Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

Dieß ist wohl eine von den schwachen Sei-
ten seines Systems, um den Vorrang des Men-
schen vor andern Thieren zu erklären; und hier-
in weicht er ab vom Anaxagoras, der seinen Ver-
stand allem Lebendigen zuschreibt.

Wenn der Verstand nur unsterblich ist,
insofern er nichts denkt: so ist alle andre Mate-
rie auf eben die Weise unsterblich; nehmlich
insofern sie außer der Zusammensetzung gedacht
wird; und wenn ich den Verstand auf eine an-
dre Art erklären kann: so brauch ich keinen Gott,
den Knoten des Drama aufzuhauen. Kurz, es
ist ein Schlupfwinkel, worin wir nicht weiter
kommen.

Der Beweis, womit Anaxagoras, Plato,
und Aristoteles das Daseyn des Verstandes
darthun, ist: es muß ein Wesen geben, das
unvermischt ist, und alles durchdringen kann,
damit es Gewalt darüber habe, und er-
kenne.

Fürs

Dieß iſt wohl eine von den ſchwachen Sei-
ten ſeines Syſtems, um den Vorrang des Men-
ſchen vor andern Thieren zu erklaͤren; und hier-
in weicht er ab vom Anaxagoras, der ſeinen Ver-
ſtand allem Lebendigen zuſchreibt.

Wenn der Verſtand nur unſterblich iſt,
inſofern er nichts denkt: ſo iſt alle andre Mate-
rie auf eben die Weiſe unſterblich; nehmlich
inſofern ſie außer der Zuſammenſetzung gedacht
wird; und wenn ich den Verſtand auf eine an-
dre Art erklaͤren kann: ſo brauch ich keinen Gott,
den Knoten des Drama aufzuhauen. Kurz, es
iſt ein Schlupfwinkel, worin wir nicht weiter
kommen.

Der Beweis, womit Anaxagoras, Plato,
und Ariſtoteles das Daſeyn des Verſtandes
darthun, iſt: es muß ein Weſen geben, das
unvermiſcht iſt, und alles durchdringen kann,
damit es Gewalt daruͤber habe, und er-
kenne.

Fuͤrs
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0188" n="180"/>
          <p>Dieß i&#x017F;t wohl eine von den &#x017F;chwachen Sei-<lb/>
ten &#x017F;eines Sy&#x017F;tems, um den Vorrang des Men-<lb/>
&#x017F;chen vor andern Thieren zu erkla&#x0364;ren; und hier-<lb/>
in weicht er ab vom Anaxagoras, der &#x017F;einen Ver-<lb/>
&#x017F;tand allem Lebendigen zu&#x017F;chreibt.</p><lb/>
          <p>Wenn der Ver&#x017F;tand nur un&#x017F;terblich i&#x017F;t,<lb/>
in&#x017F;ofern er nichts denkt: &#x017F;o i&#x017F;t alle andre Mate-<lb/>
rie auf eben die Wei&#x017F;e un&#x017F;terblich; nehmlich<lb/>
in&#x017F;ofern &#x017F;ie außer der Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung gedacht<lb/>
wird; und wenn ich den Ver&#x017F;tand auf eine an-<lb/>
dre Art erkla&#x0364;ren kann: &#x017F;o brauch ich keinen Gott,<lb/>
den Knoten des Drama aufzuhauen. Kurz, es<lb/>
i&#x017F;t ein Schlupfwinkel, worin wir nicht weiter<lb/>
kommen.</p><lb/>
          <p>Der Beweis, womit Anaxagoras, Plato,<lb/>
und Ari&#x017F;toteles das Da&#x017F;eyn des Ver&#x017F;tandes<lb/>
darthun, i&#x017F;t: es muß ein We&#x017F;en geben, das<lb/>
unvermi&#x017F;cht i&#x017F;t, und alles durchdringen kann,<lb/>
damit es Gewalt daru&#x0364;ber habe, und er-<lb/>
kenne.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Fu&#x0364;rs</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0188] Dieß iſt wohl eine von den ſchwachen Sei- ten ſeines Syſtems, um den Vorrang des Men- ſchen vor andern Thieren zu erklaͤren; und hier- in weicht er ab vom Anaxagoras, der ſeinen Ver- ſtand allem Lebendigen zuſchreibt. Wenn der Verſtand nur unſterblich iſt, inſofern er nichts denkt: ſo iſt alle andre Mate- rie auf eben die Weiſe unſterblich; nehmlich inſofern ſie außer der Zuſammenſetzung gedacht wird; und wenn ich den Verſtand auf eine an- dre Art erklaͤren kann: ſo brauch ich keinen Gott, den Knoten des Drama aufzuhauen. Kurz, es iſt ein Schlupfwinkel, worin wir nicht weiter kommen. Der Beweis, womit Anaxagoras, Plato, und Ariſtoteles das Daſeyn des Verſtandes darthun, iſt: es muß ein Weſen geben, das unvermiſcht iſt, und alles durchdringen kann, damit es Gewalt daruͤber habe, und er- kenne. Fuͤrs

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/188
Zitationshilfe: [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/188>, abgerufen am 18.05.2024.