Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.MARTIUS. Gedachte Blümlein/ ehe dieselbe sich auf- 10. Aphodillen/ asphodelus, hastula regia. Derer finden sich dreyerley Sorten/ zwey die 11. Beeren-Klauen/ Acanthus Vulgaris seu Germanica, item branca ursina. Werden aus den Wurtzeln vermehret/ und an ei- vor
MARTIUS. Gedachte Bluͤmlein/ ehe dieſelbe ſich auf- 10. Aphodillen/ aſphodelus, haſtula regia. Derer finden ſich dreyerley Sorten/ zwey die 11. Beeren-Klauen/ Acanthus Vulgaris ſeu Germanica, item branca urſina. Werden aus den Wurtzeln vermehret/ und an ei- vor
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0228" n="212"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">MARTIUS.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#fr">Gedachte</hi> B<hi rendition="#fr">luͤmlein/ ehe dieſelbe ſich auf-<lb/> thun/ werden ſie abgebrochen/ mit Saltz<lb/> und Eßig eingemacht/ und aus der Fremb-<lb/> de zu uns gebracht; Man haͤlt dafuͤr/ daß<lb/> ſie den ſchwachen Magen kein gutes/ dar-<lb/> gegen der Leber und Miltz viel gutes thun/<lb/> maſſen ſie derer Verſtopffung/ entweder<lb/> fuͤr ſich oder zu einer Suppe bereitet und<lb/> genoſſen/ gewaltig heben.</hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#fr">10. Aphodillen/</hi> <hi rendition="#aq">aſphodelus, haſtula regia.</hi> </head><lb/> <p>Derer finden ſich dreyerley Sorten/ zwey die<lb/> weißlicht und an den Raͤnden etwas bund ſind/ ha-<lb/> ben viereckicht Laub und gantz knoͤblichte Wurtzeln;<lb/> Und eine Sorte die gelbicht iſt/ die eine Wurtzel<lb/> als Hanen-Fuß hat/ wollen gute feuchte Erde zum<lb/> Wachsthum haben/ und werden in dieſem Monat<lb/> durchs Abreiſſen geſetzt/ muͤſſen drey Finger tieff<lb/> und einer Spannen weit von einander geſetzt wer-<lb/> den; Man nimmt ſie alle Jahr aus/ damit man<lb/> die jungen davon bekommen moͤge; bluͤhen im Majo.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>11. B<hi rendition="#fr">eeren-Klauen/</hi> <hi rendition="#aq">Acanthus Vulgaris ſeu<lb/> Germanica, item branca urſina.</hi></head><lb/> <p>Werden aus den Wurtzeln vermehret/ und an ei-<lb/> nen ſolchen Ort/ da ſie die Sonne wohl haben koͤn-<lb/> nen/ geſetzt/ man pflantzt ſie in Toͤpffe/ daß ſie deſto<lb/> beſſer bluͤhen/ geben lange zierliche Blumen/ und<lb/> ſehr artig geſtalte dunckel-gruͤne zerkerbte Blaͤtter/<lb/> werden jetzo verpflantzt/ ſteiget mehr denn einer El-<lb/> len hoch und eines Fingers dick/ von unten biß oben<lb/> mit laͤnglichten Blaͤttern/ nach Ordnung beſetzt/<lb/> aus welchen eine weiſſe Blume im Majo ſich her-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vor</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [212/0228]
MARTIUS.
Gedachte Bluͤmlein/ ehe dieſelbe ſich auf-
thun/ werden ſie abgebrochen/ mit Saltz
und Eßig eingemacht/ und aus der Fremb-
de zu uns gebracht; Man haͤlt dafuͤr/ daß
ſie den ſchwachen Magen kein gutes/ dar-
gegen der Leber und Miltz viel gutes thun/
maſſen ſie derer Verſtopffung/ entweder
fuͤr ſich oder zu einer Suppe bereitet und
genoſſen/ gewaltig heben.
10. Aphodillen/ aſphodelus, haſtula regia.
Derer finden ſich dreyerley Sorten/ zwey die
weißlicht und an den Raͤnden etwas bund ſind/ ha-
ben viereckicht Laub und gantz knoͤblichte Wurtzeln;
Und eine Sorte die gelbicht iſt/ die eine Wurtzel
als Hanen-Fuß hat/ wollen gute feuchte Erde zum
Wachsthum haben/ und werden in dieſem Monat
durchs Abreiſſen geſetzt/ muͤſſen drey Finger tieff
und einer Spannen weit von einander geſetzt wer-
den; Man nimmt ſie alle Jahr aus/ damit man
die jungen davon bekommen moͤge; bluͤhen im Majo.
11. Beeren-Klauen/ Acanthus Vulgaris ſeu
Germanica, item branca urſina.
Werden aus den Wurtzeln vermehret/ und an ei-
nen ſolchen Ort/ da ſie die Sonne wohl haben koͤn-
nen/ geſetzt/ man pflantzt ſie in Toͤpffe/ daß ſie deſto
beſſer bluͤhen/ geben lange zierliche Blumen/ und
ſehr artig geſtalte dunckel-gruͤne zerkerbte Blaͤtter/
werden jetzo verpflantzt/ ſteiget mehr denn einer El-
len hoch und eines Fingers dick/ von unten biß oben
mit laͤnglichten Blaͤttern/ nach Ordnung beſetzt/
aus welchen eine weiſſe Blume im Majo ſich her-
vor
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDer Erscheinungsort Erfurt wurde erschlossen (vgl… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |