Caspar Schröter [i. e. Hellwig, Christoph von]: Allzeitfertiger Hauß-Verwalter. Frankfurt (Main) u. a., 1712.Cap. XIII. Von Pfropffen/ Oculiren/ Alleine/ die beste Zeit nach dem Mond soll 3. oder Die Pfropffreiser sollen von den alten Stamm Es sollen auch die Bäume/ von welchen man die Man soll die Arbeit des Pfropffens bey stillen Auch nimmt man den Stamm von solcher Art/ Baums
Cap. XIII. Von Pfropffen/ Oculiren/ Alleine/ die beſte Zeit nach dem Mond ſoll 3. oder Die Pfropffreiſer ſollen von den alten Stamm Es ſollen auch die Bäume/ von welchen man die Man ſoll die Arbeit des Pfropffens bey ſtillen Auch nimmt man den Stamm von ſolcher Art/ Baums
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0076" n="60"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Cap. XIII.</hi> <hi rendition="#b">Von Pfropffen/</hi> <hi rendition="#aq">Oculi</hi> <hi rendition="#b">ren/</hi> </fw><lb/> <p>Alleine/ die beſte Zeit nach dem Mond ſoll 3. oder<lb/> 4. Tage nach dem neuen Licht zu dem Pfropffen er-<lb/> wehlet werden.</p><lb/> <p>Die Pfropffreiſer ſollen von den alten Stamm<lb/> diejenigen erwehlet und genommen werden/ ſo gegen<lb/> Auffgang oder Mittag geſtanden/ denn die ſind alle-<lb/> zeit beſſer und reiffer/ auch ſchoͤnern und lieblichern<lb/> Geſchmacks/ als die/ ſo gegen Abend oder Mitter-<lb/> nacht ſtehen.</p><lb/> <p>Es ſollen auch die Bäume/ von welchen man die<lb/> Pfropffreiſer nehmen will/ nicht unterſonnicht oder<lb/> an ſchattichten Orten/ ſondern wohl an der Son-<lb/> nen und in der Lufft ſtehen/ auch die fruchtbar ſind/<lb/> und jaͤhrlich viel Obſt tragen.</p><lb/> <p>Man ſoll die Arbeit des Pfropffens bey ſtillen<lb/> und klaren Wetter vornehmen/ wenns ſchon ein we-<lb/> nig feuchte iſt. Alleine/ wenn kalte Nord- oder Oſt-<lb/> winde wehen/ pfropfe man nicht. Es ſoll auch das<lb/> Pfropffen Vormittage geſchehen.</p><lb/> <p>Auch nimmt man den Stamm von ſolcher Art/<lb/> die man darauff pfropffen will/ als Birn auf Birn/<lb/> Apffel auf Apffel/ ꝛc. Aber Miſpeln und Quitten<lb/> werden wohl auf Dornen gepflantzt. Wann nun<lb/> ſolcher Stamm ein gantz oder halb Jahr vorher ge-<lb/> pflantzet iſt/ ſo wird er mit einer ſcharffen Saͤge/ ſo<lb/> hoch oder niedrig man die Krone haben wil/ abgeſaͤgt/<lb/> und ohne Verletzung der Rinde des ſtehenbleibenden<lb/> Theils glatt beſchnitten/ folglich mit einem Meiſſel<lb/> in der Mitte dergeſtalt geſpalten/ daß das Pfroff-<lb/> Reiß beqvem eingeſetzet werden kan; Das Pfropff-<lb/> Reiß wird von jaͤhrigen Holtz aus dem Gipffel eines<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Baums</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [60/0076]
Cap. XIII. Von Pfropffen/ Oculiren/
Alleine/ die beſte Zeit nach dem Mond ſoll 3. oder
4. Tage nach dem neuen Licht zu dem Pfropffen er-
wehlet werden.
Die Pfropffreiſer ſollen von den alten Stamm
diejenigen erwehlet und genommen werden/ ſo gegen
Auffgang oder Mittag geſtanden/ denn die ſind alle-
zeit beſſer und reiffer/ auch ſchoͤnern und lieblichern
Geſchmacks/ als die/ ſo gegen Abend oder Mitter-
nacht ſtehen.
Es ſollen auch die Bäume/ von welchen man die
Pfropffreiſer nehmen will/ nicht unterſonnicht oder
an ſchattichten Orten/ ſondern wohl an der Son-
nen und in der Lufft ſtehen/ auch die fruchtbar ſind/
und jaͤhrlich viel Obſt tragen.
Man ſoll die Arbeit des Pfropffens bey ſtillen
und klaren Wetter vornehmen/ wenns ſchon ein we-
nig feuchte iſt. Alleine/ wenn kalte Nord- oder Oſt-
winde wehen/ pfropfe man nicht. Es ſoll auch das
Pfropffen Vormittage geſchehen.
Auch nimmt man den Stamm von ſolcher Art/
die man darauff pfropffen will/ als Birn auf Birn/
Apffel auf Apffel/ ꝛc. Aber Miſpeln und Quitten
werden wohl auf Dornen gepflantzt. Wann nun
ſolcher Stamm ein gantz oder halb Jahr vorher ge-
pflantzet iſt/ ſo wird er mit einer ſcharffen Saͤge/ ſo
hoch oder niedrig man die Krone haben wil/ abgeſaͤgt/
und ohne Verletzung der Rinde des ſtehenbleibenden
Theils glatt beſchnitten/ folglich mit einem Meiſſel
in der Mitte dergeſtalt geſpalten/ daß das Pfroff-
Reiß beqvem eingeſetzet werden kan; Das Pfropff-
Reiß wird von jaͤhrigen Holtz aus dem Gipffel eines
Baums
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDer Erscheinungsort Erfurt wurde erschlossen (vgl… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |