Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

wider die Pestilentz.
allewege andere derselben Gattung Artzney/ wieder
eingeben. Könte aber der Patient solches auch zum
vierdten mahl nicht mehr bey sich behalten/ solches
wäre (wie die Medici schreiben) kein gut Zeichen.

Da es aber vielleicht dem Krancken am Schweiß
mangeln wolte/ und derselbe nicht schwitzen könte/ soll
man einen Ziegelstein oder auch einen Serpentinstein
warm machen/ denselben in Leinwad einwickeln/ und
dem Krancken zu den Füssen an die blossen Sohlen
legen. Man soll auch die Zeit über/ weil der Kran-
cke schwitzet/ ihn gar nicht schlaffen lassen/ sondern
ihme den Schlaff durch allerley Mittel wehren/ und
soll den Krancken unter dem Schwitzen zur Stärck-
und Labung/ Rosen- oder Zimmet-Wasser/ oder auch
Rosen-Eßig in die Nasen-Löcher streichen/ ihme auch
etwas von Manus Christ-Küchlein/ mit Angelica und
andern guten Dingen zubereitet/ oder aber doch Ro-
sen-Veil- oder Borragen-Zucker/ zu geniessen geben/
so soll man ihme auch stetig den Schweiß vom Ange-
sichte und Leibe mit reinen Tüchern abwischen/ auch
nachfolgends/ wann er vollkömmlich ausgeschwitzet/
ihn am gantzen Leib fein sauber und rein mit Tüchern
abtrucknen. Wann solches geschehen/ so soll man
den Krancken/ da man Raum haben kan/ in ein an-
ders reines durchräuchertes Gemach führen/ ihm auch
gar in ein sauber und neu gewaschen Bett legen/ aber
wohl durchräuchert/ und ihm ein Hüner-Süplein
mit ein wenig Eßig zugerichtet/ oder eine Mandel-
Milch oder ein Biersüplein mit einen Eyerdotter/
und dann folgends andere gute dienliche Speise offt-
mals zu essen geben/ und jedesmahl ein wenig essen

las-

wider die Peſtilentz.
allewege andere derſelben Gattung Artzney/ wieder
eingeben. Koͤnte aber der Patient ſolches auch zum
vierdten mahl nicht mehr bey ſich behalten/ ſolches
waͤre (wie die Medici ſchreiben) kein gut Zeichen.

Da es aber vielleicht dem Krancken am Schweiß
mangeln wolte/ und derſelbe nicht ſchwitzen koͤnte/ ſoll
man einen Ziegelſtein oder auch einen Serpentinſtein
warm machen/ denſelben in Leinwad einwickeln/ und
dem Krancken zu den Fuͤſſen an die bloſſen Sohlen
legen. Man ſoll auch die Zeit uͤber/ weil der Kran-
cke ſchwitzet/ ihn gar nicht ſchlaffen laſſen/ ſondern
ihme den Schlaff durch allerley Mittel wehren/ und
ſoll den Krancken unter dem Schwitzen zur Staͤrck-
und Labung/ Roſen- oder Zimmet-Waſſer/ oder auch
Roſen-Eßig in die Naſen-Loͤcher ſtreichen/ ihme auch
etwas von Manus Chriſt-Kuͤchlein/ mit Angelica und
andern guten Dingen zubereitet/ oder aber doch Ro-
ſen-Veil- oder Borragen-Zucker/ zu genieſſen geben/
ſo ſoll man ihme auch ſtetig den Schweiß vom Ange-
ſichte und Leibe mit reinen Tuͤchern abwiſchen/ auch
nachfolgends/ wann er vollkoͤmmlich ausgeſchwitzet/
ihn am gantzen Leib fein ſauber und rein mit Tuͤchern
abtrucknen. Wann ſolches geſchehen/ ſo ſoll man
den Krancken/ da man Raum haben kan/ in ein an-
deꝛs reines durchraͤucheꝛtes Gemach fuͤhꝛen/ ihm auch
gar in ein ſauber und neu gewaſchen Bett legen/ aber
wohl durchraͤuchert/ und ihm ein Huͤner-Suͤplein
mit ein wenig Eßig zugerichtet/ oder eine Mandel-
Milch oder ein Bierſuͤplein mit einen Eyerdotter/
und dann folgends andere gute dienliche Speiſe offt-
mals zu eſſen geben/ und jedesmahl ein wenig eſſen

laſ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <div n="2">
                <div n="3">
                  <div n="4">
                    <p><pb facs="#f0587" n="79"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">wider die Pe&#x017F;tilentz.</hi></fw><lb/>
allewege andere der&#x017F;elben Gattung Artzney/ wieder<lb/>
eingeben. Ko&#x0364;nte aber der Patient &#x017F;olches auch zum<lb/>
vierdten mahl nicht mehr bey &#x017F;ich behalten/ &#x017F;olches<lb/>
wa&#x0364;re (wie die Medici &#x017F;chreiben) kein gut Zeichen.</p><lb/>
                    <p>Da es aber vielleicht dem Krancken am Schweiß<lb/>
mangeln wolte/ und der&#x017F;elbe nicht &#x017F;chwitzen ko&#x0364;nte/ &#x017F;oll<lb/>
man einen Ziegel&#x017F;tein oder auch einen Serpentin&#x017F;tein<lb/>
warm machen/ den&#x017F;elben in Leinwad einwickeln/ und<lb/>
dem Krancken zu den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en an die blo&#x017F;&#x017F;en Sohlen<lb/>
legen. Man &#x017F;oll auch die Zeit u&#x0364;ber/ weil der Kran-<lb/>
cke &#x017F;chwitzet/ ihn gar nicht &#x017F;chlaffen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern<lb/>
ihme den Schlaff durch allerley Mittel wehren/ und<lb/>
&#x017F;oll den Krancken unter dem Schwitzen zur Sta&#x0364;rck-<lb/>
und Labung/ Ro&#x017F;en- oder Zimmet-Wa&#x017F;&#x017F;er/ oder auch<lb/>
Ro&#x017F;en-Eßig in die Na&#x017F;en-Lo&#x0364;cher &#x017F;treichen/ ihme auch<lb/>
etwas von <hi rendition="#aq">Manus</hi> Chri&#x017F;t-Ku&#x0364;chlein/ mit Angelica und<lb/>
andern guten Dingen zubereitet/ oder aber doch Ro-<lb/>
&#x017F;en-Veil- oder Borragen-Zucker/ zu genie&#x017F;&#x017F;en geben/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;oll man ihme auch &#x017F;tetig den Schweiß vom Ange-<lb/>
&#x017F;ichte und Leibe mit reinen Tu&#x0364;chern abwi&#x017F;chen/ auch<lb/>
nachfolgends/ wann er vollko&#x0364;mmlich ausge&#x017F;chwitzet/<lb/>
ihn am gantzen Leib fein &#x017F;auber und rein mit Tu&#x0364;chern<lb/>
abtrucknen. Wann &#x017F;olches ge&#x017F;chehen/ &#x017F;o &#x017F;oll man<lb/>
den Krancken/ da man Raum haben kan/ in ein an-<lb/>
de&#xA75B;s reines durchra&#x0364;uche&#xA75B;tes Gemach fu&#x0364;h&#xA75B;en/ ihm auch<lb/>
gar in ein &#x017F;auber und neu gewa&#x017F;chen Bett legen/ aber<lb/>
wohl durchra&#x0364;uchert/ und ihm ein Hu&#x0364;ner-Su&#x0364;plein<lb/>
mit ein wenig Eßig zugerichtet/ oder eine Mandel-<lb/>
Milch oder ein Bier&#x017F;u&#x0364;plein mit einen Eyerdotter/<lb/>
und dann folgends andere gute dienliche Spei&#x017F;e offt-<lb/>
mals zu e&#x017F;&#x017F;en geben/ und jedesmahl ein wenig e&#x017F;&#x017F;en<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">la&#x017F;-</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0587] wider die Peſtilentz. allewege andere derſelben Gattung Artzney/ wieder eingeben. Koͤnte aber der Patient ſolches auch zum vierdten mahl nicht mehr bey ſich behalten/ ſolches waͤre (wie die Medici ſchreiben) kein gut Zeichen. Da es aber vielleicht dem Krancken am Schweiß mangeln wolte/ und derſelbe nicht ſchwitzen koͤnte/ ſoll man einen Ziegelſtein oder auch einen Serpentinſtein warm machen/ denſelben in Leinwad einwickeln/ und dem Krancken zu den Fuͤſſen an die bloſſen Sohlen legen. Man ſoll auch die Zeit uͤber/ weil der Kran- cke ſchwitzet/ ihn gar nicht ſchlaffen laſſen/ ſondern ihme den Schlaff durch allerley Mittel wehren/ und ſoll den Krancken unter dem Schwitzen zur Staͤrck- und Labung/ Roſen- oder Zimmet-Waſſer/ oder auch Roſen-Eßig in die Naſen-Loͤcher ſtreichen/ ihme auch etwas von Manus Chriſt-Kuͤchlein/ mit Angelica und andern guten Dingen zubereitet/ oder aber doch Ro- ſen-Veil- oder Borragen-Zucker/ zu genieſſen geben/ ſo ſoll man ihme auch ſtetig den Schweiß vom Ange- ſichte und Leibe mit reinen Tuͤchern abwiſchen/ auch nachfolgends/ wann er vollkoͤmmlich ausgeſchwitzet/ ihn am gantzen Leib fein ſauber und rein mit Tuͤchern abtrucknen. Wann ſolches geſchehen/ ſo ſoll man den Krancken/ da man Raum haben kan/ in ein an- deꝛs reines durchraͤucheꝛtes Gemach fuͤhꝛen/ ihm auch gar in ein ſauber und neu gewaſchen Bett legen/ aber wohl durchraͤuchert/ und ihm ein Huͤner-Suͤplein mit ein wenig Eßig zugerichtet/ oder eine Mandel- Milch oder ein Bierſuͤplein mit einen Eyerdotter/ und dann folgends andere gute dienliche Speiſe offt- mals zu eſſen geben/ und jedesmahl ein wenig eſſen laſ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Erfurt wurde erschlossen (vgl… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/587
Zitationshilfe: Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/587>, abgerufen am 16.06.2024.