Sprichwort bey ihnen
durch
Doch, warum ſuchen wir Vervielfaͤltigung der Elemente! es hat Philoſophen gegeben, die behaupteten, daß das Weltall, welches wir zu- ſammen mit einem Namen Natur nennen, durchaus Eins und daſſelbe ſey; die alle Evidenz leugneten, um ihren Verſtand an einem Mut- terweſen zu weiden, das bloß reiner Stoff, und nichts von allem andern iſt, was wir kennen, ſondern alles zugleich in jedem Punkte; andern Menſchen ſchier eben ſo undenkbar, wie Alles aus Nichts, und Nichts aus Allem, das es auch bedeutet.
Die aͤlteſten der Art blieben jedoch noch bey einem Elemente. Heraklit meinte, das Feuer ſey der gemeinſchaftliche Quell aller Dinge: und Thales das Waſſer; beyde aus dem heitern Jonien, von den Griechen, ſonderbarlich! fuͤr die fruͤheſten aͤchten philoſophiſchen Koͤpfe aner- kannt; und der erſte als Stammvater aller ei- gentlichen Weisheit zum Sprichwort bey ihnen
durch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0178"n="170"/><p>Doch, warum ſuchen wir Vervielfaͤltigung<lb/>
der Elemente! es hat Philoſophen gegeben, die<lb/>
behaupteten, daß das Weltall, welches wir zu-<lb/>ſammen mit einem Namen Natur nennen,<lb/>
durchaus Eins und daſſelbe ſey; die alle Evidenz<lb/>
leugneten, um ihren Verſtand an einem Mut-<lb/>
terweſen zu weiden, das bloß reiner Stoff, und<lb/>
nichts von allem andern iſt, was wir kennen,<lb/>ſondern alles zugleich in jedem Punkte; andern<lb/>
Menſchen ſchier eben ſo undenkbar, wie Alles<lb/>
aus Nichts, und Nichts aus Allem, das es auch<lb/>
bedeutet.</p><lb/><p>Die aͤlteſten der Art blieben jedoch noch bey<lb/>
einem Elemente. <hirendition="#fr">Heraklit</hi> meinte, das <hirendition="#fr">Feuer</hi><lb/>ſey der gemeinſchaftliche Quell aller Dinge: und<lb/><hirendition="#fr">Thales</hi> das <hirendition="#fr">Waſſer</hi>; beyde aus dem heitern<lb/>
Jonien, von den Griechen, ſonderbarlich! fuͤr<lb/>
die fruͤheſten aͤchten philoſophiſchen Koͤpfe aner-<lb/>
kannt; und der erſte als Stammvater aller ei-<lb/>
gentlichen Weisheit zum Sprichwort bey ihnen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">durch</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[170/0178]
Doch, warum ſuchen wir Vervielfaͤltigung
der Elemente! es hat Philoſophen gegeben, die
behaupteten, daß das Weltall, welches wir zu-
ſammen mit einem Namen Natur nennen,
durchaus Eins und daſſelbe ſey; die alle Evidenz
leugneten, um ihren Verſtand an einem Mut-
terweſen zu weiden, das bloß reiner Stoff, und
nichts von allem andern iſt, was wir kennen,
ſondern alles zugleich in jedem Punkte; andern
Menſchen ſchier eben ſo undenkbar, wie Alles
aus Nichts, und Nichts aus Allem, das es auch
bedeutet.
Die aͤlteſten der Art blieben jedoch noch bey
einem Elemente. Heraklit meinte, das Feuer
ſey der gemeinſchaftliche Quell aller Dinge: und
Thales das Waſſer; beyde aus dem heitern
Jonien, von den Griechen, ſonderbarlich! fuͤr
die fruͤheſten aͤchten philoſophiſchen Koͤpfe aner-
kannt; und der erſte als Stammvater aller ei-
gentlichen Weisheit zum Sprichwort bey ihnen
durch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/178>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.