Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.

Bild:
<< vorherige Seite
APRILIS.

Solte euch auch ein der gleichen Baum verfrie-
ren oder abbrennen/ so werffet ihn deswegen nicht
weg/ sondern schneidet ihn fast biß an die Wurtzel
ab/ und lasset ihn in guter Erde stehen/ massen solche/
wo nicht im ersten/ doch im andern oder dritten Jahr
wieder Schößling treiben.

Die grossen müssen fleißig für den Ohr-Würmern
verwahrt werden; Nehmet einen Lumpen/ hängt
ihn in die Crone/ und schüttet die Würmer offt dar-
aus. Sie wollen auch zu rechter Zeit mit saubern
Regen-Wasser/ so in der Sonne erwärmt/ wann die
Blätter etwas anfangen zu trauren/ fleißig begossen
seyn. Diese Bäume/ wenn man keine Häuser ab-
sonderlich für sie auffbauet/ so stehen sie am besten in
Kellern. So man sie aber in Stuben haben will/
muß man sie nicht zu nahe zu den Ofen setzen/ auch
wann deren Erde zu trucken wird/ sie nicht mit kalten
Wasser begiessen/ dann sonst die Rinde erschricket und
sich zum Verderben abschelet. Wann die Blätter an
diesen Bäumen bleich werden/ ists eine Anzeigung/ daß
sie entweder übergossen sind/ dahero man sie wohl
austrucknen lassen soll/ oder daß die Geschirr ihnen
zu klein sind/ deswegen man ihnen entweder grössere
Kasten geben solle/ oder zum wenigsten die Wurtzel
benehmen und etwas frischen Grund beythun. Die-
sem Baum mag auch sehr wohl geholffen werden
durch und von dem Tropff-Wein/ Spiritu Vini, oder
durch Wasser darein Roß-Düngung zerlassen ist.
Es sollen auch diese Bäume alle Monat in Grund
auffgeluckert/ und die Wurtzel eine zeitlang offen ge-
lassen werden. Sie erfrieren nicht leichtlich wann

um
APRILIS.

Solte euch auch ein der gleichen Baum verfrie-
ren oder abbrennen/ ſo werffet ihn deswegen nicht
weg/ ſondern ſchneidet ihn faſt biß an die Wurtzel
ab/ und laſſet ihn in guter Erde ſtehen/ maſſen ſolche/
wo nicht im erſten/ doch im andern oder dritten Jahr
wieder Schoͤßling treiben.

Die groſſen muͤſſen fleißig fuͤr den Ohr-Wuͤrmern
verwahrt werden; Nehmet einen Lumpen/ haͤngt
ihn in die Crone/ und ſchuͤttet die Wuͤrmer offt dar-
aus. Sie wollen auch zu rechter Zeit mit ſaubern
Regen-Waſſer/ ſo in der Sonne erwaͤrmt/ wann die
Blaͤtter etwas anfangen zu trauren/ fleißig begoſſen
ſeyn. Dieſe Baͤume/ wenn man keine Häuſer ab-
ſonderlich fuͤr ſie auffbauet/ ſo ſtehen ſie am beſten in
Kellern. So man ſie aber in Stuben haben will/
muß man ſie nicht zu nahe zu den Ofen ſetzen/ auch
wann deren Erde zu trucken wird/ ſie nicht mit kalten
Waſſer begieſſen/ dann ſonſt die Rinde erſchricket uñ
ſich zum Verderben abſchelet. Wann die Blaͤtter an
dieſen Baͤumẽ bleich werden/ iſts eine Anzeigung/ daß
ſie entweder uͤbergoſſen ſind/ dahero man ſie wohl
austrucknen laſſen ſoll/ oder daß die Geſchirr ihnen
zu klein ſind/ deswegen man ihnen entweder groͤſſere
Kaſten geben ſolle/ oder zum wenigſten die Wurtzel
benehmen und etwas friſchen Grund beythun. Die-
ſem Baum mag auch ſehr wohl geholffen werden
durch und von dem Tropff-Wein/ Spiritu Vini, oder
durch Waſſer darein Roß-Duͤngung zerlaſſen iſt.
Es ſollen auch dieſe Baͤume alle Monat in Grund
auffgeluckert/ und die Wurtzel eine zeitlang offen ge-
laſſen werden. Sie erfrieren nicht leichtlich wann

um
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0254" n="238"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">APRILIS.</hi> </fw><lb/>
              <p>Solte euch auch ein der gleichen Baum verfrie-<lb/>
ren oder abbrennen/ &#x017F;o werffet ihn deswegen nicht<lb/>
weg/ &#x017F;ondern &#x017F;chneidet ihn fa&#x017F;t biß an die Wurtzel<lb/>
ab/ und la&#x017F;&#x017F;et ihn in guter Erde &#x017F;tehen/ ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olche/<lb/>
wo nicht im er&#x017F;ten/ doch im andern oder dritten Jahr<lb/>
wieder Scho&#x0364;ßling treiben.</p><lb/>
              <p>Die gro&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en fleißig fu&#x0364;r den Ohr-Wu&#x0364;rmern<lb/>
verwahrt werden; Nehmet einen Lumpen/ ha&#x0364;ngt<lb/>
ihn in die Crone/ und &#x017F;chu&#x0364;ttet die Wu&#x0364;rmer offt dar-<lb/>
aus. Sie wollen auch zu rechter Zeit mit &#x017F;aubern<lb/>
Regen-Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o in der Sonne erwa&#x0364;rmt/ wann die<lb/>
Bla&#x0364;tter etwas anfangen zu trauren/ fleißig bego&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;eyn. Die&#x017F;e Ba&#x0364;ume/ wenn man keine Häu&#x017F;er ab-<lb/>
&#x017F;onderlich fu&#x0364;r &#x017F;ie auffbauet/ &#x017F;o &#x017F;tehen &#x017F;ie am be&#x017F;ten in<lb/>
Kellern. So man &#x017F;ie aber in Stuben haben will/<lb/>
muß man &#x017F;ie nicht zu nahe zu den Ofen &#x017F;etzen/ auch<lb/>
wann deren Erde zu trucken wird/ &#x017F;ie nicht mit kalten<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er begie&#x017F;&#x017F;en/ dann &#x017F;on&#x017F;t die Rinde er&#x017F;chricket un&#x0303;<lb/>
&#x017F;ich zum Verderben ab&#x017F;chelet. Wann die Bla&#x0364;tter an<lb/>
die&#x017F;en Ba&#x0364;ume&#x0303; bleich werden/ i&#x017F;ts eine Anzeigung/ daß<lb/>
&#x017F;ie entweder u&#x0364;bergo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind/ dahero man &#x017F;ie wohl<lb/>
austrucknen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll/ oder daß die Ge&#x017F;chirr ihnen<lb/>
zu klein &#x017F;ind/ deswegen man ihnen entweder gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
Ka&#x017F;ten geben &#x017F;olle/ oder zum wenig&#x017F;ten die Wurtzel<lb/>
benehmen und etwas fri&#x017F;chen Grund beythun. Die-<lb/>
&#x017F;em Baum mag auch &#x017F;ehr wohl geholffen werden<lb/>
durch und von dem Tropff-Wein/ <hi rendition="#aq">Spiritu Vini,</hi> oder<lb/>
durch Wa&#x017F;&#x017F;er darein Roß-Du&#x0364;ngung zerla&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t.<lb/>
Es &#x017F;ollen auch die&#x017F;e Ba&#x0364;ume alle Monat in Grund<lb/>
auffgeluckert/ und die Wurtzel eine zeitlang offen ge-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en werden. Sie erfrieren nicht leichtlich wann<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">um</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0254] APRILIS. Solte euch auch ein der gleichen Baum verfrie- ren oder abbrennen/ ſo werffet ihn deswegen nicht weg/ ſondern ſchneidet ihn faſt biß an die Wurtzel ab/ und laſſet ihn in guter Erde ſtehen/ maſſen ſolche/ wo nicht im erſten/ doch im andern oder dritten Jahr wieder Schoͤßling treiben. Die groſſen muͤſſen fleißig fuͤr den Ohr-Wuͤrmern verwahrt werden; Nehmet einen Lumpen/ haͤngt ihn in die Crone/ und ſchuͤttet die Wuͤrmer offt dar- aus. Sie wollen auch zu rechter Zeit mit ſaubern Regen-Waſſer/ ſo in der Sonne erwaͤrmt/ wann die Blaͤtter etwas anfangen zu trauren/ fleißig begoſſen ſeyn. Dieſe Baͤume/ wenn man keine Häuſer ab- ſonderlich fuͤr ſie auffbauet/ ſo ſtehen ſie am beſten in Kellern. So man ſie aber in Stuben haben will/ muß man ſie nicht zu nahe zu den Ofen ſetzen/ auch wann deren Erde zu trucken wird/ ſie nicht mit kalten Waſſer begieſſen/ dann ſonſt die Rinde erſchricket uñ ſich zum Verderben abſchelet. Wann die Blaͤtter an dieſen Baͤumẽ bleich werden/ iſts eine Anzeigung/ daß ſie entweder uͤbergoſſen ſind/ dahero man ſie wohl austrucknen laſſen ſoll/ oder daß die Geſchirr ihnen zu klein ſind/ deswegen man ihnen entweder groͤſſere Kaſten geben ſolle/ oder zum wenigſten die Wurtzel benehmen und etwas friſchen Grund beythun. Die- ſem Baum mag auch ſehr wohl geholffen werden durch und von dem Tropff-Wein/ Spiritu Vini, oder durch Waſſer darein Roß-Duͤngung zerlaſſen iſt. Es ſollen auch dieſe Baͤume alle Monat in Grund auffgeluckert/ und die Wurtzel eine zeitlang offen ge- laſſen werden. Sie erfrieren nicht leichtlich wann um

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Erfurt wurde erschlossen (vgl… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/254
Zitationshilfe: Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/254>, abgerufen am 15.06.2024.