Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

Blumen-Garten.
drey brauner/ oder vielmehr gelblichter Nuͤſſe be-
ſchloſſen findet.

3. Hind-Beeren.

Muͤſſen nun auch entweder in Hecken oder Buſch-
weiß in ſchattigte Oerter verpflantzet werden/ meh-
ren ſich hernach mehr als zu viel.

Die unzeitigen Hindberen kuͤhlen/ tru-
ckenen und ſtopffen/ die Zeitigen thun ſol-
ches weniger/ entweder ſo fuͤr ſich genom-
men/ oder in Wein und Brandwein genoſ-
ſen; Darbey ſtaͤrcken ſie auch.

4. Oleander-Baum.

Sind zweyerley Sorten mit rothen und weiſſen
Blumen/ werden aus eingelegten Zweigen erzogen/
und in Toͤpffe geſetzet/ des Sommers muͤſſen ſie offt
begoſſen werden.

5. Roſen.

Deren Wurtzel-Schoͤßling und auch alte Wur-
tzeln werden nun 2. oder 3. Tage vor den vollem
Licht/ damit ſie recht voll werden/ wann in die Erde
zu kommen/ recht tieff verſetzet/ welches auch fuͤglich
im September geſchehen kan; Wenn man ſolches
vernimmt/ muß man das Zweig nicht viel vor das
Erdreich herfuͤr ſehen laſſen/ ſondern wohl und tieff
abſchneiden/ ſo wachſen ſie deſto eher. So man im
Majo bey vollem Licht einen Roſenſtock verſetzet/
bluͤhet er erſt im December und koͤmmet doch wohl
fort. Ob wohl die Roſen die Kaͤlte ziemlich vertra-
gen koͤnnen/ abſonderlich die centum folia oder Cen-
tifolien/ auch ſelten oder gar nicht verfrieren/ ſo iſts
doch ſicherer/ wann man wegen befahrender ſpaͤter

Kaͤlte
J 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Erfurt wurde erschlossen (vgl… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/147
Zitationshilfe: Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/147>, abgerufen am 19.02.2025.