Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.

Bild:
<< vorherige Seite
Blumen-Garten.
16. Anemone.

Diese schönen Blumen können auch durch den
Saamen/ so von den einfachen kommen/ anitzo ge-
säet und viel doppelte dadurch erlangt werden/ müs-
sen aber des Sommers über mit Begiessen immer
feucht gehalten werden/ wann sie ihre Bollen oder
Klauen zu einer ziemlichen Grösse gebracht/ werden
sie versetzt/ solche können die Winter-Kälte besser
als die hernach folgende/ so von Bollen vermehret
werden/ vertragen.

Was in vorhergehenden Monaten von Einle-
gen der Anemone erwehnt/ kan nun auch/ um frü-
he Blumen davon zu haben/ practiciret werden.

Deren gibts nun gar vielerley Sorten von Far-
ben und Nahmen/ etliche mit grossen und zarten
Blättern/ als Petersilien-Laub/ zum Uuterscheid
werden sie hier zu Land genennet: Concordia, Im-
peratrice,
der Hertzog/ Pucelle de Orleans, Citronata
Romana, Citronata, Alnatora, Cardus Coeleste,
Albertina, qvasi bleau, Unike de
Reuter/ Polni-
sche Mützen/ S. Carel Overo, S. Marco, Diablesse,
geflamte Aborante, Pavo major, geflamte Amaran-
te,, Persianen, Bellissima, Colosse,
geflamte und un-
geflamte Amarona, Duchesse charitane, Mirabella,
Ciprina Deducke, Schallaringata,
Bischöffe/ Prae-
laten, Belle sylvia, Belle warande,
das rechte Au-
ge/ Cardinal. Ringata, geflammete von Külenburg/
Hermaphrodita, Kram, Cebecken, Ringata orlatu,
Belle de Paris, Liere de Paris,
geflammeter Ama-
ranth,
und vielmehr andere Sorten/ die Bollen o.
der Wurtzeln sind den Jngber-Klauen nicht unähn-

lich/
O 4
Blumen-Garten.
16. Anemone.

Dieſe ſchoͤnen Blumen koͤnnen auch durch den
Saamen/ ſo von den einfachen kommen/ anitzo ge-
ſaͤet und viel doppelte dadurch erlangt werden/ muͤſ-
ſen aber des Sommers uͤber mit Begieſſen immer
feucht gehalten werden/ wann ſie ihre Bollen oder
Klauen zu einer ziemlichen Groͤſſe gebracht/ werden
ſie verſetzt/ ſolche koͤnnen die Winter-Kälte beſſer
als die hernach folgende/ ſo von Bollen vermehret
werden/ vertragen.

Was in vorhergehenden Monaten von Einle-
gen der Anemone erwehnt/ kan nun auch/ um fruͤ-
he Blumen davon zu haben/ practiciret werden.

Deren gibts nun gar vielerley Sorten von Far-
ben und Nahmen/ etliche mit groſſen und zarten
Blaͤttern/ als Peterſilien-Laub/ zum Uuterſcheid
werden ſie hier zu Land genennet: Concordia, Im-
peratrice,
der Hertzog/ Pucelle de Orleans, Citronata
Romana, Citronata, Alnatora, Cardus Cœleſte,
Albertina, qvaſi bleau, Unike de
Reuter/ Polni-
ſche Muͤtzen/ S. Carel Overo, S. Marco, Diableſſe,
geflamte Aborante, Pavo major, geflamte Amaran-
te,, Perſianen, Belliſſima, Coloſſe,
geflamte und un-
geflamte Amarona, Ducheſſe charitane, Mirabella,
Ciprina Deducke, Schallaringata,
Biſchoͤffe/ Præ-
laten, Belle ſylvia, Belle warande,
das rechte Au-
ge/ Cardinal. Ringata, geflammete von Kuͤlenburg/
Hermaphrodita, Kram, Cebecken, Ringata orlatu,
Belle de Paris, Liere de Paris,
geflammeter Ama-
ranth,
und vielmehr andere Sorten/ die Bollen o.
der Wurtzeln ſind den Jngber-Klauen nicht unaͤhn-

lich/
O 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0231" n="215"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Blumen-Garten.</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>16. <hi rendition="#aq">Anemone.</hi></head><lb/>
              <p>Die&#x017F;e &#x017F;cho&#x0364;nen Blumen ko&#x0364;nnen auch durch den<lb/>
Saamen/ &#x017F;o von den einfachen kommen/ anitzo ge-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;et und viel doppelte dadurch erlangt werden/ mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en aber des Sommers u&#x0364;ber mit Begie&#x017F;&#x017F;en immer<lb/>
feucht gehalten werden/ wann &#x017F;ie ihre Bollen oder<lb/>
Klauen zu einer ziemlichen Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gebracht/ werden<lb/>
&#x017F;ie ver&#x017F;etzt/ &#x017F;olche ko&#x0364;nnen die Winter-Kälte be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
als die hernach folgende/ &#x017F;o von Bollen vermehret<lb/>
werden/ vertragen.</p><lb/>
              <p>Was in vorhergehenden Monaten von Einle-<lb/>
gen der <hi rendition="#aq">Anemone</hi> erwehnt/ kan nun auch/ um fru&#x0364;-<lb/>
he Blumen davon zu haben/ <hi rendition="#aq">practici</hi>ret werden.</p><lb/>
              <p>Deren gibts nun gar vielerley Sorten von Far-<lb/>
ben und Nahmen/ etliche mit gro&#x017F;&#x017F;en und zarten<lb/>
Bla&#x0364;ttern/ als Peter&#x017F;ilien-Laub/ zum Uuter&#x017F;cheid<lb/>
werden &#x017F;ie hier zu Land genennet: <hi rendition="#aq">Concordia, Im-<lb/>
peratrice,</hi> der Hertzog/ <hi rendition="#aq">Pucelle de Orleans, Citronata<lb/>
Romana, Citronata, Alnatora, Cardus C&#x0153;le&#x017F;te,<lb/>
Albertina, qva&#x017F;i bleau, Unike de</hi> Reuter/ Polni-<lb/>
&#x017F;che Mu&#x0364;tzen/ <hi rendition="#aq">S. Carel Overo, S. Marco, Diable&#x017F;&#x017F;e,</hi><lb/>
geflamte <hi rendition="#aq">Aborante, Pavo major,</hi> geflamte <hi rendition="#aq">Amaran-<lb/>
te,, Per&#x017F;ianen, Belli&#x017F;&#x017F;ima, Colo&#x017F;&#x017F;e,</hi> geflamte und un-<lb/>
geflamte <hi rendition="#aq">Amarona, Duche&#x017F;&#x017F;e charitane, Mirabella,<lb/>
Ciprina Deducke, Schallaringata,</hi> Bi&#x017F;cho&#x0364;ffe/ <hi rendition="#aq">Præ-<lb/>
laten, Belle &#x017F;ylvia, Belle warande,</hi> das rechte Au-<lb/>
ge/ <hi rendition="#aq">Cardinal. Ringata,</hi> geflammete von Ku&#x0364;lenburg/<lb/><hi rendition="#aq">Hermaphrodita, Kram, Cebecken, Ringata orlatu,<lb/>
Belle de Paris, Liere de Paris,</hi> geflammeter <hi rendition="#aq">Ama-<lb/>
ranth,</hi> und vielmehr andere Sorten/ die Bollen o.<lb/>
der Wurtzeln &#x017F;ind den Jngber-Klauen nicht una&#x0364;hn-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O 4</fw><fw place="bottom" type="catch">lich/</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0231] Blumen-Garten. 16. Anemone. Dieſe ſchoͤnen Blumen koͤnnen auch durch den Saamen/ ſo von den einfachen kommen/ anitzo ge- ſaͤet und viel doppelte dadurch erlangt werden/ muͤſ- ſen aber des Sommers uͤber mit Begieſſen immer feucht gehalten werden/ wann ſie ihre Bollen oder Klauen zu einer ziemlichen Groͤſſe gebracht/ werden ſie verſetzt/ ſolche koͤnnen die Winter-Kälte beſſer als die hernach folgende/ ſo von Bollen vermehret werden/ vertragen. Was in vorhergehenden Monaten von Einle- gen der Anemone erwehnt/ kan nun auch/ um fruͤ- he Blumen davon zu haben/ practiciret werden. Deren gibts nun gar vielerley Sorten von Far- ben und Nahmen/ etliche mit groſſen und zarten Blaͤttern/ als Peterſilien-Laub/ zum Uuterſcheid werden ſie hier zu Land genennet: Concordia, Im- peratrice, der Hertzog/ Pucelle de Orleans, Citronata Romana, Citronata, Alnatora, Cardus Cœleſte, Albertina, qvaſi bleau, Unike de Reuter/ Polni- ſche Muͤtzen/ S. Carel Overo, S. Marco, Diableſſe, geflamte Aborante, Pavo major, geflamte Amaran- te,, Perſianen, Belliſſima, Coloſſe, geflamte und un- geflamte Amarona, Ducheſſe charitane, Mirabella, Ciprina Deducke, Schallaringata, Biſchoͤffe/ Præ- laten, Belle ſylvia, Belle warande, das rechte Au- ge/ Cardinal. Ringata, geflammete von Kuͤlenburg/ Hermaphrodita, Kram, Cebecken, Ringata orlatu, Belle de Paris, Liere de Paris, geflammeter Ama- ranth, und vielmehr andere Sorten/ die Bollen o. der Wurtzeln ſind den Jngber-Klauen nicht unaͤhn- lich/ O 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Erfurt wurde erschlossen (vgl… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/231
Zitationshilfe: Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/231>, abgerufen am 26.11.2024.