Kälte/ absonderlich von den nachfolgenden/ die jun-
ge Sträuche in die Erde bieget/ und mit Erden zu-
decket/ oder Laub darauf wirfft/ oder wann sie schon
erwachsen mit Stroh umbindet.
Die Vermehrung belangend/ ob wohl solche
durch die Wurtzel und hervor sprossende Schößlin-
ge gar wohl angehet/ nichts desto weniger/ weil man
dadurch in Eil so viel nicht zuwege bringen kan/ so
schneidet man jetzt im wachsenden Licht etliche jähri-
ge Schossen/ daran aber noch etwas alt Holtz seyn
muß/ und die fein gerade und gesund seyn/ grabet
eine Grube in ein fruchtbares Erdreich/ ungefehr
ein Fuß tieff/ leget eure Schnittlinge Bogenweiß
hinein/ so daß der oberste und unterste End alle bey-
de in die Höhe kommen/ verstreichet den untersten
mit Baumwachs/ schüttet hernach Erde darauff/
dabey zu mercken/ daß wenn der gebogene Rücken
nicht auf den Grund der Gruben reiche/ man solchen
mit Mist unterlegen/ worauf aber Erde gestreuet
seyn muß/ damit der Schnittling sich nicht zu sehr
erhitze/ tretet es so dann fest zu/ solcher Gestalt kön-
net ihr in weniger Zeit viel zu wege bringen/ wobey
ihr aber allezeit in acht nehmen müsset/ daß der un-
terste End oder Schnitt zwar allezeit müsse in die
Höhe stehen/ aber doch auch mit Erde bedecket seyn/
der oberste aber oben abgestümmelt/ und mit drey
oder vier Augen heraus stehen/ und zwar ferner so
muß nichts vorgenommen werden an einem Ort
der zu heiß oder zu viel Sonne hat/ sondern der
temperirt/ oder doch mehr schattigt als sonnigt ist/
dieses kan nicht allein mit Rosen/ sondern auch
wohl
Kaͤlte/ abſonderlich von den nachfolgenden/ die jun-
ge Straͤuche in die Erde bieget/ und mit Erden zu-
decket/ oder Laub darauf wirfft/ oder wann ſie ſchon
erwachſen mit Stroh umbindet.
Die Vermehrung belangend/ ob wohl ſolche
durch die Wurtzel und hervor ſproſſende Schoͤßlin-
ge gar wohl angehet/ nichts deſto weniger/ weil man
dadurch in Eil ſo viel nicht zuwege bringen kan/ ſo
ſchneidet man jetzt im wachſenden Licht etliche jähri-
ge Schoſſen/ daran aber noch etwas alt Holtz ſeyn
muß/ und die fein gerade und geſund ſeyn/ grabet
eine Grube in ein fruchtbares Erdreich/ ungefehr
ein Fuß tieff/ leget eure Schnittlinge Bogenweiß
hinein/ ſo daß der oberſte und unterſte End alle bey-
de in die Hoͤhe kommen/ verſtreichet den unterſten
mit Baumwachs/ ſchuͤttet hernach Erde darauff/
dabey zu mercken/ daß wenn der gebogene Ruͤcken
nicht auf den Grund der Gruben reiche/ man ſolchen
mit Miſt unterlegen/ worauf aber Erde geſtreuet
ſeyn muß/ damit der Schnittling ſich nicht zu ſehr
erhitze/ tretet es ſo dann feſt zu/ ſolcher Geſtalt koͤn-
net ihr in weniger Zeit viel zu wege bringen/ wobey
ihr aber allezeit in acht nehmen muͤſſet/ daß der un-
terſte End oder Schnitt zwar allezeit muͤſſe in die
Hoͤhe ſtehen/ aber doch auch mit Erde bedecket ſeyn/
der oberſte aber oben abgeſtuͤmmelt/ und mit drey
oder vier Augen heraus ſtehen/ und zwar ferner ſo
muß nichts vorgenommen werden an einem Ort
der zu heiß oder zu viel Sonne hat/ ſondern der
temperirt/ oder doch mehr ſchattigt als ſonnigt iſt/
dieſes kan nicht allein mit Roſen/ ſondern auch
wohl
<TEI>
<text>
<body>
<div n="1">
<div n="2">
<div n="3">
<div n="4">
<p><pb facs="#f0148" n="132"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">FEBRUARIUS.</hi></fw><lb/>
Kaͤlte/ abſonderlich von den nachfolgenden/ die jun-<lb/>
ge Straͤuche in die Erde bieget/ und mit Erden zu-<lb/>
decket/ oder Laub darauf wirfft/ oder wann ſie ſchon<lb/>
erwachſen mit Stroh umbindet.</p><lb/>
<p>Die Vermehrung belangend/ ob wohl ſolche<lb/>
durch die Wurtzel und hervor ſproſſende Schoͤßlin-<lb/>
ge gar wohl angehet/ nichts deſto weniger/ weil man<lb/>
dadurch in Eil ſo viel nicht zuwege bringen kan/ ſo<lb/>
ſchneidet man jetzt im wachſenden Licht etliche jähri-<lb/>
ge Schoſſen/ daran aber noch etwas alt Holtz ſeyn<lb/>
muß/ und die fein gerade und geſund ſeyn/ grabet<lb/>
eine Grube in ein fruchtbares Erdreich/ ungefehr<lb/>
ein Fuß tieff/ leget eure Schnittlinge Bogenweiß<lb/>
hinein/ ſo daß der oberſte und unterſte End alle bey-<lb/>
de in die Hoͤhe kommen/ verſtreichet den unterſten<lb/>
mit Baumwachs/ ſchuͤttet hernach Erde darauff/<lb/>
dabey zu mercken/ daß wenn der gebogene Ruͤcken<lb/>
nicht auf den Grund der Gruben reiche/ man ſolchen<lb/>
mit Miſt unterlegen/ worauf aber Erde geſtreuet<lb/>
ſeyn muß/ damit der Schnittling ſich nicht zu ſehr<lb/>
erhitze/ tretet es ſo dann feſt zu/ ſolcher Geſtalt koͤn-<lb/>
net ihr in weniger Zeit viel zu wege bringen/ wobey<lb/>
ihr aber allezeit in acht nehmen muͤſſet/ daß der un-<lb/>
terſte End oder Schnitt zwar allezeit muͤſſe in die<lb/>
Hoͤhe ſtehen/ aber doch auch mit Erde bedecket ſeyn/<lb/>
der oberſte aber oben abgeſtuͤmmelt/ und mit drey<lb/>
oder vier Augen heraus ſtehen/ und zwar ferner ſo<lb/>
muß nichts vorgenommen werden an einem Ort<lb/>
der zu heiß oder zu viel Sonne hat/ ſondern der<lb/>
temperirt/ oder doch mehr ſchattigt als ſonnigt iſt/<lb/>
dieſes kan nicht allein mit Roſen/ ſondern auch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wohl</fw><lb/></p>
</div>
</div>
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[132/0148]
FEBRUARIUS.
Kaͤlte/ abſonderlich von den nachfolgenden/ die jun-
ge Straͤuche in die Erde bieget/ und mit Erden zu-
decket/ oder Laub darauf wirfft/ oder wann ſie ſchon
erwachſen mit Stroh umbindet.
Die Vermehrung belangend/ ob wohl ſolche
durch die Wurtzel und hervor ſproſſende Schoͤßlin-
ge gar wohl angehet/ nichts deſto weniger/ weil man
dadurch in Eil ſo viel nicht zuwege bringen kan/ ſo
ſchneidet man jetzt im wachſenden Licht etliche jähri-
ge Schoſſen/ daran aber noch etwas alt Holtz ſeyn
muß/ und die fein gerade und geſund ſeyn/ grabet
eine Grube in ein fruchtbares Erdreich/ ungefehr
ein Fuß tieff/ leget eure Schnittlinge Bogenweiß
hinein/ ſo daß der oberſte und unterſte End alle bey-
de in die Hoͤhe kommen/ verſtreichet den unterſten
mit Baumwachs/ ſchuͤttet hernach Erde darauff/
dabey zu mercken/ daß wenn der gebogene Ruͤcken
nicht auf den Grund der Gruben reiche/ man ſolchen
mit Miſt unterlegen/ worauf aber Erde geſtreuet
ſeyn muß/ damit der Schnittling ſich nicht zu ſehr
erhitze/ tretet es ſo dann feſt zu/ ſolcher Geſtalt koͤn-
net ihr in weniger Zeit viel zu wege bringen/ wobey
ihr aber allezeit in acht nehmen muͤſſet/ daß der un-
terſte End oder Schnitt zwar allezeit muͤſſe in die
Hoͤhe ſtehen/ aber doch auch mit Erde bedecket ſeyn/
der oberſte aber oben abgeſtuͤmmelt/ und mit drey
oder vier Augen heraus ſtehen/ und zwar ferner ſo
muß nichts vorgenommen werden an einem Ort
der zu heiß oder zu viel Sonne hat/ ſondern der
temperirt/ oder doch mehr ſchattigt als ſonnigt iſt/
dieſes kan nicht allein mit Roſen/ ſondern auch
wohl