Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

wider die Pest.
schreibet/ solchen Leuten nahe zu seyn/ weil von ihnen
der Gifft beginnet auszukriechen/ und andere Schluf-
Löcher zu suchen/ derowegen soll man auf solchen Fall
in selben Gemach neben dem Krancken einen Eymer
mit warmen Wasser setzen/ auch glüende Ziegelstei-
ne/ Stahl oder Eisen darein werffen/ und darinn ab-
leschen lassen/ Kupffer-Wasser 2. Handvoll darein
schütten/ solches auch zum öfftern thun/ darmit sich
also der Gifft ins Wasser ziehe/ und niemand darvon
vergifftet werde.

Es ist auch sehe gut/ daß man in des verstorbenen
Gemach/ wie auch sonsten im Hause/ eine gedörrte
Kröte auffhänge/ weil solche allen Gifft gewaltig
an sich ziehet. Man mag auch ein warm Hausba-
cken Brod nehmen/ und das oben ein wenig aufschnei-
den/ bey den Sterbenden legen/ oder auch nach seinen
Absterben ihme ein solches warmes Brodt auf den
Mund legen/ auf daß sich der Gifft auch darein ziehe/
solch Wasser oder Brod muß nachfolgends in ein flie-
sendes Wasser gethan/ und das Losament oder Kam-
mer mit etlichen der oberzehlten Stücken wohl aus-
geräuchert/ auch Rauten grün oder dürr in Eßig ge-
beitzet/ der Safft auf einen glüenden Ziegelstein aus-
gedrücket werden/ das zeucht den Gifft gewaltig an
sich aus allen Klausen und Winckeln. Es wäre
auch hierüber zu mehrer Sicherheit gut/ da sichs in
einem Hause schicken und raum haben könte/ daß solch
Gemach eine Zeitlang zugehalten und unbewohnet
bliebe.

Be-
F 2

wider die Peſt.
ſchreibet/ ſolchen Leuten nahe zu ſeyn/ weil von ihnen
der Gifft beginnet auszukriechen/ und andere Schluf-
Loͤcher zu ſuchen/ derowegen ſoll man auf ſolchen Fall
in ſelben Gemach neben dem Krancken einen Eymer
mit warmen Waſſer ſetzen/ auch gluͤende Ziegelſtei-
ne/ Stahl oder Eiſen darein werffen/ und darinn ab-
leſchen laſſen/ Kupffer-Waſſer 2. Handvoll darein
ſchuͤtten/ ſolches auch zum oͤfftern thun/ darmit ſich
alſo der Gifft ins Waſſer ziehe/ und niemand darvon
vergifftet werde.

Es iſt auch ſehe gut/ daß man in des verſtorbenen
Gemach/ wie auch ſonſten im Hauſe/ eine gedoͤrrte
Kroͤte auffhaͤnge/ weil ſolche allen Gifft gewaltig
an ſich ziehet. Man mag auch ein warm Hausba-
cken Brod nehmen/ und das oben ein wenig aufſchnei-
den/ bey den Sterbenden legen/ oder auch nach ſeinen
Abſterben ihme ein ſolches warmes Brodt auf den
Mund legen/ auf daß ſich der Gifft auch darein ziehe/
ſolch Waſſer oder Brod muß nachfolgends in ein flie-
ſendes Waſſer gethan/ und das Loſament oder Kam-
mer mit etlichen der oberzehlten Stuͤcken wohl aus-
geraͤuchert/ auch Rauten gruͤn oder duͤrr in Eßig ge-
beitzet/ der Safft auf einen gluͤenden Ziegelſtein aus-
gedruͤcket werden/ das zeucht den Gifft gewaltig an
ſich aus allen Klauſen und Winckeln. Es waͤre
auch hieruͤber zu mehrer Sicherheit gut/ da ſichs in
einem Hauſe ſchicken und raum haben koͤnte/ daß ſolch
Gemach eine Zeitlang zugehalten und unbewohnet
bliebe.

Be-
F 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <div n="2">
                <div n="3">
                  <div n="4">
                    <p><pb facs="#f0591" n="83"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">wider die Pe&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chreibet/ &#x017F;olchen Leuten nahe zu &#x017F;eyn/ weil von ihnen<lb/>
der Gifft beginnet auszukriechen/ und andere Schluf-<lb/>
Lo&#x0364;cher zu &#x017F;uchen/ derowegen &#x017F;oll man auf &#x017F;olchen Fall<lb/>
in &#x017F;elben Gemach neben dem Krancken einen Eymer<lb/>
mit warmen Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;etzen/ auch glu&#x0364;ende Ziegel&#x017F;tei-<lb/>
ne/ Stahl oder Ei&#x017F;en darein werffen/ und darinn ab-<lb/>
le&#x017F;chen la&#x017F;&#x017F;en/ Kupffer-Wa&#x017F;&#x017F;er 2. Handvoll darein<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tten/ &#x017F;olches auch zum o&#x0364;fftern thun/ darmit &#x017F;ich<lb/>
al&#x017F;o der Gifft ins Wa&#x017F;&#x017F;er ziehe/ und niemand darvon<lb/>
vergifftet werde.</p><lb/>
                    <p>Es i&#x017F;t auch &#x017F;ehe gut/ daß man in des ver&#x017F;torbenen<lb/>
Gemach/ wie auch &#x017F;on&#x017F;ten im Hau&#x017F;e/ eine gedo&#x0364;rrte<lb/>
Kro&#x0364;te auffha&#x0364;nge/ weil &#x017F;olche allen Gifft gewaltig<lb/>
an &#x017F;ich ziehet. Man mag auch ein warm Hausba-<lb/>
cken Brod nehmen/ und das oben ein wenig auf&#x017F;chnei-<lb/>
den/ bey den Sterbenden legen/ oder auch nach &#x017F;einen<lb/>
Ab&#x017F;terben ihme ein &#x017F;olches warmes Brodt auf den<lb/>
Mund legen/ auf daß &#x017F;ich der Gifft auch darein ziehe/<lb/>
&#x017F;olch Wa&#x017F;&#x017F;er oder Brod muß nachfolgends in ein flie-<lb/>
&#x017F;endes Wa&#x017F;&#x017F;er gethan/ und das Lo&#x017F;ament oder Kam-<lb/>
mer mit etlichen der oberzehlten Stu&#x0364;cken wohl aus-<lb/>
gera&#x0364;uchert/ auch Rauten gru&#x0364;n oder du&#x0364;rr in Eßig ge-<lb/>
beitzet/ der Safft auf einen glu&#x0364;enden Ziegel&#x017F;tein aus-<lb/>
gedru&#x0364;cket werden/ das zeucht den Gifft gewaltig an<lb/>
&#x017F;ich aus allen Klau&#x017F;en und Winckeln. Es wa&#x0364;re<lb/>
auch hieru&#x0364;ber zu mehrer Sicherheit gut/ da &#x017F;ichs in<lb/>
einem Hau&#x017F;e &#x017F;chicken und raum haben ko&#x0364;nte/ daß &#x017F;olch<lb/>
Gemach eine Zeitlang zugehalten und unbewohnet<lb/>
bliebe.</p>
                  </div>
                </div><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">F</hi> 2</fw>
                <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Be-</hi> </fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0591] wider die Peſt. ſchreibet/ ſolchen Leuten nahe zu ſeyn/ weil von ihnen der Gifft beginnet auszukriechen/ und andere Schluf- Loͤcher zu ſuchen/ derowegen ſoll man auf ſolchen Fall in ſelben Gemach neben dem Krancken einen Eymer mit warmen Waſſer ſetzen/ auch gluͤende Ziegelſtei- ne/ Stahl oder Eiſen darein werffen/ und darinn ab- leſchen laſſen/ Kupffer-Waſſer 2. Handvoll darein ſchuͤtten/ ſolches auch zum oͤfftern thun/ darmit ſich alſo der Gifft ins Waſſer ziehe/ und niemand darvon vergifftet werde. Es iſt auch ſehe gut/ daß man in des verſtorbenen Gemach/ wie auch ſonſten im Hauſe/ eine gedoͤrrte Kroͤte auffhaͤnge/ weil ſolche allen Gifft gewaltig an ſich ziehet. Man mag auch ein warm Hausba- cken Brod nehmen/ und das oben ein wenig aufſchnei- den/ bey den Sterbenden legen/ oder auch nach ſeinen Abſterben ihme ein ſolches warmes Brodt auf den Mund legen/ auf daß ſich der Gifft auch darein ziehe/ ſolch Waſſer oder Brod muß nachfolgends in ein flie- ſendes Waſſer gethan/ und das Loſament oder Kam- mer mit etlichen der oberzehlten Stuͤcken wohl aus- geraͤuchert/ auch Rauten gruͤn oder duͤrr in Eßig ge- beitzet/ der Safft auf einen gluͤenden Ziegelſtein aus- gedruͤcket werden/ das zeucht den Gifft gewaltig an ſich aus allen Klauſen und Winckeln. Es waͤre auch hieruͤber zu mehrer Sicherheit gut/ da ſichs in einem Hauſe ſchicken und raum haben koͤnte/ daß ſolch Gemach eine Zeitlang zugehalten und unbewohnet bliebe. Be- F 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Erfurt wurde erschlossen (vgl… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/591
Zitationshilfe: Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/591>, abgerufen am 16.06.2024.