Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

wider die Pestilentz.
narden/ Mußcaten-Nüß/ jedes so viel gnug ist/ ge-
nommen/ alles zerstossen und wohl durch einander
gemischt/ darnach mit Rosen-Wasser/ in welchem
zuvor Gummi Tragant zerlassen/ Biesem-Knöpffe
daraus gemacht/ &c. So möchte man auch in ei-
ne Haselnuß ein klein Löchlein machen/ und den Kern
mit einer Nadel ausstechen/ nachmals die hole Nuß-
Schalen mit Quecksilber füllen/ und solches an Halß
hängen. Dem Gesinde und auch denen/ so die wohl-
riechende Specereyen aus der Apothecken/ und dar-
aus gemachten Bisam-Aepffel nicht allerdings wohl
riechen können/ könte man kleine Säcklein machen/
und rothe dürre Rosen/ Rauten/ Wermuth/ Zitwer/
Lorbeerblätter/ auch Angelica-Wurtzel/ Aronwurtz/
Osterluceywurtz/ Alantwurtz/ weiß Diptamwurtz/
Tormentillwurtz/ Baldrianwurtz/ jedes ein wenig/
alles gröblicht zerschnitten/ und ein Tag lang in Wein-
Eßig eingebeitzet/ und wieder getrucknet/ darein thun/
sie dasselbe anhängen und offtermahls daran riechen
lassen/ wer es nun starckes Geruchs halben dulden
könte/ dem könte man unter obgesetzte Stück auch ein
wenig Bibergeyl und Campher/ auch wohl Teuffels-
Dreck/ Asa foetida genant/ mit einmengen. Wer aber
so viel Mühe nicht wolte anwenden/ solche Säcklein
zu machen/ der möchte eine Hand voll grüne Rauten
in einen Mörser stossen/ daran guten Wein-Eßig
giessen und die Rauten wohl damit zureiben/ dassel-
be nachmals durch ein Tüchlein ringen/ und in sol-
chen grünen Rauten-Eßig Schwämmlein einnetzen/
dieselben dem Gesinde bey sich zu tragen/ und darzu
zu riechen geben. Hierbey ist noch zu gedencken/ daß

dieje-

wider die Peſtilentz.
narden/ Mußcaten-Nuͤß/ jedes ſo viel gnug iſt/ ge-
nommen/ alles zerſtoſſen und wohl durch einander
gemiſcht/ darnach mit Roſen-Waſſer/ in welchem
zuvor Gummi Tragant zerlaſſen/ Bieſem-Knoͤpffe
daraus gemacht/ &c. So moͤchte man auch in ei-
ne Haſelnuß ein klein Loͤchlein machen/ und den Kern
mit einer Nadel ausſtechen/ nachmals die hole Nuß-
Schalen mit Queckſilber fuͤllen/ und ſolches an Halß
haͤngen. Dem Geſinde und auch denen/ ſo die wohl-
riechende Specereyen aus der Apothecken/ und dar-
aus gemachten Biſam-Aepffel nicht allerdings wohl
riechen koͤnnen/ koͤnte man kleine Saͤcklein machen/
und rothe duͤrre Roſen/ Rauten/ Wermuth/ Zitwer/
Lorbeerblaͤtter/ auch Angelica-Wurtzel/ Aronwurtz/
Oſterluceywurtz/ Alantwurtz/ weiß Diptamwurtz/
Tormentillwurtz/ Baldrianwurtz/ jedes ein wenig/
alles groͤblicht zerſchnitten/ und ein Tag lang in Wein-
Eßig eingebeitzet/ und wieder getrucknet/ darein thun/
ſie daſſelbe anhaͤngen und offtermahls daran riechen
laſſen/ wer es nun ſtarckes Geruchs halben dulden
koͤnte/ dem koͤnte man unter obgeſetzte Stuͤck auch ein
wenig Bibergeyl und Campher/ auch wohl Teuffels-
Dreck/ Aſa fœtida genant/ mit einmengen. Wer aber
ſo viel Muͤhe nicht wolte anwenden/ ſolche Saͤcklein
zu machen/ der moͤchte eine Hand voll gruͤne Rauten
in einen Moͤrſer ſtoſſen/ daran guten Wein-Eßig
gieſſen und die Rauten wohl damit zureiben/ daſſel-
be nachmals durch ein Tuͤchlein ringen/ und in ſol-
chen gruͤnen Rauten-Eßig Schwaͤm̄lein einnetzen/
dieſelben dem Geſinde bey ſich zu tragen/ und darzu
zu riechen geben. Hierbey iſt noch zu gedencken/ daß

dieje-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <div n="2">
                <p><pb facs="#f0583" n="75"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">wider die Pe&#x017F;tilentz.</hi></fw><lb/>
narden/ Mußcaten-Nu&#x0364;ß/ jedes &#x017F;o viel gnug i&#x017F;t/ ge-<lb/>
nommen/ alles zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und wohl durch einander<lb/>
gemi&#x017F;cht/ darnach mit Ro&#x017F;en-Wa&#x017F;&#x017F;er/ in welchem<lb/>
zuvor <hi rendition="#aq">Gummi Tragant</hi> zerla&#x017F;&#x017F;en/ Bie&#x017F;em-Kno&#x0364;pffe<lb/>
daraus gemacht/ <hi rendition="#aq">&amp;c.</hi> So mo&#x0364;chte man auch in ei-<lb/>
ne Ha&#x017F;elnuß ein klein Lo&#x0364;chlein machen/ und den Kern<lb/>
mit einer Nadel aus&#x017F;techen/ nachmals die hole Nuß-<lb/>
Schalen mit Queck&#x017F;ilber fu&#x0364;llen/ und &#x017F;olches an Halß<lb/>
ha&#x0364;ngen. Dem Ge&#x017F;inde und auch denen/ &#x017F;o die wohl-<lb/>
riechende Specereyen aus der Apothecken/ und dar-<lb/>
aus gemachten Bi&#x017F;am-Aepffel nicht allerdings wohl<lb/>
riechen ko&#x0364;nnen/ ko&#x0364;nte man kleine Sa&#x0364;cklein machen/<lb/>
und rothe du&#x0364;rre Ro&#x017F;en/ Rauten/ Wermuth/ Zitwer/<lb/>
Lorbeerbla&#x0364;tter/ auch Angelica-Wurtzel/ Aronwurtz/<lb/>
O&#x017F;terluceywurtz/ Alantwurtz/ weiß Diptamwurtz/<lb/>
Tormentillwurtz/ Baldrianwurtz/ jedes ein wenig/<lb/>
alles gro&#x0364;blicht zer&#x017F;chnitten/ und ein Tag lang in Wein-<lb/>
Eßig eingebeitzet/ und wieder getrucknet/ darein thun/<lb/>
&#x017F;ie da&#x017F;&#x017F;elbe anha&#x0364;ngen und offtermahls daran riechen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ wer es nun &#x017F;tarckes Geruchs halben dulden<lb/>
ko&#x0364;nte/ dem ko&#x0364;nte man unter obge&#x017F;etzte Stu&#x0364;ck auch ein<lb/>
wenig Bibergeyl und Campher/ auch wohl Teuffels-<lb/>
Dreck/ <hi rendition="#aq">A&#x017F;a f&#x0153;tida</hi> genant/ mit einmengen. Wer aber<lb/>
&#x017F;o viel Mu&#x0364;he nicht wolte anwenden/ &#x017F;olche Sa&#x0364;cklein<lb/>
zu machen/ der mo&#x0364;chte eine Hand voll gru&#x0364;ne Rauten<lb/>
in einen Mo&#x0364;r&#x017F;er &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ daran guten Wein-Eßig<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;en und die Rauten wohl damit zureiben/ da&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
be nachmals durch ein Tu&#x0364;chlein ringen/ und in &#x017F;ol-<lb/>
chen gru&#x0364;nen Rauten-Eßig Schwa&#x0364;m&#x0304;lein einnetzen/<lb/>
die&#x017F;elben dem Ge&#x017F;inde bey &#x017F;ich zu tragen/ und darzu<lb/>
zu riechen geben. Hierbey i&#x017F;t noch zu gedencken/ daß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dieje-</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0583] wider die Peſtilentz. narden/ Mußcaten-Nuͤß/ jedes ſo viel gnug iſt/ ge- nommen/ alles zerſtoſſen und wohl durch einander gemiſcht/ darnach mit Roſen-Waſſer/ in welchem zuvor Gummi Tragant zerlaſſen/ Bieſem-Knoͤpffe daraus gemacht/ &c. So moͤchte man auch in ei- ne Haſelnuß ein klein Loͤchlein machen/ und den Kern mit einer Nadel ausſtechen/ nachmals die hole Nuß- Schalen mit Queckſilber fuͤllen/ und ſolches an Halß haͤngen. Dem Geſinde und auch denen/ ſo die wohl- riechende Specereyen aus der Apothecken/ und dar- aus gemachten Biſam-Aepffel nicht allerdings wohl riechen koͤnnen/ koͤnte man kleine Saͤcklein machen/ und rothe duͤrre Roſen/ Rauten/ Wermuth/ Zitwer/ Lorbeerblaͤtter/ auch Angelica-Wurtzel/ Aronwurtz/ Oſterluceywurtz/ Alantwurtz/ weiß Diptamwurtz/ Tormentillwurtz/ Baldrianwurtz/ jedes ein wenig/ alles groͤblicht zerſchnitten/ und ein Tag lang in Wein- Eßig eingebeitzet/ und wieder getrucknet/ darein thun/ ſie daſſelbe anhaͤngen und offtermahls daran riechen laſſen/ wer es nun ſtarckes Geruchs halben dulden koͤnte/ dem koͤnte man unter obgeſetzte Stuͤck auch ein wenig Bibergeyl und Campher/ auch wohl Teuffels- Dreck/ Aſa fœtida genant/ mit einmengen. Wer aber ſo viel Muͤhe nicht wolte anwenden/ ſolche Saͤcklein zu machen/ der moͤchte eine Hand voll gruͤne Rauten in einen Moͤrſer ſtoſſen/ daran guten Wein-Eßig gieſſen und die Rauten wohl damit zureiben/ daſſel- be nachmals durch ein Tuͤchlein ringen/ und in ſol- chen gruͤnen Rauten-Eßig Schwaͤm̄lein einnetzen/ dieſelben dem Geſinde bey ſich zu tragen/ und darzu zu riechen geben. Hierbey iſt noch zu gedencken/ daß dieje-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Erfurt wurde erschlossen (vgl… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/583
Zitationshilfe: Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/583>, abgerufen am 16.06.2024.