D. Sind Modellen der Büden und Töpffe mit den
darinn stehenden Bäumlein/ nebst den Hand-
Gefässen und Hacken/ dabey sie mit Zwerg-
Stangen in das Winter-Gemach aus- und
ein-getragen werden.
E. Sind kleine Wasser-Fässer/ darinn ein länglich-
ter Tuch- oder Wand-Lappen ligt/ durch wel-
chen das Wasser immer zu der Wurtzel trief-
fen kan.
F. Jst ein klein Näpfflein/ darinnen man die jun-
gen Sprossen auf die Weise ableitet/ wie bey
dem Weinstock gemeldet.
G. Jst ein Topff mit einer obstehenden gläsern La-
tern um die zarten Pfläntzlein an der Son-
nen desto besser aufzubringen.
Cypressen-Baum oder Garten-Cypreß/
Cupressus.
Der Saame davon wird aus Franckreich ge-
bracht/ und ehe man sie säet/ in süsser Milch genetzt/
den Winter über wird er ins Hauß gesetzt/ giebt ei-
nen gar hübschen geraden Baum/ und schickt sich
mitten in ein Blumen-Feld/ oder an den Eingang
der grossen Gänge. Wann er 5. biß 6. Jahr alt
worden/ kan er wohl draussen stehen/ jedoch daß er
von den Winden geschützet werde.
Der Cypressen-Baum ist männlich- und weibli-
chen Geschlechts/ jenes bringet keine Frucht/ aber
das Weiblein/ wiewohl sehr langsam/ und zwar im
Januario/ Majo/ October; siehet fast wie der Se-
ven-Baum/ ist stets grün und eines annehmlichen
starcken Geruchs; wird durch das Anhencken und
Ein-
D. Sind Modellen der Buͤden und Toͤpffe mit den
darinn ſtehenden Baͤumlein/ nebſt den Hand-
Gefäſſen und Hacken/ dabey ſie mit Zwerg-
Stangen in das Winter-Gemach aus- und
ein-getragen werden.
E. Sind kleine Waſſer-Faͤſſer/ darinn ein laͤnglich-
ter Tuch- oder Wand-Lappen ligt/ durch wel-
chen das Waſſer immer zu der Wurtzel trief-
fen kan.
F. Jſt ein klein Naͤpfflein/ darinnen man die jun-
gen Sproſſen auf die Weiſe ableitet/ wie bey
dem Weinſtock gemeldet.
G. Jſt ein Topff mit einer obſtehenden gläſern La-
tern um die zarten Pflaͤntzlein an der Son-
nen deſto beſſer aufzubringen.
Cypreſſen-Baum oder Garten-Cypreß/
Cupreſſus.
Der Saame davon wird aus Franckreich ge-
bracht/ und ehe man ſie ſäet/ in ſuͤſſer Milch genetzt/
den Winter uͤber wird er ins Hauß geſetzt/ giebt ei-
nen gar huͤbſchen geraden Baum/ und ſchickt ſich
mitten in ein Blumen-Feld/ oder an den Eingang
der groſſen Gaͤnge. Wann er 5. biß 6. Jahr alt
worden/ kan er wohl drauſſen ſtehen/ jedoch daß er
von den Winden geſchuͤtzet werde.
Der Cypreſſen-Baum iſt männlich- und weibli-
chen Geſchlechts/ jenes bringet keine Frucht/ aber
das Weiblein/ wiewohl ſehr langſam/ und zwar im
Januario/ Majo/ October; ſiehet faſt wie der Se-
ven-Baum/ iſt ſtets gruͤn und eines annehmlichen
ſtarcken Geruchs; wird durch das Anhencken und
Ein-
<TEI>
<text>
<body>
<div n="1">
<div n="2">
<pb facs="#f0144" n="128"/>
<fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">FEBRUARIUS.</hi> </fw><lb/>
<list>
<item><hi rendition="#aq">D.</hi> Sind Modellen der Buͤden und Toͤpffe mit den<lb/>
darinn ſtehenden Baͤumlein/ nebſt den Hand-<lb/>
Gefäſſen und Hacken/ dabey ſie mit Zwerg-<lb/>
Stangen in das Winter-Gemach aus- und<lb/>
ein-getragen werden.</item><lb/>
<item><hi rendition="#aq">E.</hi> Sind kleine Waſſer-Faͤſſer/ darinn ein laͤnglich-<lb/>
ter Tuch- oder Wand-Lappen ligt/ durch wel-<lb/>
chen das Waſſer immer zu der Wurtzel trief-<lb/>
fen kan.</item><lb/>
<item><hi rendition="#aq">F.</hi> Jſt ein klein Naͤpfflein/ darinnen man die jun-<lb/>
gen Sproſſen auf die Weiſe ableitet/ wie bey<lb/>
dem Weinſtock gemeldet.</item><lb/>
<item><hi rendition="#aq">G.</hi> Jſt ein Topff mit einer obſtehenden gläſern La-<lb/>
tern um die zarten Pflaͤntzlein an der Son-<lb/>
nen deſto beſſer aufzubringen.</item>
</list><lb/>
<div n="3">
<head> <hi rendition="#fr">Cypreſſen-Baum oder Garten-Cypreß/</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Cupreſſus.</hi> </head><lb/>
<p>Der Saame davon wird aus Franckreich ge-<lb/>
bracht/ und ehe man ſie ſäet/ in ſuͤſſer Milch genetzt/<lb/>
den Winter uͤber wird er ins Hauß geſetzt/ giebt ei-<lb/>
nen gar huͤbſchen geraden Baum/ und ſchickt ſich<lb/>
mitten in ein Blumen-Feld/ oder an den Eingang<lb/>
der groſſen Gaͤnge. Wann er 5. biß 6. Jahr alt<lb/>
worden/ kan er wohl drauſſen ſtehen/ jedoch daß er<lb/>
von den Winden geſchuͤtzet werde.</p><lb/>
<p>Der Cypreſſen-Baum iſt männlich- und weibli-<lb/>
chen Geſchlechts/ jenes bringet keine Frucht/ aber<lb/>
das Weiblein/ wiewohl ſehr langſam/ und zwar im<lb/>
Januario/ Majo/ October; ſiehet faſt wie der Se-<lb/>
ven-Baum/ iſt ſtets gruͤn und eines annehmlichen<lb/>
ſtarcken Geruchs; wird durch das Anhencken und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ein-</fw><lb/></p>
</div>
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[128/0144]
FEBRUARIUS.
D. Sind Modellen der Buͤden und Toͤpffe mit den
darinn ſtehenden Baͤumlein/ nebſt den Hand-
Gefäſſen und Hacken/ dabey ſie mit Zwerg-
Stangen in das Winter-Gemach aus- und
ein-getragen werden.
E. Sind kleine Waſſer-Faͤſſer/ darinn ein laͤnglich-
ter Tuch- oder Wand-Lappen ligt/ durch wel-
chen das Waſſer immer zu der Wurtzel trief-
fen kan.
F. Jſt ein klein Naͤpfflein/ darinnen man die jun-
gen Sproſſen auf die Weiſe ableitet/ wie bey
dem Weinſtock gemeldet.
G. Jſt ein Topff mit einer obſtehenden gläſern La-
tern um die zarten Pflaͤntzlein an der Son-
nen deſto beſſer aufzubringen.
Cypreſſen-Baum oder Garten-Cypreß/
Cupreſſus.
Der Saame davon wird aus Franckreich ge-
bracht/ und ehe man ſie ſäet/ in ſuͤſſer Milch genetzt/
den Winter uͤber wird er ins Hauß geſetzt/ giebt ei-
nen gar huͤbſchen geraden Baum/ und ſchickt ſich
mitten in ein Blumen-Feld/ oder an den Eingang
der groſſen Gaͤnge. Wann er 5. biß 6. Jahr alt
worden/ kan er wohl drauſſen ſtehen/ jedoch daß er
von den Winden geſchuͤtzet werde.
Der Cypreſſen-Baum iſt männlich- und weibli-
chen Geſchlechts/ jenes bringet keine Frucht/ aber
das Weiblein/ wiewohl ſehr langſam/ und zwar im
Januario/ Majo/ October; ſiehet faſt wie der Se-
ven-Baum/ iſt ſtets gruͤn und eines annehmlichen
ſtarcken Geruchs; wird durch das Anhencken und
Ein-