Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.

Bild:
<< vorherige Seite
Koch-Buch.
Spanische Plätzgen.

Nimm Krafftmehl/ Weitzenmehl/ jedes 4. Loth/ ge-
stossenen Zucker 8. Loth 2. Eyer mit ein wenig Rosen-
Wasser wohl zerschlagen/ mache zusammen einen
Teig/ laß ihn durch einen Trichter auf ein mit Butter
geschmiertes Papier lauffen/ und backe sie in 8. Tar-
ten-Pfannen.

Zucker-Brodt.

Nimm 18. Loth gestossenen Zucker/ 5. Loth Krafft-
mehl/ 6. Loth Weitzen-Mehl/ zerschlage etliche Eyer
mit Wein wohl/ mische das Mehl und den Zucker
darunter/ mache einen behörlichen Teig/ mache denn
Capseln von Pappier/ 6. Zoll lang/ 1. Zoll weit/ und
1. Zoll hoch/ schmiere sie mit Butter/ thue den Teig
hinein/ setze es in die Tarten-Pfanne/ und gib ihm
oben und unten Feuer.

Mandel-Brodt.

. Ein und ein halb Lb. Mandeln mit Rosen-Was-
ser zerstossen/ 3. Viertel Lb. gestossenen Zucker/ 10.
zerklopffte Eyer/ 1. halb Viertel Pfund Weitzen-
Mehl/ rühre es alles wohl unter einander/ backe es
auf einem Papier in der Pfannen/ schneids denn in
Stücken/ bestreiche es mit Eyweiß/ und streue Zu-
ckercand darüber.

Aniß-Küchlein.

. 2. Eyer/ zerschlage sie wohl/ mische ein halb
Viertel Pfund Mehl und Aniß/ so viel beliebet/ rüh-
re es wohl unter einander/ thue den Teig mit einem
Kochlöffel auf Papier/ und backe es.

Von
Koch-Buch.
Spaniſche Plaͤtzgen.

Nim̃ Krafftmehl/ Weitzenmehl/ jedes 4. Loth/ ge-
ſtoſſenen Zucker 8. Loth 2. Eyer mit ein wenig Roſen-
Waſſer wohl zerſchlagen/ mache zuſammen einen
Teig/ laß ihn durch einen Trichter auf ein mit Butter
geſchmiertes Papier lauffen/ und backe ſie in 8. Tar-
ten-Pfannen.

Zucker-Brodt.

Nim̃ 18. Loth geſtoſſenen Zucker/ 5. Loth Krafft-
mehl/ 6. Loth Weitzen-Mehl/ zerſchlage etliche Eyer
mit Wein wohl/ miſche das Mehl und den Zucker
darunter/ mache einen behoͤrlichen Teig/ mache denn
Capſeln von Pappier/ 6. Zoll lang/ 1. Zoll weit/ und
1. Zoll hoch/ ſchmiere ſie mit Butter/ thue den Teig
hinein/ ſetze es in die Tarten-Pfanne/ und gib ihm
oben und unten Feuer.

Mandel-Brodt.

℞. Ein und ein halb ℔. Mandeln mit Roſen-Waſ-
ſer zerſtoſſen/ 3. Viertel ℔. geſtoſſenen Zucker/ 10.
zerklopffte Eyer/ 1. halb Viertel Pfund Weitzen-
Mehl/ ruͤhre es alles wohl unter einander/ backe es
auf einem Papier in der Pfannen/ ſchneids denn in
Stuͤcken/ beſtreiche es mit Eyweiß/ und ſtreue Zu-
ckercand daruͤber.

Aniß-Kuͤchlein.

℞. 2. Eyer/ zerſchlage ſie wohl/ miſche ein halb
Viertel Pfund Mehl und Aniß/ ſo viel beliebet/ ruͤh-
re es wohl unter einander/ thue den Teig mit einem
Kochloͤffel auf Papier/ und backe es.

Von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <div n="2">
                <div n="3">
                  <pb facs="#f0448" n="70"/>
                  <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Koch-Buch.</hi> </fw><lb/>
                  <div n="4">
                    <head> <hi rendition="#fr">Spani&#x017F;che Pla&#x0364;tzgen.</hi> </head><lb/>
                    <p>Nim&#x0303; Krafftmehl/ Weitzenmehl/ jedes 4. Loth/ ge-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Zucker 8. Loth 2. Eyer mit ein wenig Ro&#x017F;en-<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er wohl zer&#x017F;chlagen/ mache zu&#x017F;ammen einen<lb/>
Teig/ laß ihn durch einen Trichter auf ein mit Butter<lb/>
ge&#x017F;chmiertes Papier lauffen/ und backe &#x017F;ie in 8. Tar-<lb/>
ten-Pfannen.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="4">
                    <head> <hi rendition="#fr">Zucker-Brodt.</hi> </head><lb/>
                    <p>Nim&#x0303; 18. Loth ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Zucker/ 5. Loth Krafft-<lb/>
mehl/ 6. Loth Weitzen-Mehl/ zer&#x017F;chlage etliche Eyer<lb/>
mit Wein wohl/ mi&#x017F;che das Mehl und den Zucker<lb/>
darunter/ mache einen beho&#x0364;rlichen Teig/ mache denn<lb/>
Cap&#x017F;eln von Pappier/ 6. Zoll lang/ 1. Zoll weit/ und<lb/>
1. Zoll hoch/ &#x017F;chmiere &#x017F;ie mit Butter/ thue den Teig<lb/>
hinein/ &#x017F;etze es in die Tarten-Pfanne/ und gib ihm<lb/>
oben und unten Feuer.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="4">
                    <head> <hi rendition="#fr">Mandel-Brodt.</hi> </head><lb/>
                    <p>&#x211E;. Ein und ein halb &#x2114;. Mandeln mit Ro&#x017F;en-Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ 3. Viertel &#x2114;. ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Zucker/ 10.<lb/>
zerklopffte Eyer/ 1. halb Viertel Pfund Weitzen-<lb/>
Mehl/ ru&#x0364;hre es alles wohl unter einander/ backe es<lb/>
auf einem Papier in der Pfannen/ &#x017F;chneids denn in<lb/>
Stu&#x0364;cken/ be&#x017F;treiche es mit Eyweiß/ und &#x017F;treue Zu-<lb/>
ckercand daru&#x0364;ber.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="4">
                    <head> <hi rendition="#fr">Aniß-Ku&#x0364;chlein.</hi> </head><lb/>
                    <p>&#x211E;. 2. Eyer/ zer&#x017F;chlage &#x017F;ie wohl/ mi&#x017F;che ein halb<lb/>
Viertel Pfund Mehl und Aniß/ &#x017F;o viel beliebet/ ru&#x0364;h-<lb/>
re es wohl unter einander/ thue den Teig mit einem<lb/>
Kochlo&#x0364;ffel auf Papier/ und backe es.</p>
                  </div>
                </div><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0448] Koch-Buch. Spaniſche Plaͤtzgen. Nim̃ Krafftmehl/ Weitzenmehl/ jedes 4. Loth/ ge- ſtoſſenen Zucker 8. Loth 2. Eyer mit ein wenig Roſen- Waſſer wohl zerſchlagen/ mache zuſammen einen Teig/ laß ihn durch einen Trichter auf ein mit Butter geſchmiertes Papier lauffen/ und backe ſie in 8. Tar- ten-Pfannen. Zucker-Brodt. Nim̃ 18. Loth geſtoſſenen Zucker/ 5. Loth Krafft- mehl/ 6. Loth Weitzen-Mehl/ zerſchlage etliche Eyer mit Wein wohl/ miſche das Mehl und den Zucker darunter/ mache einen behoͤrlichen Teig/ mache denn Capſeln von Pappier/ 6. Zoll lang/ 1. Zoll weit/ und 1. Zoll hoch/ ſchmiere ſie mit Butter/ thue den Teig hinein/ ſetze es in die Tarten-Pfanne/ und gib ihm oben und unten Feuer. Mandel-Brodt. ℞. Ein und ein halb ℔. Mandeln mit Roſen-Waſ- ſer zerſtoſſen/ 3. Viertel ℔. geſtoſſenen Zucker/ 10. zerklopffte Eyer/ 1. halb Viertel Pfund Weitzen- Mehl/ ruͤhre es alles wohl unter einander/ backe es auf einem Papier in der Pfannen/ ſchneids denn in Stuͤcken/ beſtreiche es mit Eyweiß/ und ſtreue Zu- ckercand daruͤber. Aniß-Kuͤchlein. ℞. 2. Eyer/ zerſchlage ſie wohl/ miſche ein halb Viertel Pfund Mehl und Aniß/ ſo viel beliebet/ ruͤh- re es wohl unter einander/ thue den Teig mit einem Kochloͤffel auf Papier/ und backe es. Von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Erfurt wurde erschlossen (vgl… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/448
Zitationshilfe: Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/448>, abgerufen am 17.06.2024.