leicht nur bey dem Fürsten der Philosophen! Andre müssen wenigstens ein Schachspiel dazwi- schen setzen.) Und doch soll derselbe ein besonder eigen Theilchen, wie er sich ausdrückt, nur der menschlichen Seele seyn, und sagt, diejenigen hätten Recht, die ihn darin den Ort der For- men nennten; Denken, Urtheilen wäre Auf- nehmung, Schaffung von Formen. Die sinnliche Kraft der Seele könne nicht ohne Kör- per bestehen; der Verstand aber davon abgeson- dert werden, er sey sich allein Materie. Nur sey er leidend und vergänglich, insofern er etwas denke, und sich an etwas erinnere; gleichsam wie der Sonnenstrahl, wenn er an den Din- gen Farbe wird. Das Denken aber und Er- innern mache sein Wesen nicht aus; an und für sich selbst denk er nichts, und so sey er unsterblich.
Folglich ist die Seele, als Verstand be- trachtet, nur unsterblich, insofern sie nichts denkt.
Dieß
M 2
leicht nur bey dem Fuͤrſten der Philoſophen! Andre muͤſſen wenigſtens ein Schachſpiel dazwi- ſchen ſetzen.) Und doch ſoll derſelbe ein beſonder eigen Theilchen, wie er ſich ausdruͤckt, nur der menſchlichen Seele ſeyn, und ſagt, diejenigen haͤtten Recht, die ihn darin den Ort der For- men nennten; Denken, Urtheilen waͤre Auf- nehmung, Schaffung von Formen. Die ſinnliche Kraft der Seele koͤnne nicht ohne Koͤr- per beſtehen; der Verſtand aber davon abgeſon- dert werden, er ſey ſich allein Materie. Nur ſey er leidend und vergaͤnglich, inſofern er etwas denke, und ſich an etwas erinnere; gleichſam wie der Sonnenſtrahl, wenn er an den Din- gen Farbe wird. Das Denken aber und Er- innern mache ſein Weſen nicht aus; an und fuͤr ſich ſelbſt denk er nichts, und ſo ſey er unſterblich.
Folglich iſt die Seele, als Verſtand be- trachtet, nur unſterblich, inſofern ſie nichts denkt.
Dieß
M 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0187"n="179"/>
leicht nur bey dem Fuͤrſten der Philoſophen!<lb/>
Andre muͤſſen wenigſtens ein Schachſpiel dazwi-<lb/>ſchen ſetzen.) Und doch ſoll derſelbe ein beſonder<lb/>
eigen Theilchen, wie er ſich ausdruͤckt, nur der<lb/>
menſchlichen Seele ſeyn, und ſagt, diejenigen<lb/>
haͤtten Recht, die ihn darin den <hirendition="#fr">Ort der For-<lb/>
men</hi> nennten; <hirendition="#fr">Denken, Urtheilen</hi> waͤre <hirendition="#fr">Auf-<lb/>
nehmung, Schaffung von Formen</hi>. Die<lb/>ſinnliche Kraft der Seele koͤnne nicht ohne Koͤr-<lb/>
per beſtehen; der Verſtand aber davon abgeſon-<lb/>
dert werden, er ſey ſich allein Materie. Nur<lb/>ſey er leidend und vergaͤnglich, inſofern er etwas<lb/>
denke, und ſich an etwas erinnere; gleichſam<lb/>
wie der <hirendition="#fr">Sonnenſtrahl, wenn er an den Din-<lb/>
gen Farbe wird</hi>. Das Denken aber und Er-<lb/>
innern mache ſein Weſen nicht aus; an und fuͤr<lb/>ſich ſelbſt denk er nichts, und ſo ſey er unſterblich.</p><lb/><p>Folglich iſt die Seele, als Verſtand be-<lb/>
trachtet, nur unſterblich, inſofern ſie nichts<lb/>
denkt.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">M 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Dieß</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[179/0187]
leicht nur bey dem Fuͤrſten der Philoſophen!
Andre muͤſſen wenigſtens ein Schachſpiel dazwi-
ſchen ſetzen.) Und doch ſoll derſelbe ein beſonder
eigen Theilchen, wie er ſich ausdruͤckt, nur der
menſchlichen Seele ſeyn, und ſagt, diejenigen
haͤtten Recht, die ihn darin den Ort der For-
men nennten; Denken, Urtheilen waͤre Auf-
nehmung, Schaffung von Formen. Die
ſinnliche Kraft der Seele koͤnne nicht ohne Koͤr-
per beſtehen; der Verſtand aber davon abgeſon-
dert werden, er ſey ſich allein Materie. Nur
ſey er leidend und vergaͤnglich, inſofern er etwas
denke, und ſich an etwas erinnere; gleichſam
wie der Sonnenſtrahl, wenn er an den Din-
gen Farbe wird. Das Denken aber und Er-
innern mache ſein Weſen nicht aus; an und fuͤr
ſich ſelbſt denk er nichts, und ſo ſey er unſterblich.
Folglich iſt die Seele, als Verſtand be-
trachtet, nur unſterblich, inſofern ſie nichts
denkt.
Dieß
M 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/187>, abgerufen am 09.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.