Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

Des sorgfältigen Medici Praeservirung
lassen/ damit also die Natur/ so zuvorn/ durch die
Kranckheit und das Schwitzen geschwächet/ hier-
durch allgemach wiederum gestärcket/ und in vori-
gen Standt gebracht werden möge. Wann sichs
aber mit einem Krancken also anliesse/ daß man an
ihme der Gesundheit halben verzweiffeln wolte/ als-
dann wird für einen recht güldenen und heilsamen
Trancks gelobet dieser// nemlich/ daß man in Limoni-
en-Safft ein stück Goldes/ oder Müntz von lautern
Golde/ oder ein Blech von gleichem Golde einwirfft/
und nach Ausgang eines natürlichen Tages daraus
ziehet/ und solchen Safft obgemeldten Krancken ein-
giebt/ mit ein wenig weissen Wein/ und Pulver
von Angelicen-Wurtzel/ oder mit gesottener Angeli-
cen-Wurtzel/ solches solle auch bey denen welchen das
Leben gantz und gar abgesprochen/ eine trefliche gu-
te Artzney seyn.

Wann nun etwa auch eine Säug-Mutter oder
Amme mit der Pestilentz behafftet würde/ so soll man
das Kind gar nicht von ihr trincken lassen/ sondern
sie vom Kinde in ein ander Gemach thun/ und mit
ihr obgesetzte Wege der Cur fürnehmen.

Würde aber das säugende Kindlein kranck/ so
soll man der Ammen von den Tiriack/ Mithridat
oder andern (eben als wenn sie selbst kranck wäre/)
eingeben/ sie darff aber nicht/ wie zuvor/ bey den
Krancken gemeldet/ selbst darauf schwitzen/ sondern
sie soll das Kind offt anlegen/ warm zudecken/ und
es schwitzen lassen/ denselben auch unter dem schwi-
tzen/ mit anstreichen und dergleichen Stärck- und La-
bung zu Hülffe kommen.

Da

Des ſorgfaͤltigen Medici Præſervirung
laſſen/ damit alſo die Natur/ ſo zuvorn/ durch die
Kranckheit und das Schwitzen geſchwaͤchet/ hier-
durch allgemach wiederum geſtaͤrcket/ und in vori-
gen Standt gebracht werden moͤge. Wann ſichs
aber mit einem Krancken alſo anlieſſe/ daß man an
ihme der Geſundheit halben verzweiffeln wolte/ als-
dann wird fuͤr einen recht guͤldenen und heilſamen
Trancks gelobet dieſer// nemlich/ daß man in Limoni-
en-Safft ein ſtuͤck Goldes/ oder Muͤntz von lautern
Golde/ oder ein Blech von gleichem Golde einwirfft/
und nach Ausgang eines natuͤrlichen Tages daraus
ziehet/ und ſolchen Safft obgemeldten Krancken ein-
giebt/ mit ein wenig weiſſen Wein/ und Pulver
von Angelicen-Wurtzel/ oder mit geſottener Angeli-
cen-Wurtzel/ ſolches ſolle auch bey denen welchen das
Leben gantz und gar abgeſprochen/ eine trefliche gu-
te Artzney ſeyn.

Wann nun etwa auch eine Saͤug-Mutter oder
Amme mit der Peſtilentz behafftet wuͤrde/ ſo ſoll man
das Kind gar nicht von ihr trincken laſſen/ ſondern
ſie vom Kinde in ein ander Gemach thun/ und mit
ihr obgeſetzte Wege der Cur fuͤrnehmen.

Wuͤrde aber das ſäugende Kindlein kranck/ ſo
ſoll man der Ammen von den Tiriack/ Mithridat
oder andern (eben als wenn ſie ſelbſt kranck waͤre/)
eingeben/ ſie darff aber nicht/ wie zuvor/ bey den
Krancken gemeldet/ ſelbſt darauf ſchwitzen/ ſondern
ſie ſoll das Kind offt anlegen/ warm zudecken/ und
es ſchwitzen laſſen/ denſelben auch unter dem ſchwi-
tzen/ mit anſtreichen und dergleichen Stärck- und La-
bung zu Huͤlffe kommen.

Da
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <div n="2">
                <div n="3">
                  <div n="4">
                    <p><pb facs="#f0588" n="80"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des &#x017F;orgfa&#x0364;ltigen</hi><hi rendition="#aq">Medici Præ&#x017F;ervir</hi><hi rendition="#b">ung</hi></fw><lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ damit al&#x017F;o die Natur/ &#x017F;o zuvorn/ durch die<lb/>
Kranckheit und das Schwitzen ge&#x017F;chwa&#x0364;chet/ hier-<lb/>
durch allgemach wiederum ge&#x017F;ta&#x0364;rcket/ und in vori-<lb/>
gen Standt gebracht werden mo&#x0364;ge. Wann &#x017F;ichs<lb/>
aber mit einem Krancken al&#x017F;o anlie&#x017F;&#x017F;e/ daß man an<lb/>
ihme der Ge&#x017F;undheit halben verzweiffeln wolte/ als-<lb/>
dann wird fu&#x0364;r einen recht gu&#x0364;ldenen und heil&#x017F;amen<lb/>
Trancks gelobet die&#x017F;er// nemlich/ daß man in Limoni-<lb/>
en-Safft ein &#x017F;tu&#x0364;ck Goldes/ oder Mu&#x0364;ntz von lautern<lb/>
Golde/ oder ein Blech von gleichem Golde einwirfft/<lb/>
und nach Ausgang eines natu&#x0364;rlichen Tages daraus<lb/>
ziehet/ und &#x017F;olchen Safft obgemeldten Krancken ein-<lb/>
giebt/ mit ein wenig wei&#x017F;&#x017F;en Wein/ und Pulver<lb/>
von Angelicen-Wurtzel/ oder mit ge&#x017F;ottener Angeli-<lb/>
cen-Wurtzel/ &#x017F;olches &#x017F;olle auch bey denen welchen das<lb/>
Leben gantz und gar abge&#x017F;prochen/ eine trefliche gu-<lb/>
te Artzney &#x017F;eyn.</p><lb/>
                    <p>Wann nun etwa auch eine Sa&#x0364;ug-Mutter oder<lb/>
Amme mit der Pe&#x017F;tilentz behafftet wu&#x0364;rde/ &#x017F;o &#x017F;oll man<lb/>
das Kind gar nicht von ihr trincken la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;ie vom Kinde in ein ander Gemach thun/ und mit<lb/>
ihr obge&#x017F;etzte Wege der Cur fu&#x0364;rnehmen.</p><lb/>
                    <p>Wu&#x0364;rde aber das &#x017F;äugende Kindlein kranck/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;oll man der Ammen von den Tiriack/ Mithridat<lb/>
oder andern (eben als wenn &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t kranck wa&#x0364;re/)<lb/>
eingeben/ &#x017F;ie darff aber nicht/ wie zuvor/ bey den<lb/>
Krancken gemeldet/ &#x017F;elb&#x017F;t darauf &#x017F;chwitzen/ &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;oll das Kind offt anlegen/ warm zudecken/ und<lb/>
es &#x017F;chwitzen la&#x017F;&#x017F;en/ den&#x017F;elben auch unter dem &#x017F;chwi-<lb/>
tzen/ mit an&#x017F;treichen und dergleichen Stärck- und La-<lb/>
bung zu Hu&#x0364;lffe kommen.</p><lb/>
                    <fw place="bottom" type="catch">Da</fw><lb/>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0588] Des ſorgfaͤltigen Medici Præſervirung laſſen/ damit alſo die Natur/ ſo zuvorn/ durch die Kranckheit und das Schwitzen geſchwaͤchet/ hier- durch allgemach wiederum geſtaͤrcket/ und in vori- gen Standt gebracht werden moͤge. Wann ſichs aber mit einem Krancken alſo anlieſſe/ daß man an ihme der Geſundheit halben verzweiffeln wolte/ als- dann wird fuͤr einen recht guͤldenen und heilſamen Trancks gelobet dieſer// nemlich/ daß man in Limoni- en-Safft ein ſtuͤck Goldes/ oder Muͤntz von lautern Golde/ oder ein Blech von gleichem Golde einwirfft/ und nach Ausgang eines natuͤrlichen Tages daraus ziehet/ und ſolchen Safft obgemeldten Krancken ein- giebt/ mit ein wenig weiſſen Wein/ und Pulver von Angelicen-Wurtzel/ oder mit geſottener Angeli- cen-Wurtzel/ ſolches ſolle auch bey denen welchen das Leben gantz und gar abgeſprochen/ eine trefliche gu- te Artzney ſeyn. Wann nun etwa auch eine Saͤug-Mutter oder Amme mit der Peſtilentz behafftet wuͤrde/ ſo ſoll man das Kind gar nicht von ihr trincken laſſen/ ſondern ſie vom Kinde in ein ander Gemach thun/ und mit ihr obgeſetzte Wege der Cur fuͤrnehmen. Wuͤrde aber das ſäugende Kindlein kranck/ ſo ſoll man der Ammen von den Tiriack/ Mithridat oder andern (eben als wenn ſie ſelbſt kranck waͤre/) eingeben/ ſie darff aber nicht/ wie zuvor/ bey den Krancken gemeldet/ ſelbſt darauf ſchwitzen/ ſondern ſie ſoll das Kind offt anlegen/ warm zudecken/ und es ſchwitzen laſſen/ denſelben auch unter dem ſchwi- tzen/ mit anſtreichen und dergleichen Stärck- und La- bung zu Huͤlffe kommen. Da

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Erfurt wurde erschlossen (vgl… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/588
Zitationshilfe: Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/588>, abgerufen am 16.06.2024.