Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.

Bild:
<< vorherige Seite
FEBRUARIUS.

Die bleichen oder incarnate oͤffnen/ die ro-
then und weiſſen ſtopffen/ dannenhero ſie
in hitzigen Fluͤſſen/ Fiebern/ Durſt/ verlohr-
nen Appetit innerlich/ und in Erbrechen/
Haup-Wehen/ ꝛc. mit Wein gekocht und
uͤbergeleget/ aͤuſſerlich mit groſſen Nutzen
gebraucht werden. Geben darbey dem
Leibe eine gute Staͤrckung.

6. Syringis-Baum (Welſcher Holder.)

Wird aus Ruthen/ die aus den Wurtzeln wach-
ſen/ in dieſem oder kuͤnfftigen Monat fortgeſetzt.
Doch iſts beſſer im Herbſt. Dann wann itzo duͤrre
Zeit einfaͤlt/ erfordert er zu viel begieſſens/ und iſt
zweyfach der blaue und weiſſe; Der blaue bluͤhet
zu erſt und knoſpet im Fruͤhling ſehr fruͤh/ wird ſonſt
blauer und welſcher Holder genandt/ und weiſſet
nach der Bluͤte/ traͤgt allhie keine Frucht. Der
weiſſe Syrings-Baum/ ſonſt Kandelbluͤhe/ (oder
wegen des lieblichen Geruchs habender Blumen/
die an der Farb weiß/ wie Pommerantzen-Bluͤte/)
genandt/ hat bißweilen Knoͤpfflein von vielen Far-
ben/ worinn ein laͤnglichter ſchwartzer Saamen lie-
get; Die Blaͤtter an den blauen Syrings-Baum
ſind gantz glatt/ die aber an den weiſſen/ ſind ver-
kerfft rauch/ und beyderley mit vielen Aederlein ein-
gezogen.

7. Johannis-Beer-Strauch.

Wird aus Wurtzeln/ auch nur von den Abſchnitt-
lingen verpflantzet/ und zu den Hecken gebrauchet/
die aber Wurtzeln haben/ bringen viel eher Fruͤchte.

Die-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Erfurt wurde erschlossen (vgl… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/150
Zitationshilfe: Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/150>, abgerufen am 19.02.2025.