Vögel und Mäuse den Trauben nicht so grossen Scha-
den als sonsten.
Es ist auch gut befunden/ daß man in die Länge
des Holtzes 14. oder 15. Knospen daran lassen solle/
weil die Länge des Holtzes die besten und meisten Früch-
te bringet/ welches den wohl zu mercken/ wann man
eine lange Ruthe nimmt/ daß man einen jungen
Schoß unten daran lässet mit drey oder vier Kno-
spen/ damit es desto besser seine Nahrung und Kraft
an sich ziehen kan.
Zu den Hacken oder Umgraben ist die beste Zeit/
wann der Schnee abgangen und die Erde trocknet/
da dann die oberher schwebende Wurtzel mit dem
Rebmesser abgehauen/ der andern aber/ damit er
desto ungehindert seine Nahrung haben möge/ ver-
schonet werden solle. Wann nun das Hacken ein
und ander mahl geschehen/ müssen die Stöcke durch
das Jäten fleißig gesäubert werden/ und dieses soll
so offt geschehen/ als es das Unkraut erfordert/ da-
mit selbiges sich nicht besaame.
Es muß auch bey Auffwachsung der Reben das
Anbinden oder Hefften nicht vergessen/ sondern
fleißig in acht genommen und dahin gesehen werden/
daß keine Blätter zwischen das Band kommen/ wei-
len es dem Holtz an seiner Zeitigung schadet.
Wann nun die Stöcke ihre Früchte gebracht/
und der Winter heran nahet/ muß zu denselben gute
verfaulte Düngung getragen und zu den Wurtzeln
gelegt werden/ davon empfinden sie nicht allein mehr
Kraft/ sondern erfrieren auch nicht so leicht. Unter
andern Düngungen ist der/ so von gefaulten Laub
und
H 3
Voͤgel und Maͤuſe den Trauben nicht ſo groſſen Scha-
den als ſonſten.
Es iſt auch gut befunden/ daß man in die Laͤnge
des Holtzes 14. oder 15. Knoſpen daran laſſen ſolle/
weil die Laͤnge des Holtzes die beſten und meiſten Fꝛuͤch-
te bringet/ welches den wohl zu mercken/ wann man
eine lange Ruthe nimmt/ daß man einen jungen
Schoß unten daran laͤſſet mit drey oder vier Kno-
ſpen/ damit es deſto beſſer ſeine Nahrung und Kraft
an ſich ziehen kan.
Zu den Hacken oder Umgraben iſt die beſte Zeit/
wann der Schnee abgangen und die Erde trocknet/
da dann die oberher ſchwebende Wurtzel mit dem
Rebmeſſer abgehauen/ der andern aber/ damit er
deſto ungehindert ſeine Nahrung haben moͤge/ ver-
ſchonet werden ſolle. Wann nun das Hacken ein
und ander mahl geſchehen/ muͤſſen die Stoͤcke durch
das Jaͤten fleißig geſaͤubert werden/ und dieſes ſoll
ſo offt geſchehen/ als es das Unkraut erfordert/ da-
mit ſelbiges ſich nicht beſaame.
Es muß auch bey Auffwachſung der Reben das
Anbinden oder Hefften nicht vergeſſen/ ſondern
fleißig in acht genommen und dahin geſehen werden/
daß keine Blaͤtter zwiſchen das Band kommen/ wei-
len es dem Holtz an ſeiner Zeitigung ſchadet.
Wann nun die Stoͤcke ihre Fruͤchte gebracht/
und der Winter heran nahet/ muß zu denſelben gute
verfaulte Duͤngung getragen und zu den Wurtzeln
gelegt werden/ davon empfinden ſie nicht allein mehr
Kraft/ ſondern erfrieren auch nicht ſo leicht. Unter
andern Duͤngungen iſt der/ ſo von gefaulten Laub
und
H 3
<TEI>
<text>
<body>
<div n="1">
<div n="2">
<div n="3">
<p><pb facs="#f0133" n="117"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Baum-Garten.</hi></fw><lb/>
Voͤgel und Maͤuſe den Trauben nicht ſo groſſen Scha-<lb/>
den als ſonſten.</p><lb/>
<p>Es iſt auch gut befunden/ daß man in die Laͤnge<lb/>
des Holtzes 14. oder 15. Knoſpen daran laſſen ſolle/<lb/>
weil die Laͤnge des Holtzes die beſten und meiſten Fꝛuͤch-<lb/>
te bringet/ welches den wohl zu mercken/ wann man<lb/>
eine lange Ruthe nimmt/ daß man einen jungen<lb/>
Schoß unten daran laͤſſet mit drey oder vier Kno-<lb/>
ſpen/ damit es deſto beſſer ſeine Nahrung und Kraft<lb/>
an ſich ziehen kan.</p><lb/>
<p>Zu den Hacken oder Umgraben iſt die beſte Zeit/<lb/>
wann der Schnee abgangen und die Erde trocknet/<lb/>
da dann die oberher ſchwebende Wurtzel mit dem<lb/>
Rebmeſſer abgehauen/ der andern aber/ damit er<lb/>
deſto ungehindert ſeine Nahrung haben moͤge/ ver-<lb/>
ſchonet werden ſolle. Wann nun das Hacken ein<lb/>
und ander mahl geſchehen/ muͤſſen die Stoͤcke durch<lb/>
das Jaͤten fleißig geſaͤubert werden/ und dieſes ſoll<lb/>
ſo offt geſchehen/ als es das Unkraut erfordert/ da-<lb/>
mit ſelbiges ſich nicht beſaame.</p><lb/>
<p>Es muß auch bey Auffwachſung der Reben das<lb/>
Anbinden oder Hefften nicht vergeſſen/ ſondern<lb/>
fleißig in acht genommen und dahin geſehen werden/<lb/>
daß keine Blaͤtter zwiſchen das Band kommen/ wei-<lb/>
len es dem Holtz an ſeiner Zeitigung ſchadet.</p><lb/>
<p>Wann nun die Stoͤcke ihre Fruͤchte gebracht/<lb/>
und der Winter heran nahet/ muß zu denſelben gute<lb/>
verfaulte Duͤngung getragen und zu den Wurtzeln<lb/>
gelegt werden/ davon empfinden ſie nicht allein mehr<lb/>
Kraft/ ſondern erfrieren auch nicht ſo leicht. Unter<lb/>
andern Duͤngungen iſt der/ ſo von gefaulten Laub<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 3</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
</div>
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[117/0133]
Baum-Garten.
Voͤgel und Maͤuſe den Trauben nicht ſo groſſen Scha-
den als ſonſten.
Es iſt auch gut befunden/ daß man in die Laͤnge
des Holtzes 14. oder 15. Knoſpen daran laſſen ſolle/
weil die Laͤnge des Holtzes die beſten und meiſten Fꝛuͤch-
te bringet/ welches den wohl zu mercken/ wann man
eine lange Ruthe nimmt/ daß man einen jungen
Schoß unten daran laͤſſet mit drey oder vier Kno-
ſpen/ damit es deſto beſſer ſeine Nahrung und Kraft
an ſich ziehen kan.
Zu den Hacken oder Umgraben iſt die beſte Zeit/
wann der Schnee abgangen und die Erde trocknet/
da dann die oberher ſchwebende Wurtzel mit dem
Rebmeſſer abgehauen/ der andern aber/ damit er
deſto ungehindert ſeine Nahrung haben moͤge/ ver-
ſchonet werden ſolle. Wann nun das Hacken ein
und ander mahl geſchehen/ muͤſſen die Stoͤcke durch
das Jaͤten fleißig geſaͤubert werden/ und dieſes ſoll
ſo offt geſchehen/ als es das Unkraut erfordert/ da-
mit ſelbiges ſich nicht beſaame.
Es muß auch bey Auffwachſung der Reben das
Anbinden oder Hefften nicht vergeſſen/ ſondern
fleißig in acht genommen und dahin geſehen werden/
daß keine Blaͤtter zwiſchen das Band kommen/ wei-
len es dem Holtz an ſeiner Zeitigung ſchadet.
Wann nun die Stoͤcke ihre Fruͤchte gebracht/
und der Winter heran nahet/ muß zu denſelben gute
verfaulte Duͤngung getragen und zu den Wurtzeln
gelegt werden/ davon empfinden ſie nicht allein mehr
Kraft/ ſondern erfrieren auch nicht ſo leicht. Unter
andern Duͤngungen iſt der/ ſo von gefaulten Laub
und
H 3