Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.

Bild:
<< vorherige Seite
Blumen-Garten.
7. Genista, Genistella, Heyden-Schmuck.

Seynd drey oder viererley Geschlecht/ eines hat
Blätter wie Asclepias oder Schwalben-Wurtz/
bringet viele Blumen an einem Stiel. Das an-
dere wächst in den Sand-Hügeln mit kreutzigten
Blättern. Das dritte ist ein langes Pfläntzlein/
trägt schöne Himmelblaue Blumen/ und wächst
gern in niedrigen sandigen Gründen/ werden durchs
Zerreissen vermehret. Dieser und seiner Tugend/
so es in der Medicin hat/ ist oben gedacht.

8. Smilax, stechende Winde.

Man hält sie für Salsaparillam, hat stachlichte
Blätter/ und hänget sich an/ wo es zu kommt/ trägt
Blümlein wie die Post-Hörner geformet: Man
findet ihrer mit gefleckten und mit grünen Blättern.
Darnach sind noch zwey Sorten Smilacis, man
pflantzet sie in Töpffe/ werden durch Abreisen der
Pflantzen vermehret/ und den Winter über ins
Hauß gebracht.

Die Wurtzel im Wasser zur halbscheid
gekocht/ damit geschwitzt/ thut in kalten
Flüssen/ in Gliedersucht/ bevor in den Fran-
tzosen sehr gut/ als welcher sie absonderlich
gewidmet ist.

9. Capern/ (Capparis, Fabago)

Jst eine schöne Pflantze/ vorzeiten durch Saa-
men erzeugt/ wird aber nun durchs Abreissen fort ge-
pflantzt/ trägt Laub wie Tauben-Bohnen/ und zwi-
schen den Blättern wachsen gantz liebliche Blüm-
lein/ müssen ebenmäßig des Winters ins Hauß.

Ge-
O 2
Blumen-Garten.
7. Geniſta, Geniſtella, Heyden-Schmuck.

Seynd drey oder viererley Geſchlecht/ eines hat
Blaͤtter wie Aſclepias oder Schwalben-Wurtz/
bringet viele Blumen an einem Stiel. Das an-
dere wächſt in den Sand-Huͤgeln mit kreutzigten
Blaͤttern. Das dritte iſt ein langes Pfläntzlein/
traͤgt ſchoͤne Himmelblaue Blumen/ und waͤchſt
gern in niedrigen ſandigen Gruͤnden/ werden durchs
Zerreiſſen vermehret. Dieſer und ſeiner Tugend/
ſo es in der Medicin hat/ iſt oben gedacht.

8. Smilax, ſtechende Winde.

Man haͤlt ſie fuͤr Salſaparillam, hat ſtachlichte
Blätter/ und hänget ſich an/ wo es zu kommt/ traͤgt
Bluͤmlein wie die Poſt-Hoͤrner geformet: Man
findet ihrer mit gefleckten und mit gruͤnen Blaͤttern.
Darnach ſind noch zwey Sorten Smilacis, man
pflantzet ſie in Toͤpffe/ werden durch Abreiſen der
Pflantzen vermehret/ und den Winter uͤber ins
Hauß gebracht.

Die Wurtzel im Waſſer zur halbſcheid
gekocht/ damit geſchwitzt/ thut in kalten
Fluͤſſen/ in Gliederſucht/ bevor in den Fran-
tzoſen ſehr gut/ als welcher ſie abſonderlich
gewidmet iſt.

9. Capern/ (Capparis, Fabago)

Jſt eine ſchoͤne Pflantze/ vorzeiten durch Saa-
men erzeugt/ wird aber nun durchs Abreiſſen fort ge-
pflantzt/ traͤgt Laub wie Tauben-Bohnen/ und zwi-
ſchen den Blättern wachſen gantz liebliche Bluͤm-
lein/ muͤſſen ebenmaͤßig des Winters ins Hauß.

Ge-
O 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0227" n="211"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Blumen-Garten.</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>7. <hi rendition="#aq">Geni&#x017F;ta, Geni&#x017F;tella,</hi> <hi rendition="#fr">Heyden-Schmuck.</hi></head><lb/>
              <p>Seynd drey oder viererley Ge&#x017F;chlecht/ eines hat<lb/>
Bla&#x0364;tter wie <hi rendition="#aq">A&#x017F;clepias</hi> oder Schwalben-Wurtz/<lb/>
bringet viele Blumen an einem Stiel. Das an-<lb/>
dere wäch&#x017F;t in den Sand-Hu&#x0364;geln mit kreutzigten<lb/>
Bla&#x0364;ttern. Das dritte i&#x017F;t ein langes Pfläntzlein/<lb/>
tra&#x0364;gt &#x017F;cho&#x0364;ne Himmelblaue Blumen/ und wa&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
gern in niedrigen &#x017F;andigen Gru&#x0364;nden/ werden durchs<lb/>
Zerrei&#x017F;&#x017F;en vermehret. Die&#x017F;er und &#x017F;einer Tugend/<lb/>
&#x017F;o es in der <hi rendition="#aq">Medicin</hi> hat/ i&#x017F;t oben gedacht.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>8. <hi rendition="#aq">Smilax,</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;techende Winde.</hi></head><lb/>
              <p>Man ha&#x0364;lt &#x017F;ie fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">Sal&#x017F;aparillam,</hi> hat &#x017F;tachlichte<lb/>
Blätter/ und hänget &#x017F;ich an/ wo es zu kommt/ tra&#x0364;gt<lb/>
Blu&#x0364;mlein wie die Po&#x017F;t-Ho&#x0364;rner geformet: Man<lb/>
findet ihrer mit gefleckten und mit gru&#x0364;nen Bla&#x0364;ttern.<lb/>
Darnach &#x017F;ind noch zwey Sorten <hi rendition="#aq">Smilacis,</hi> man<lb/>
pflantzet &#x017F;ie in To&#x0364;pffe/ werden durch Abrei&#x017F;en der<lb/>
Pflantzen vermehret/ und den Winter u&#x0364;ber ins<lb/>
Hauß gebracht.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#fr">Die Wurtzel im Wa&#x017F;&#x017F;er zur halb&#x017F;cheid<lb/>
gekocht/ damit ge&#x017F;chwitzt/ thut in kalten<lb/>
Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ in Glieder&#x017F;ucht/ bevor in den Fran-<lb/>
tzo&#x017F;en &#x017F;ehr gut/ als welcher &#x017F;ie ab&#x017F;onderlich<lb/>
gewidmet i&#x017F;t.</hi> </p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>9. <hi rendition="#fr">Capern/</hi> (<hi rendition="#aq">Capparis, Fabago</hi>)</head><lb/>
              <p>J&#x017F;t eine &#x017F;cho&#x0364;ne Pflantze/ vorzeiten durch Saa-<lb/>
men erzeugt/ wird aber nun durchs Abrei&#x017F;&#x017F;en fort ge-<lb/>
pflantzt/ tra&#x0364;gt Laub wie Tauben-Bohnen/ und zwi-<lb/>
&#x017F;chen den Blättern wach&#x017F;en gantz liebliche Blu&#x0364;m-<lb/>
lein/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ebenma&#x0364;ßig des Winters ins Hauß.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">O 2</fw>
              <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Ge-</hi> </fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0227] Blumen-Garten. 7. Geniſta, Geniſtella, Heyden-Schmuck. Seynd drey oder viererley Geſchlecht/ eines hat Blaͤtter wie Aſclepias oder Schwalben-Wurtz/ bringet viele Blumen an einem Stiel. Das an- dere wächſt in den Sand-Huͤgeln mit kreutzigten Blaͤttern. Das dritte iſt ein langes Pfläntzlein/ traͤgt ſchoͤne Himmelblaue Blumen/ und waͤchſt gern in niedrigen ſandigen Gruͤnden/ werden durchs Zerreiſſen vermehret. Dieſer und ſeiner Tugend/ ſo es in der Medicin hat/ iſt oben gedacht. 8. Smilax, ſtechende Winde. Man haͤlt ſie fuͤr Salſaparillam, hat ſtachlichte Blätter/ und hänget ſich an/ wo es zu kommt/ traͤgt Bluͤmlein wie die Poſt-Hoͤrner geformet: Man findet ihrer mit gefleckten und mit gruͤnen Blaͤttern. Darnach ſind noch zwey Sorten Smilacis, man pflantzet ſie in Toͤpffe/ werden durch Abreiſen der Pflantzen vermehret/ und den Winter uͤber ins Hauß gebracht. Die Wurtzel im Waſſer zur halbſcheid gekocht/ damit geſchwitzt/ thut in kalten Fluͤſſen/ in Gliederſucht/ bevor in den Fran- tzoſen ſehr gut/ als welcher ſie abſonderlich gewidmet iſt. 9. Capern/ (Capparis, Fabago) Jſt eine ſchoͤne Pflantze/ vorzeiten durch Saa- men erzeugt/ wird aber nun durchs Abreiſſen fort ge- pflantzt/ traͤgt Laub wie Tauben-Bohnen/ und zwi- ſchen den Blättern wachſen gantz liebliche Bluͤm- lein/ muͤſſen ebenmaͤßig des Winters ins Hauß. Ge- O 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Erfurt wurde erschlossen (vgl… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/227
Zitationshilfe: Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/227>, abgerufen am 26.11.2024.