und Holtz herkommet/ den Rebstöcken sehr ange-
nehm/ dann weil derselbige noch alle Kraft bey sich
behält/ kan er selbige den Reben desto reichlicher
mittheilen. Alle Düngung zu den Weinstöcken muß
wohl veraltet seyn; Wo der Ort feucht ist/ ist der
Pferde-Mist nicht undienlich/ an truckenen Orten
aber muß Rinder-Mist gebraucht werden; wie sol-
che auff andere Manier zu düngen/ stehet vorher im
8. Capitel.
An die alten Rebstöcke/ die sieben oder acht Jahr
gestanden/ legt man unten etwas kleines Stein-
Gemersel/ oder kleingestampffte Schiefer-Steine/
dann sie dadurch fruchtbar werden.
3. Maulbeer-Baum.
Wird nun oder im Martio durchs Einlegen fort-
gesetzt/ auch im October und November von Wur-
tzel-Sprossen/ wie der Feigenbaum/ vermehret.
Kan auch auff Apffel- und Castanien-Bäume ge-
pfropffet/ auch durch Anhängung/ wie gleich bey den
Wein-Reben erwehnt/ erwuchert werden/ wird auch
aus Saamen erzogen/ stehet aber wohl zehen Jahr
ehe er Früchte bringet/ er machet eine grosse Wur-
tzel/ so doch nicht tief in die Erde wächst/ und trägt
seine schwartze Beeren in Augusto/ wiewohl er nicht
einerley Beere auf einmahl träget/ sondern reiffe und
unreiffe zu gleich/ schwartze und rothe. Er wird
deßwegen vor den klügsten Baum gehalten/ weilen
er nicht eher aussprosset als biß kein Frost mehr vor-
handen. Wann man solchen versetzen will/ muß
es im Frühling geschehen/ weil er die Kälte nicht
vertragen kan. Dem Maulbeer-Baum muß man
das
und Holtz herkommet/ den Rebſtoͤcken ſehr ange-
nehm/ dann weil derſelbige noch alle Kraft bey ſich
behaͤlt/ kan er ſelbige den Reben deſto reichlicher
mittheilen. Alle Duͤngung zu den Weinſtoͤcken muß
wohl veraltet ſeyn; Wo der Ort feucht iſt/ iſt der
Pferde-Miſt nicht undienlich/ an truckenen Orten
aber muß Rinder-Miſt gebraucht werden; wie ſol-
che auff andere Manier zu duͤngen/ ſtehet vorher im
8. Capitel.
An die alten Rebſtoͤcke/ die ſieben oder acht Jahr
geſtanden/ legt man unten etwas kleines Stein-
Gemerſel/ oder kleingeſtampffte Schiefer-Steine/
dann ſie dadurch fruchtbar werden.
3. Maulbeer-Baum.
Wird nun oder im Martio durchs Einlegen fort-
geſetzt/ auch im October und November von Wur-
tzel-Sproſſen/ wie der Feigenbaum/ vermehret.
Kan auch auff Apffel- und Caſtanien-Baͤume ge-
pfropffet/ auch durch Anhaͤngung/ wie gleich bey den
Wein-Reben erwehnt/ erwuchert werden/ wird auch
aus Saamen erzogen/ ſtehet aber wohl zehen Jahr
ehe er Fruͤchte bringet/ er machet eine groſſe Wur-
tzel/ ſo doch nicht tief in die Erde waͤchſt/ und trägt
ſeine ſchwartze Beeren in Auguſto/ wiewohl er nicht
einerley Beere auf einmahl traͤget/ ſondern reiffe und
unreiffe zu gleich/ ſchwartze und rothe. Er wird
deßwegen vor den kluͤgſten Baum gehalten/ weilen
er nicht eher ausſproſſet als biß kein Froſt mehr vor-
handen. Wann man ſolchen verſetzen will/ muß
es im Fruͤhling geſchehen/ weil er die Kälte nicht
vertragen kan. Dem Maulbeer-Baum muß man
das
<TEI>
<text>
<body>
<div n="1">
<div n="2">
<div n="3">
<p><pb facs="#f0134" n="118"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">FRBRUARIUS.</hi></fw><lb/>
und Holtz herkommet/ den Rebſtoͤcken ſehr ange-<lb/>
nehm/ dann weil derſelbige noch alle Kraft bey ſich<lb/>
behaͤlt/ kan er ſelbige den Reben deſto reichlicher<lb/>
mittheilen. Alle Duͤngung zu den Weinſtoͤcken muß<lb/>
wohl veraltet ſeyn; Wo der Ort feucht iſt/ iſt der<lb/>
Pferde-Miſt nicht undienlich/ an truckenen Orten<lb/>
aber muß Rinder-Miſt gebraucht werden; wie ſol-<lb/>
che auff andere Manier zu duͤngen/ ſtehet vorher im<lb/>
8. Capitel.</p><lb/>
<p>An die alten Rebſtoͤcke/ die ſieben oder acht Jahr<lb/>
geſtanden/ legt man unten etwas kleines Stein-<lb/>
Gemerſel/ oder kleingeſtampffte Schiefer-Steine/<lb/>
dann ſie dadurch fruchtbar werden.</p>
</div><lb/>
<div n="3">
<head>3. <hi rendition="#fr">Maulbeer-Baum.</hi></head><lb/>
<p>Wird nun oder im Martio durchs Einlegen fort-<lb/>
geſetzt/ auch im October und November von Wur-<lb/>
tzel-Sproſſen/ wie der Feigenbaum/ vermehret.<lb/>
Kan auch auff Apffel- und Caſtanien-Baͤume ge-<lb/>
pfropffet/ auch durch Anhaͤngung/ wie gleich bey den<lb/>
Wein-Reben erwehnt/ erwuchert werden/ wird auch<lb/>
aus Saamen erzogen/ ſtehet aber wohl zehen Jahr<lb/>
ehe er Fruͤchte bringet/ er machet eine groſſe Wur-<lb/>
tzel/ ſo doch nicht tief in die Erde waͤchſt/ und trägt<lb/>
ſeine ſchwartze Beeren in Auguſto/ wiewohl er nicht<lb/>
einerley Beere auf einmahl traͤget/ ſondern reiffe und<lb/>
unreiffe zu gleich/ ſchwartze und rothe. Er wird<lb/>
deßwegen vor den kluͤgſten Baum gehalten/ weilen<lb/>
er nicht eher ausſproſſet als biß kein Froſt mehr vor-<lb/>
handen. Wann man ſolchen verſetzen will/ muß<lb/>
es im Fruͤhling geſchehen/ weil er die Kälte nicht<lb/>
vertragen kan. Dem Maulbeer-Baum muß man<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
</div>
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[118/0134]
FRBRUARIUS.
und Holtz herkommet/ den Rebſtoͤcken ſehr ange-
nehm/ dann weil derſelbige noch alle Kraft bey ſich
behaͤlt/ kan er ſelbige den Reben deſto reichlicher
mittheilen. Alle Duͤngung zu den Weinſtoͤcken muß
wohl veraltet ſeyn; Wo der Ort feucht iſt/ iſt der
Pferde-Miſt nicht undienlich/ an truckenen Orten
aber muß Rinder-Miſt gebraucht werden; wie ſol-
che auff andere Manier zu duͤngen/ ſtehet vorher im
8. Capitel.
An die alten Rebſtoͤcke/ die ſieben oder acht Jahr
geſtanden/ legt man unten etwas kleines Stein-
Gemerſel/ oder kleingeſtampffte Schiefer-Steine/
dann ſie dadurch fruchtbar werden.
3. Maulbeer-Baum.
Wird nun oder im Martio durchs Einlegen fort-
geſetzt/ auch im October und November von Wur-
tzel-Sproſſen/ wie der Feigenbaum/ vermehret.
Kan auch auff Apffel- und Caſtanien-Baͤume ge-
pfropffet/ auch durch Anhaͤngung/ wie gleich bey den
Wein-Reben erwehnt/ erwuchert werden/ wird auch
aus Saamen erzogen/ ſtehet aber wohl zehen Jahr
ehe er Fruͤchte bringet/ er machet eine groſſe Wur-
tzel/ ſo doch nicht tief in die Erde waͤchſt/ und trägt
ſeine ſchwartze Beeren in Auguſto/ wiewohl er nicht
einerley Beere auf einmahl traͤget/ ſondern reiffe und
unreiffe zu gleich/ ſchwartze und rothe. Er wird
deßwegen vor den kluͤgſten Baum gehalten/ weilen
er nicht eher ausſproſſet als biß kein Froſt mehr vor-
handen. Wann man ſolchen verſetzen will/ muß
es im Fruͤhling geſchehen/ weil er die Kälte nicht
vertragen kan. Dem Maulbeer-Baum muß man
das