Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

Blumen-Garten.
trucken abgeschnitten sind/ können sie lange dauren.

15. Hepatica, Leber-Kraut/ Hertz-Freund.

Dessen sind 4. oder 5. Sorten; doppelte blaue/
einfache weisse mit Dörnlein darein/ oder Dorn-
Blumen gleich; darnach rothe/ einfache blaue/
weisse ohne Dornen; Alle diese werden jetzo im vol-
len Mond verpflantzt in sandige Erde/ weil sie keinen
Mist vertragen wollen. Das einfache blühet im Febr.
und Martio/ das doppelte im Martio und April.

Jnnerliche herrliche Tugenden zuge-
schweigen/ als daß diß edle Kraut die Leber
und Miltz eröffne/ und die hitzige Leber ab-
kühle/ wollen viele gewiß halten/ fals denen
in schwerer Geburt arbeitenden diß Kraut
unter die Füsse gebunden/ schleunigt sollen
entbunden werden: An vielen Orten wird
es in Kräntze gebunden/ in die Zimmer auf-
gehangen/ im Majo unter Wein täglich ge-
truncken/ so/ daß der solches nicht thut/ ver-
meynet seiner Gesundheit grossen Abbruch
zu thun.

16. Siegelein.

Die wachsen gantz ins Wilde/ wenn man sie aber
in gute Erde in Garten ausser der Sonnen bringet/
geben sie grössere Blumen/ werden aus den Wurtzeln
vermehrt.

Jetzo blühen die Berberissen und folgende:
1. Corona Imperialis.

Derer sind 3. oder 4. Sorten/ darunter die gelben
die raresten/ darnach die doppelten mit zwey Cronen.
Die aber mit einfachen Cronensind wiederum zwey-

erley
R 4

Blumen-Garten.
trucken abgeſchnitten ſind/ koͤnnen ſie lange dauren.

15. Hepatica, Leber-Kraut/ Hertz-Freund.

Deſſen ſind 4. oder 5. Sorten; doppelte blaue/
einfache weiſſe mit Doͤrnlein darein/ oder Dorn-
Blumen gleich; darnach rothe/ einfache blaue/
weiſſe ohne Dornen; Alle dieſe werden jetzo im vol-
len Mond verpflantzt in ſandige Erde/ weil ſie keinen
Miſt vertragen wollen. Das einfache bluͤhet im Febr.
und Martio/ das doppelte im Martio und April.

Jnnerliche herrliche Tugenden zuge-
ſchweigen/ als daß diß edle Kraut die Leber
und Miltz eroͤffne/ und die hitzige Leber ab-
kuͤhle/ wollen viele gewiß halten/ fals denen
in ſchwerer Geburt arbeitenden diß Kraut
unter die Fuͤſſe gebunden/ ſchleunigt ſollen
entbunden werden: An vielen Orten wird
es in Kraͤntze gebunden/ in die Zimmer auf-
gehangen/ im Majo unter Wein taͤglich ge-
truncken/ ſo/ daß der ſolches nicht thut/ ver-
meynet ſeiner Geſundheit groſſen Abbruch
zu thun.

16. Siegelein.

Die wachſen gantz ins Wilde/ wenn man ſie aber
in gute Erde in Garten auſſer der Sonnen bringet/
geben ſie groͤſſere Blumen/ werden aus den Wurtzeln
vermehrt.

Jetzo bluͤhen die Berberiſſen und folgende:
1. Corona Imperialis.

Derer ſind 3. oder 4. Sorten/ darunter die gelben
die rareſten/ darnach die doppelten mit zwey Cronen.
Die aber mit einfachen Cronenſind wiederum zwey-

erley
R 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0279" n="263"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Blumen-Garten.</hi></fw><lb/>
trucken abge&#x017F;chnitten &#x017F;ind/ ko&#x0364;nnen &#x017F;ie lange dauren.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>15. <hi rendition="#aq">Hepatica,</hi> <hi rendition="#fr">Leber-Kraut/ Hertz-Freund.</hi></head><lb/>
              <p>De&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind 4. oder 5. <hi rendition="#aq">Sorten;</hi> doppelte blaue/<lb/>
einfache wei&#x017F;&#x017F;e mit Do&#x0364;rnlein darein/ oder Dorn-<lb/>
Blumen gleich; darnach rothe/ einfache blaue/<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e ohne Dornen; Alle die&#x017F;e werden jetzo im vol-<lb/>
len Mond verpflantzt in &#x017F;andige Erde/ weil &#x017F;ie keinen<lb/>
Mi&#x017F;t vertragen wollen. Das einfache blu&#x0364;het im Febr.<lb/>
und Martio/ das doppelte im Martio und April.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#fr">Jnnerliche herrliche Tugenden zuge-<lb/>
&#x017F;chweigen/ als daß diß edle Kraut die Leber<lb/>
und Miltz ero&#x0364;ffne/ und die hitzige Leber ab-<lb/>
ku&#x0364;hle/ wollen viele gewiß halten/ fals denen<lb/>
in &#x017F;chwerer Geburt arbeitenden diß Kraut<lb/>
unter die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gebunden/ &#x017F;chleunigt &#x017F;ollen<lb/>
entbunden werden: An vielen Orten wird<lb/>
es in Kra&#x0364;ntze gebunden/ in die Zimmer auf-<lb/>
gehangen/ im Majo unter Wein ta&#x0364;glich ge-<lb/>
truncken/ &#x017F;o/ daß der &#x017F;olches nicht thut/ ver-<lb/>
meynet &#x017F;einer Ge&#x017F;undheit gro&#x017F;&#x017F;en Abbruch<lb/>
zu thun.</hi> </p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>16. <hi rendition="#fr">Siegelein.</hi></head><lb/>
              <p>Die wach&#x017F;en gantz ins Wilde/ wenn man &#x017F;ie aber<lb/>
in gute Erde in Garten au&#x017F;&#x017F;er der Sonnen bringet/<lb/>
geben &#x017F;ie gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Blumen/ werden aus den Wurtzeln<lb/>
vermehrt.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Jetzo blu&#x0364;hen die Berberi&#x017F;&#x017F;en und folgende:</head><lb/>
            <div n="4">
              <head>1. <hi rendition="#aq">Corona Imperialis.</hi></head><lb/>
              <p>Derer &#x017F;ind 3. oder 4. Sorten/ darunter die gelben<lb/>
die rare&#x017F;ten/ darnach die doppelten mit zwey Cronen.<lb/>
Die aber mit einfachen Cronen&#x017F;ind wiederum zwey-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R 4</fw><fw place="bottom" type="catch">erley</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0279] Blumen-Garten. trucken abgeſchnitten ſind/ koͤnnen ſie lange dauren. 15. Hepatica, Leber-Kraut/ Hertz-Freund. Deſſen ſind 4. oder 5. Sorten; doppelte blaue/ einfache weiſſe mit Doͤrnlein darein/ oder Dorn- Blumen gleich; darnach rothe/ einfache blaue/ weiſſe ohne Dornen; Alle dieſe werden jetzo im vol- len Mond verpflantzt in ſandige Erde/ weil ſie keinen Miſt vertragen wollen. Das einfache bluͤhet im Febr. und Martio/ das doppelte im Martio und April. Jnnerliche herrliche Tugenden zuge- ſchweigen/ als daß diß edle Kraut die Leber und Miltz eroͤffne/ und die hitzige Leber ab- kuͤhle/ wollen viele gewiß halten/ fals denen in ſchwerer Geburt arbeitenden diß Kraut unter die Fuͤſſe gebunden/ ſchleunigt ſollen entbunden werden: An vielen Orten wird es in Kraͤntze gebunden/ in die Zimmer auf- gehangen/ im Majo unter Wein taͤglich ge- truncken/ ſo/ daß der ſolches nicht thut/ ver- meynet ſeiner Geſundheit groſſen Abbruch zu thun. 16. Siegelein. Die wachſen gantz ins Wilde/ wenn man ſie aber in gute Erde in Garten auſſer der Sonnen bringet/ geben ſie groͤſſere Blumen/ werden aus den Wurtzeln vermehrt. Jetzo bluͤhen die Berberiſſen und folgende: 1. Corona Imperialis. Derer ſind 3. oder 4. Sorten/ darunter die gelben die rareſten/ darnach die doppelten mit zwey Cronen. Die aber mit einfachen Cronenſind wiederum zwey- erley R 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Erfurt wurde erschlossen (vgl… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/279
Zitationshilfe: Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/279>, abgerufen am 15.06.2024.