Helmholtz, Hermann von: Über die Erhaltung der Kraft. Berlin, 1847.Belegung der Flaschen. Bei gleich construirten Flaschen Zu erklären ist dieses Gesetz leicht, sobald wir uns *) Poggd. Ann. XLVIII. 292. Dazu die Bemerkung von Riess ebendas. S. 320. **) Ann. LXII. 364. LXIV. 64.
Belegung der Flaschen. Bei gleich construirten Flaschen Zu erklären ist dieses Gesetz leicht, sobald wir uns *) Poggd. Ann. XLVIII. 292. Dazu die Bemerkung von Riess ebendas. S. 320. **) Ann. LXII. 364. LXIV. 64.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0054" n="44"/> Belegung der Flaschen. Bei gleich construirten Flaschen<lb/> muss diese aber der Ableitungsgrösse proportional sein. Aus<lb/> seinen Versuchen hat ferner <hi rendition="#i">Vorsselmann de Heer</hi> <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#i">Poggd</hi>. Ann. XLVIII. 292. Dazu die Bemerkung von <hi rendition="#i">Riess</hi><lb/> ebendas. S. 320.</note> gefol-<lb/> gert, so wie <hi rendition="#i">Knochenhauer</hi> <note place="foot" n="**)">Ann. LXII. 364. LXIV. 64.</note> aus den eigenen, dass die<lb/> Wärmeentwickelung bei derselben Ladung derselben Bat-<lb/> terie dieselbe bleibe, wie auch der Schliessungsdrath abge-<lb/> ändert werden möge. Der Letztere hat dieses Gesetz auch<lb/> bei Verzweigung der Schliessungsdräthe und bei Nebenströ-<lb/> men durchgeführt. Ueber die Grösse der Constante <formula/><lb/> liegen bis jetzt noch keine Beobachtungen vor.</p><lb/> <p>Zu erklären ist dieses Gesetz leicht, sobald wir uns<lb/> die Entladung einer Batterie nicht als eine einfache Bewe-<lb/> gung der Electricität in einer Richtung vorstellen, sondern<lb/> als ein Hin- und Herschwanken derselben zwischen den<lb/> beiden Belegungen in Oscillationen, welche immer kleiner<lb/> werden, bis die ganze lebendige Kraft derselben durch die<lb/> Summe der Widerstände vernichtet ist. Dafür, dass der<lb/> Entladungsstrom aus abwechselnd entgegengerichteten Strö-<lb/> men besteht, spricht erstens die abwechselnd entgegenge-<lb/> setzte magnetisirende Wirkung desselben, zweitens die Er-<lb/> scheinung, welche <hi rendition="#i">Wollaston</hi> bei dem Versuch, Wasser<lb/> durch electrische Schläge zu zersetzen, wahrnahm, dass<lb/> sich nämlich beide Gasarten an beiden Electroden entwik-<lb/> keln. Zugleich erklärt diese Annahme, warum bei diesem<lb/> Versuch die Electroden möglichst geringe Oberfläche haben<lb/> müssen.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [44/0054]
Belegung der Flaschen. Bei gleich construirten Flaschen
muss diese aber der Ableitungsgrösse proportional sein. Aus
seinen Versuchen hat ferner Vorsselmann de Heer *) gefol-
gert, so wie Knochenhauer **) aus den eigenen, dass die
Wärmeentwickelung bei derselben Ladung derselben Bat-
terie dieselbe bleibe, wie auch der Schliessungsdrath abge-
ändert werden möge. Der Letztere hat dieses Gesetz auch
bei Verzweigung der Schliessungsdräthe und bei Nebenströ-
men durchgeführt. Ueber die Grösse der Constante [FORMEL]
liegen bis jetzt noch keine Beobachtungen vor.
Zu erklären ist dieses Gesetz leicht, sobald wir uns
die Entladung einer Batterie nicht als eine einfache Bewe-
gung der Electricität in einer Richtung vorstellen, sondern
als ein Hin- und Herschwanken derselben zwischen den
beiden Belegungen in Oscillationen, welche immer kleiner
werden, bis die ganze lebendige Kraft derselben durch die
Summe der Widerstände vernichtet ist. Dafür, dass der
Entladungsstrom aus abwechselnd entgegengerichteten Strö-
men besteht, spricht erstens die abwechselnd entgegenge-
setzte magnetisirende Wirkung desselben, zweitens die Er-
scheinung, welche Wollaston bei dem Versuch, Wasser
durch electrische Schläge zu zersetzen, wahrnahm, dass
sich nämlich beide Gasarten an beiden Electroden entwik-
keln. Zugleich erklärt diese Annahme, warum bei diesem
Versuch die Electroden möglichst geringe Oberfläche haben
müssen.
*) Poggd. Ann. XLVIII. 292. Dazu die Bemerkung von Riess
ebendas. S. 320.
**) Ann. LXII. 364. LXIV. 64.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |