Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.

Bild:
<< vorherige Seite
MARTIUS.

Dieses edlen Krauts-Geschlechte sind fürnemlich
so bey uns befindlich drey/ 1. die gemeine Wermuth
(absynthium vulgare oder rusticum) so niemand un-
bekannt ist/ und fast allenthalben an dürren Oertern
und hinter den Zäunen wächset. 2. Jst die Berg-
Wermuth/ die der ersten gemeinen nicht viel un-
gleich/ nur daß sie nicht hoch wächset/ ist auch bitter/
doch lieblicher und nicht so eines heßlichen Geruchs
und Geschmacks/ wächset auch an vielen Oertern/ ab-
sonderlich an Bergen/ deßwegen ich sie Berg-Wer-
muth nenne: 3. Jst die Pontische Wermuth (absyn-
thium ponticum,
wie Galenus sich nennet/ diese ist
an Blättern/ Blumen/ Stengeln kleiner/ die Blät-
terlein seyn weiß und linde/ wird an sandichten Hü-
geln gefunden: Wann man nun diß Kraut gebrau-
chen will/ soll man/ wo sie sonst zu kriegen/ fürnemlich
der Berg-Wermuth sich bedienen/ wo nicht/ muß
man die erste Art dafür nehmen/ so von sich selber
hin und wieder wächset/ nicht die so man im Garten
ziehet/ (es sey dann daß es die Römische sey) und von
den Kirchhöffen sammlet/ massen dieselbe viele wi-
derwilligere Eigenschafft in den Gärten und Kirchhöf-
fen an sich zeucht.

Die Natur/ Krafft/ und Eigenschafft betreffend so
seyn sonderlich die beyden ersten Arten im ersten Grad
warm/ und im dritten trocken/ darum sie erwärmet/
saubert und stärcket.

Sie sollen eingesammlet werden am Ende des
Heu-Monats/ wann es schön/ klar und trucken
Wetter ist um Mittag/ man soll sie in Schatten
trucknen und aufdörren/ den in einen saubern Ka-

sten
MARTIUS.

Dieſes edlen Krauts-Geſchlechte ſind fuͤrnemlich
ſo bey uns befindlich drey/ 1. die gemeine Wermuth
(abſynthium vulgare oder ruſticum) ſo niemand un-
bekannt iſt/ und faſt allenthalben an duͤrren Oertern
und hinter den Zaͤunen waͤchſet. 2. Jſt die Berg-
Wermuth/ die der erſten gemeinen nicht viel un-
gleich/ nur daß ſie nicht hoch waͤchſet/ iſt auch bitter/
doch lieblicher und nicht ſo eines heßlichen Geruchs
und Geſchmacks/ waͤchſet auch an vielen Oertern/ ab-
ſonderlich an Bergen/ deßwegen ich ſie Berg-Wer-
muth nenne: 3. Jſt die Pontiſche Wermuth (abſyn-
thium ponticum,
wie Galenus ſich nennet/ dieſe iſt
an Blaͤttern/ Blumen/ Stengeln kleiner/ die Blaͤt-
terlein ſeyn weiß und linde/ wird an ſandichten Huͤ-
geln gefunden: Wann man nun diß Kraut gebrau-
chen will/ ſoll man/ wo ſie ſonſt zu kriegen/ fuͤrnemlich
der Berg-Wermuth ſich bedienen/ wo nicht/ muß
man die erſte Art dafuͤr nehmen/ ſo von ſich ſelber
hin und wieder waͤchſet/ nicht die ſo man im Garten
ziehet/ (es ſey dann daß es die Roͤmiſche ſey) und von
den Kirchhoͤffen ſammlet/ maſſen dieſelbe viele wi-
derwilligere Eigenſchafft in den Gaͤrten und Kirchhoͤf-
fen an ſich zeucht.

Die Natur/ Krafft/ und Eigenſchafft betreffend ſo
ſeyn ſonderlich die beyden erſten Arten im erſten Gꝛad
warm/ und im dritten trocken/ darum ſie erwaͤrmet/
ſaubert und ſtaͤrcket.

Sie ſollen eingeſammlet werden am Ende des
Heu-Monats/ wann es ſchoͤn/ klar und trucken
Wetter iſt um Mittag/ man ſoll ſie in Schatten
trucknen und aufdoͤrren/ den in einen ſaubern Ka-

ſten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0202" n="186"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">MARTIUS.</hi> </fw><lb/>
              <p>Die&#x017F;es edlen Krauts-Ge&#x017F;chlechte &#x017F;ind fu&#x0364;rnemlich<lb/>
&#x017F;o bey uns befindlich drey/ 1. die gemeine Wermuth<lb/>
(<hi rendition="#aq">ab&#x017F;ynthium vulgare</hi> oder <hi rendition="#aq">ru&#x017F;ticum</hi>) &#x017F;o niemand un-<lb/>
bekannt i&#x017F;t/ und fa&#x017F;t allenthalben an du&#x0364;rren Oertern<lb/>
und hinter den Za&#x0364;unen wa&#x0364;ch&#x017F;et. 2. J&#x017F;t die Berg-<lb/>
Wermuth/ die der er&#x017F;ten gemeinen nicht viel un-<lb/>
gleich/ nur daß &#x017F;ie nicht hoch wa&#x0364;ch&#x017F;et/ i&#x017F;t auch bitter/<lb/>
doch lieblicher und nicht &#x017F;o eines heßlichen Geruchs<lb/>
und Ge&#x017F;chmacks/ wa&#x0364;ch&#x017F;et auch an vielen Oertern/ ab-<lb/>
&#x017F;onderlich an Bergen/ deßwegen ich &#x017F;ie Berg-Wer-<lb/>
muth nenne: 3. J&#x017F;t die Ponti&#x017F;che Wermuth (<hi rendition="#aq">ab&#x017F;yn-<lb/>
thium ponticum,</hi> wie <hi rendition="#aq">Galenus</hi> &#x017F;ich nennet/ die&#x017F;e i&#x017F;t<lb/>
an Bla&#x0364;ttern/ Blumen/ Stengeln kleiner/ die Bla&#x0364;t-<lb/>
terlein &#x017F;eyn weiß und linde/ wird an &#x017F;andichten Hu&#x0364;-<lb/>
geln gefunden: Wann man nun diß Kraut gebrau-<lb/>
chen will/ &#x017F;oll man/ wo &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t zu kriegen/ fu&#x0364;rnemlich<lb/>
der Berg-Wermuth &#x017F;ich bedienen/ wo nicht/ muß<lb/>
man die er&#x017F;te Art dafu&#x0364;r nehmen/ &#x017F;o von &#x017F;ich &#x017F;elber<lb/>
hin und wieder wa&#x0364;ch&#x017F;et/ nicht die &#x017F;o man im Garten<lb/>
ziehet/ (es &#x017F;ey dann daß es die Ro&#x0364;mi&#x017F;che &#x017F;ey) und von<lb/>
den Kirchho&#x0364;ffen &#x017F;ammlet/ ma&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;elbe viele wi-<lb/>
derwilligere Eigen&#x017F;chafft in den Ga&#x0364;rten und Kirchho&#x0364;f-<lb/>
fen an &#x017F;ich zeucht.</p><lb/>
              <p>Die Natur/ Krafft/ und Eigen&#x017F;chafft betreffend &#x017F;o<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;onderlich die beyden er&#x017F;ten Arten im er&#x017F;ten G&#xA75B;ad<lb/>
warm/ und im dritten trocken/ darum &#x017F;ie erwa&#x0364;rmet/<lb/>
&#x017F;aubert und &#x017F;ta&#x0364;rcket.</p><lb/>
              <p>Sie &#x017F;ollen einge&#x017F;ammlet werden am Ende des<lb/>
Heu-Monats/ wann es &#x017F;cho&#x0364;n/ klar und trucken<lb/>
Wetter i&#x017F;t um Mittag/ man &#x017F;oll &#x017F;ie in Schatten<lb/>
trucknen und aufdo&#x0364;rren/ den in einen &#x017F;aubern Ka-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ten</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186/0202] MARTIUS. Dieſes edlen Krauts-Geſchlechte ſind fuͤrnemlich ſo bey uns befindlich drey/ 1. die gemeine Wermuth (abſynthium vulgare oder ruſticum) ſo niemand un- bekannt iſt/ und faſt allenthalben an duͤrren Oertern und hinter den Zaͤunen waͤchſet. 2. Jſt die Berg- Wermuth/ die der erſten gemeinen nicht viel un- gleich/ nur daß ſie nicht hoch waͤchſet/ iſt auch bitter/ doch lieblicher und nicht ſo eines heßlichen Geruchs und Geſchmacks/ waͤchſet auch an vielen Oertern/ ab- ſonderlich an Bergen/ deßwegen ich ſie Berg-Wer- muth nenne: 3. Jſt die Pontiſche Wermuth (abſyn- thium ponticum, wie Galenus ſich nennet/ dieſe iſt an Blaͤttern/ Blumen/ Stengeln kleiner/ die Blaͤt- terlein ſeyn weiß und linde/ wird an ſandichten Huͤ- geln gefunden: Wann man nun diß Kraut gebrau- chen will/ ſoll man/ wo ſie ſonſt zu kriegen/ fuͤrnemlich der Berg-Wermuth ſich bedienen/ wo nicht/ muß man die erſte Art dafuͤr nehmen/ ſo von ſich ſelber hin und wieder waͤchſet/ nicht die ſo man im Garten ziehet/ (es ſey dann daß es die Roͤmiſche ſey) und von den Kirchhoͤffen ſammlet/ maſſen dieſelbe viele wi- derwilligere Eigenſchafft in den Gaͤrten und Kirchhoͤf- fen an ſich zeucht. Die Natur/ Krafft/ und Eigenſchafft betreffend ſo ſeyn ſonderlich die beyden erſten Arten im erſten Gꝛad warm/ und im dritten trocken/ darum ſie erwaͤrmet/ ſaubert und ſtaͤrcket. Sie ſollen eingeſammlet werden am Ende des Heu-Monats/ wann es ſchoͤn/ klar und trucken Wetter iſt um Mittag/ man ſoll ſie in Schatten trucknen und aufdoͤrren/ den in einen ſaubern Ka- ſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Erfurt wurde erschlossen (vgl… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/202
Zitationshilfe: Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/202>, abgerufen am 18.05.2024.