Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.vor die Pferde. Vor die Drüse am Halse. Nimm Niesewurtzel/ Baum-Oel/ und Honig/ Ein Wasser wider allerley Schäden. Nimm Schwartz-Wurtzel mit dem Kraut und Wann einem Pferde der Kamm schwüret. Nimm Honig/ Lein-Oel/ und Böcken-Unschlitt/ Vor den aufwerffenden Wurm der Pferde. Man soll die Knollen oder Beulen unten auf- . Das Oleum Arsenic. mit Honig vermischt/ vor- L 3
vor die Pferde. Vor die Druͤſe am Halſe. Nimm Nieſewurtzel/ Baum-Oel/ und Honig/ Ein Waſſer wider allerley Schaͤden. Nimm Schwartz-Wurtzel mit dem Kraut und Wann einem Pferde der Kamm ſchwuͤret. Nimm Honig/ Lein-Oel/ und Boͤcken-Unſchlitt/ Vor den aufwerffenden Wurm der Pferde. Man ſoll die Knollen oder Beulen unten auf- ℞. Das Oleum Arſenic. mit Honig vermiſcht/ vor- L 3
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <pb facs="#f0665" n="5"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">vor die Pferde.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Vor die Druͤſe am Halſe.</hi> </head><lb/> <p>Nimm Nieſewurtzel/ Baum-Oel/ und Honig/<lb/> mit Eßig durcheinander gemiſcht/ das Roß aufge-<lb/> hefft/ und geuß es ihme in die Naſeloͤcher/ ſo viel als<lb/> ein guter Loͤffel voll/ ſo wird es der Druͤſe bald loß<lb/> werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Ein Waſſer wider allerley Schaͤden.</hi> </head><lb/> <p>Nimm Schwartz-Wurtzel mit dem Kraut und<lb/> Wurtzel/ Tormentill mit der Wurtzel/ Nachtſchatten<lb/> mit der Wurtzel/ Chamillen Blumen/ Wintergruͤn/<lb/> Sinau; dieſe Stuͤcke in einen Topff gethan/ und<lb/> geuß drey Kannen Wein drauf/ laß es wohl kochen/<lb/> und waſche den Schaden darmit; es ſey auch am<lb/> Pferde gehauen oder geſtochen/ und leſcht auch den<lb/> Brand ſehr; man muß aber darmit anhalten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Wann einem Pferde der Kamm ſchwuͤret.</hi> </head><lb/> <p>Nimm Honig/ Lein-Oel/ und Boͤcken-Unſchlitt/<lb/> eines ſo viel als des andern und zerlaß es untereinan-<lb/> der zur Salben/ darmit ſchmiere es den Tag zwey-<lb/> mahl; es heilet balde.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Vor den aufwerffenden Wurm der<lb/> Pferde.</hi> </head><lb/> <p>Man ſoll die Knollen oder Beulen unten auf-<lb/> ſchneiden, und auf jeden Knollen dieſes folgende <hi rendition="#aq">Un-<lb/> guent</hi> legen:</p><lb/> <p>℞. Das Oleum <hi rendition="#aq">Arſenic.</hi> mit Honig vermiſcht/<lb/> und etwas weiſſes von Ey/ ſchlags untereinander/<lb/> legs alſo Pflaſter-weiſe auf die geſchnittenen Knol-<lb/> len/ davon ſtirbt der Wurm/ darnach heilt man die<lb/> Wunden/ wie man kan/ welches in kurtzen Tagen ge-<lb/> ſchehen; Jedoch muß es im abnehmenden Mond<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">L</hi> 3</fw><fw place="bottom" type="catch">vor-</fw><lb/></p> </div> </div> </back> </text> </TEI> [5/0665]
vor die Pferde.
Vor die Druͤſe am Halſe.
Nimm Nieſewurtzel/ Baum-Oel/ und Honig/
mit Eßig durcheinander gemiſcht/ das Roß aufge-
hefft/ und geuß es ihme in die Naſeloͤcher/ ſo viel als
ein guter Loͤffel voll/ ſo wird es der Druͤſe bald loß
werden.
Ein Waſſer wider allerley Schaͤden.
Nimm Schwartz-Wurtzel mit dem Kraut und
Wurtzel/ Tormentill mit der Wurtzel/ Nachtſchatten
mit der Wurtzel/ Chamillen Blumen/ Wintergruͤn/
Sinau; dieſe Stuͤcke in einen Topff gethan/ und
geuß drey Kannen Wein drauf/ laß es wohl kochen/
und waſche den Schaden darmit; es ſey auch am
Pferde gehauen oder geſtochen/ und leſcht auch den
Brand ſehr; man muß aber darmit anhalten.
Wann einem Pferde der Kamm ſchwuͤret.
Nimm Honig/ Lein-Oel/ und Boͤcken-Unſchlitt/
eines ſo viel als des andern und zerlaß es untereinan-
der zur Salben/ darmit ſchmiere es den Tag zwey-
mahl; es heilet balde.
Vor den aufwerffenden Wurm der
Pferde.
Man ſoll die Knollen oder Beulen unten auf-
ſchneiden, und auf jeden Knollen dieſes folgende Un-
guent legen:
℞. Das Oleum Arſenic. mit Honig vermiſcht/
und etwas weiſſes von Ey/ ſchlags untereinander/
legs alſo Pflaſter-weiſe auf die geſchnittenen Knol-
len/ davon ſtirbt der Wurm/ darnach heilt man die
Wunden/ wie man kan/ welches in kurtzen Tagen ge-
ſchehen; Jedoch muß es im abnehmenden Mond
vor-
L 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/665 |
Zitationshilfe: | Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hellwig_haussverwalter_1712/665>, abgerufen am 16.02.2025. |