teles sagt; ein Wesen, das sich von selbst in sich, seinen Einheiten, wenn ich mich so ausdrücken darf, immerfort bewegt, ganz aus Thätigkeit besteht. Dessen Charakter gerad es ist, nie ge- bunden zu werden, es sey von was es wolle; das lieber das Böse freywillig thäte, als das Gute gezwungen, wenn es ein Böses für dasselbe ge- ben könnte. Das vermöge dieses Charakters al- les andre löst, was sich seiner minder regsamen Natur nach bindet; kurz, eine unendliche Unru- he in der unendlichen Uhr der Zeit.
Anaxagoras führte zuerst diesen Glauben ein; Plato verschönerte ihn mit Dichtungen; Aristoteles plagt sich, denselben in ein vernünf- tig System zu bringen, scheint aber mit sich selbst darüber noch nicht einig.
Verstand dünkt ihm das göttlichste unter al- lem, was wir kennen; und dieß zwar wegen des Denkens, welches keine zufällige Eigen- schaft, sondern immer rege Wirksamkeit, selbst-
ständig
teles ſagt; ein Weſen, das ſich von ſelbſt in ſich, ſeinen Einheiten, wenn ich mich ſo ausdruͤcken darf, immerfort bewegt, ganz aus Thaͤtigkeit beſteht. Deſſen Charakter gerad es iſt, nie ge- bunden zu werden, es ſey von was es wolle; das lieber das Boͤſe freywillig thaͤte, als das Gute gezwungen, wenn es ein Boͤſes fuͤr daſſelbe ge- ben koͤnnte. Das vermoͤge dieſes Charakters al- les andre loͤſt, was ſich ſeiner minder regſamen Natur nach bindet; kurz, eine unendliche Unru- he in der unendlichen Uhr der Zeit.
Anaxagoras fuͤhrte zuerſt dieſen Glauben ein; Plato verſchoͤnerte ihn mit Dichtungen; Ariſtoteles plagt ſich, denſelben in ein vernuͤnf- tig Syſtem zu bringen, ſcheint aber mit ſich ſelbſt daruͤber noch nicht einig.
Verſtand duͤnkt ihm das goͤttlichſte unter al- lem, was wir kennen; und dieß zwar wegen des Denkens, welches keine zufaͤllige Eigen- ſchaft, ſondern immer rege Wirkſamkeit, ſelbſt-
ſtaͤndig
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0220"n="212"/>
teles ſagt; ein Weſen, das ſich von ſelbſt in ſich,<lb/>ſeinen Einheiten, wenn ich mich ſo ausdruͤcken<lb/>
darf, immerfort bewegt, ganz aus Thaͤtigkeit<lb/>
beſteht. Deſſen Charakter gerad es iſt, nie ge-<lb/>
bunden zu werden, es ſey von was es wolle;<lb/>
das lieber das Boͤſe freywillig thaͤte, als das Gute<lb/>
gezwungen, wenn es ein Boͤſes fuͤr daſſelbe ge-<lb/>
ben koͤnnte. Das vermoͤge dieſes Charakters al-<lb/>
les andre loͤſt, was ſich ſeiner minder regſamen<lb/>
Natur nach bindet; kurz, eine unendliche Unru-<lb/>
he in der unendlichen Uhr der Zeit.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Anaxagoras</hi> fuͤhrte zuerſt dieſen Glauben<lb/>
ein; <hirendition="#fr">Plato</hi> verſchoͤnerte ihn mit Dichtungen;<lb/><hirendition="#fr">Ariſtoteles</hi> plagt ſich, denſelben in ein vernuͤnf-<lb/>
tig Syſtem zu bringen, ſcheint aber mit ſich ſelbſt<lb/>
daruͤber noch nicht einig.</p><lb/><p>Verſtand duͤnkt ihm das goͤttlichſte unter al-<lb/>
lem, was wir kennen; und dieß zwar wegen<lb/>
des Denkens, welches keine zufaͤllige Eigen-<lb/>ſchaft, ſondern immer rege Wirkſamkeit, ſelbſt-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſtaͤndig</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[212/0220]
teles ſagt; ein Weſen, das ſich von ſelbſt in ſich,
ſeinen Einheiten, wenn ich mich ſo ausdruͤcken
darf, immerfort bewegt, ganz aus Thaͤtigkeit
beſteht. Deſſen Charakter gerad es iſt, nie ge-
bunden zu werden, es ſey von was es wolle;
das lieber das Boͤſe freywillig thaͤte, als das Gute
gezwungen, wenn es ein Boͤſes fuͤr daſſelbe ge-
ben koͤnnte. Das vermoͤge dieſes Charakters al-
les andre loͤſt, was ſich ſeiner minder regſamen
Natur nach bindet; kurz, eine unendliche Unru-
he in der unendlichen Uhr der Zeit.
Anaxagoras fuͤhrte zuerſt dieſen Glauben
ein; Plato verſchoͤnerte ihn mit Dichtungen;
Ariſtoteles plagt ſich, denſelben in ein vernuͤnf-
tig Syſtem zu bringen, ſcheint aber mit ſich ſelbſt
daruͤber noch nicht einig.
Verſtand duͤnkt ihm das goͤttlichſte unter al-
lem, was wir kennen; und dieß zwar wegen
des Denkens, welches keine zufaͤllige Eigen-
ſchaft, ſondern immer rege Wirkſamkeit, ſelbſt-
ſtaͤndig
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Heinse, Wilhelm]: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Bd. 2. Lemgo, 1787, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heinse_ardinghello02_1787/220>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.