Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

derzeit die Seele zur Empfänglichkeit stimmen.
In verschiednen Köpfen von Raphael herrscht
eine Wirklichkeit, wobey man über die frische
Kraft seiner Phantasie erstaunen muß. Sein
heiliger Gregorius muß ein Theolog seyn, sein
Pythagoras ein Philosoph, und keine andre
Menschen.

Der Parnaß ist wieder so ein geistig Bild
der Poesie. Homer improvisiert von Begeiste-
rung hingerissen; Apollo ist mit seinen schönen
Augen verzückt in himmlische Phantasien; Mu-
sen, Laura, Sappho und die besten Dichter,
die theatralischen ausgenommen, sind dabey
zugegen.

Die Gerechtigkeit besteht aus drey vor-
treflichen allegorischen Figuren: Klugheit, Stär-
ke zur Rechten, Mäßigkeit zur Linken.

Dieses Zimmer war seine erste Arbeit zu
Rom; es bleibt aber doch das vorzüglichste we-
gen Menge und Adel von Gestalten. Seele

und

derzeit die Seele zur Empfaͤnglichkeit ſtimmen.
In verſchiednen Koͤpfen von Raphael herrſcht
eine Wirklichkeit, wobey man uͤber die friſche
Kraft ſeiner Phantaſie erſtaunen muß. Sein
heiliger Gregorius muß ein Theolog ſeyn, ſein
Pythagoras ein Philoſoph, und keine andre
Menſchen.

Der Parnaß iſt wieder ſo ein geiſtig Bild
der Poeſie. Homer improviſiert von Begeiſte-
rung hingeriſſen; Apollo iſt mit ſeinen ſchoͤnen
Augen verzuͤckt in himmliſche Phantaſien; Mu-
ſen, Laura, Sappho und die beſten Dichter,
die theatraliſchen ausgenommen, ſind dabey
zugegen.

Die Gerechtigkeit beſteht aus drey vor-
treflichen allegoriſchen Figuren: Klugheit, Staͤr-
ke zur Rechten, Maͤßigkeit zur Linken.

Dieſes Zimmer war ſeine erſte Arbeit zu
Rom; es bleibt aber doch das vorzuͤglichſte we-
gen Menge und Adel von Geſtalten. Seele

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0019" n="11"/>
derzeit die Seele zur Empfa&#x0364;nglichkeit &#x017F;timmen.<lb/>
In ver&#x017F;chiednen Ko&#x0364;pfen von Raphael herr&#x017F;cht<lb/>
eine Wirklichkeit, wobey man u&#x0364;ber die fri&#x017F;che<lb/>
Kraft &#x017F;einer Phanta&#x017F;ie er&#x017F;taunen muß. Sein<lb/>
heiliger Gregorius muß ein Theolog &#x017F;eyn, &#x017F;ein<lb/>
Pythagoras ein Philo&#x017F;oph, und keine andre<lb/>
Men&#x017F;chen.</p><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#fr">Parnaß</hi> i&#x017F;t wieder &#x017F;o ein gei&#x017F;tig Bild<lb/>
der Poe&#x017F;ie. Homer improvi&#x017F;iert von Begei&#x017F;te-<lb/>
rung hingeri&#x017F;&#x017F;en; Apollo i&#x017F;t mit &#x017F;einen &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
Augen verzu&#x0364;ckt in himmli&#x017F;che Phanta&#x017F;ien; Mu-<lb/>
&#x017F;en, Laura, Sappho und die be&#x017F;ten Dichter,<lb/>
die theatrali&#x017F;chen ausgenommen, &#x017F;ind dabey<lb/>
zugegen.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#fr">Gerechtigkeit</hi> be&#x017F;teht aus drey vor-<lb/>
treflichen allegori&#x017F;chen Figuren: Klugheit, Sta&#x0364;r-<lb/>
ke zur Rechten, Ma&#x0364;ßigkeit zur Linken.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;es Zimmer war &#x017F;eine er&#x017F;te Arbeit zu<lb/>
Rom; es bleibt aber doch das vorzu&#x0364;glich&#x017F;te we-<lb/>
gen <hi rendition="#fr">Menge</hi> und <hi rendition="#fr">Adel</hi> von Ge&#x017F;talten. Seele<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0019] derzeit die Seele zur Empfaͤnglichkeit ſtimmen. In verſchiednen Koͤpfen von Raphael herrſcht eine Wirklichkeit, wobey man uͤber die friſche Kraft ſeiner Phantaſie erſtaunen muß. Sein heiliger Gregorius muß ein Theolog ſeyn, ſein Pythagoras ein Philoſoph, und keine andre Menſchen. Der Parnaß iſt wieder ſo ein geiſtig Bild der Poeſie. Homer improviſiert von Begeiſte- rung hingeriſſen; Apollo iſt mit ſeinen ſchoͤnen Augen verzuͤckt in himmliſche Phantaſien; Mu- ſen, Laura, Sappho und die beſten Dichter, die theatraliſchen ausgenommen, ſind dabey zugegen. Die Gerechtigkeit beſteht aus drey vor- treflichen allegoriſchen Figuren: Klugheit, Staͤr- ke zur Rechten, Maͤßigkeit zur Linken. Dieſes Zimmer war ſeine erſte Arbeit zu Rom; es bleibt aber doch das vorzuͤglichſte we- gen Menge und Adel von Geſtalten. Seele und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/19
Zitationshilfe: [Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/19>, abgerufen am 23.11.2024.