Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.

Bild:
<< vorherige Seite
Des sorgfältigen Medici
Krähen-Augen oder Leichdorn zu-
vertreiben.

Schabt ein wenig Speck auff ein Tüchlein/ und
thut ein wenig gepülverten Siebenbaum darzu le-
get es darauf/ und verfrischt es alle Tage. Oder
nehmet ein Pflaster von Gummi Galbanum ge-
macht. It. Alle Tage ein Stückgen schwartzen To-
back ufgelegt.

Vor die Leich-Dornen.

Nimm einen Nagel von einem Todten-Sarge/
und stich den Leich-Dorn/ biß er blutet/ wird gleich
vergehen. Probatum.



Das XIX. Capitel.
Von Hülffs-Mitteln vor Wunden
und Versehrungen.
Wunden zuheilen.

SO bald das Blut gestillt/ soll man die Wun-
den mit Wasser und Wein/ worinnen Wer-
muth und Rosmarin gekochet worden/ wa-
schen/ darauf den St. Johannis-Kraut-Oehl mit ei-
ner Wiechen in die Wunde thun/ und alsdann ein
Diapalmen Pflaster darüber legen.

Ein Wund Tranck.

Nehmet Heidnisch Wund-Kraut/ braunen Kohl/
Abrotanum, Erdbeeren-Kraut/ Wegerich/ Wall-
wurtz/ Sanikel/ Alchimilla/ Eisen-Kraut/ jedes eine
Hand voll/ Jungfern-Merck-Saamen/ Hanff-
Saamen/ jedes ein loth/ Schmer-Wurtzel (sym-

phy-
Des ſorgfaͤltigen Medici
Kraͤhen-Augen oder Leichdorn zu-
vertreiben.

Schabt ein wenig Speck auff ein Tuͤchlein/ und
thut ein wenig gepuͤlverten Siebenbaum darzu le-
get es darauf/ und verfriſcht es alle Tage. Oder
nehmet ein Pflaſter von Gummi Galbanum ge-
macht. It. Alle Tage ein Stuͤckgen ſchwartzen To-
back ufgelegt.

Vor die Leich-Dornen.

Nim̃ einen Nagel von einem Todten-Sarge/
und ſtich den Leich-Dorn/ biß er blutet/ wird gleich
vergehen. Probatum.



Das XIX. Capitel.
Von Huͤlffs-Mitteln vor Wunden
und Verſehrungen.
Wunden zuheilen.

SO bald das Blut geſtillt/ ſoll man die Wun-
den mit Waſſer und Wein/ worinnen Wer-
muth und Roſmarin gekochet worden/ wa-
ſchen/ darauf den St. Johannis-Kraut-Oehl mit ei-
ner Wiechen in die Wunde thun/ und alsdann ein
Diapalmen Pflaſter daruͤber legen.

Ein Wund Tranck.

Nehmet Heidniſch Wund-Kraut/ braunen Kohl/
Abrotanum, Erdbeeren-Kraut/ Wegerich/ Wall-
wurtz/ Sanikel/ Alchimilla/ Eiſen-Kraut/ jedes eine
Hand voll/ Jungfern-Merck-Saamen/ Hanff-
Saamen/ jedes ein loth/ Schmer-Wurtzel (ſym-

phy-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <div n="2">
                <pb facs="#f0568" n="60"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des &#x017F;orgfa&#x0364;ltigen</hi> <hi rendition="#aq">Medici</hi> </fw><lb/>
                <div n="3">
                  <head> <hi rendition="#fr">Kra&#x0364;hen-Augen oder Leichdorn zu-<lb/>
vertreiben.</hi> </head><lb/>
                  <p>Schabt ein wenig Speck auff ein Tu&#x0364;chlein/ und<lb/>
thut ein wenig gepu&#x0364;lverten Siebenbaum darzu le-<lb/>
get es darauf/ und verfri&#x017F;cht es alle Tage. Oder<lb/>
nehmet ein Pfla&#x017F;ter von Gummi Galbanum ge-<lb/>
macht. <hi rendition="#aq">It.</hi> Alle Tage ein Stu&#x0364;ckgen &#x017F;chwartzen To-<lb/>
back ufgelegt.</p>
                </div><lb/>
                <div n="3">
                  <head> <hi rendition="#fr">Vor die Leich-Dornen.</hi> </head><lb/>
                  <p>Nim&#x0303; einen Nagel von einem Todten-Sarge/<lb/>
und &#x017F;tich den Leich-Dorn/ biß er blutet/ wird gleich<lb/>
vergehen. <hi rendition="#aq">Probatum.</hi></p>
                </div>
              </div><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <div n="2">
                <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Capitel.<lb/>
Von Hu&#x0364;lffs-Mitteln vor Wunden<lb/>
und Ver&#x017F;ehrungen.</hi> </head><lb/>
                <div n="3">
                  <head> <hi rendition="#fr">Wunden zuheilen.</hi> </head><lb/>
                  <p><hi rendition="#in">S</hi>O bald das Blut ge&#x017F;tillt/ &#x017F;oll man die Wun-<lb/>
den mit Wa&#x017F;&#x017F;er und Wein/ worinnen Wer-<lb/>
muth und Ro&#x017F;marin gekochet worden/ wa-<lb/>
&#x017F;chen/ darauf den <hi rendition="#aq">St. Johannis</hi>-Kraut-Oehl mit ei-<lb/>
ner Wiechen in die Wunde thun/ und alsdann ein<lb/>
Diapalmen Pfla&#x017F;ter daru&#x0364;ber legen.</p>
                </div><lb/>
                <div n="3">
                  <head> <hi rendition="#fr">Ein Wund Tranck.</hi> </head><lb/>
                  <p>Nehmet Heidni&#x017F;ch Wund-Kraut/ braunen Kohl/<lb/><hi rendition="#aq">Abrotanum,</hi> Erdbeeren-Kraut/ Wegerich/ Wall-<lb/>
wurtz/ Sanikel/ Alchimilla/ Ei&#x017F;en-Kraut/ jedes eine<lb/>
Hand voll/ Jungfern-Merck-Saamen/ Hanff-<lb/>
Saamen/ jedes ein loth/ Schmer-Wurtzel (<hi rendition="#aq">&#x017F;ym-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">phy-</hi></fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0568] Des ſorgfaͤltigen Medici Kraͤhen-Augen oder Leichdorn zu- vertreiben. Schabt ein wenig Speck auff ein Tuͤchlein/ und thut ein wenig gepuͤlverten Siebenbaum darzu le- get es darauf/ und verfriſcht es alle Tage. Oder nehmet ein Pflaſter von Gummi Galbanum ge- macht. It. Alle Tage ein Stuͤckgen ſchwartzen To- back ufgelegt. Vor die Leich-Dornen. Nim̃ einen Nagel von einem Todten-Sarge/ und ſtich den Leich-Dorn/ biß er blutet/ wird gleich vergehen. Probatum. Das XIX. Capitel. Von Huͤlffs-Mitteln vor Wunden und Verſehrungen. Wunden zuheilen. SO bald das Blut geſtillt/ ſoll man die Wun- den mit Waſſer und Wein/ worinnen Wer- muth und Roſmarin gekochet worden/ wa- ſchen/ darauf den St. Johannis-Kraut-Oehl mit ei- ner Wiechen in die Wunde thun/ und alsdann ein Diapalmen Pflaſter daruͤber legen. Ein Wund Tranck. Nehmet Heidniſch Wund-Kraut/ braunen Kohl/ Abrotanum, Erdbeeren-Kraut/ Wegerich/ Wall- wurtz/ Sanikel/ Alchimilla/ Eiſen-Kraut/ jedes eine Hand voll/ Jungfern-Merck-Saamen/ Hanff- Saamen/ jedes ein loth/ Schmer-Wurtzel (ſym- phy-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Erfurt wurde erschlossen (vgl… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/568
Zitationshilfe: Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/568>, abgerufen am 16.06.2024.