Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Helmholtz, Hermann von: Theorie der Luftschwingungen in Röhren mit offenen Enden. In: Journal für die reine und angewandte Mathematik 57 (1860), Heft 1, S. 1-72.

Bild:
<< vorherige Seite

Helmholtz, über Luftschwingungen in offenen Röhren.
der Fläche O einen Sprung von derselben Grösse wie die von Ps" machen.
Bezeichnen wir die von der Fläche ab nach beiden Seiten hingehenden Nor-
malen mit n, und n,,, so ist bekanntlich
,
und daraus folgt, dass auch
(6a.)
sei, was zu beweisen war.



Man kann ferner den für die Lehre von den electrischen und magne-
tischen Potentialfunctionen so äusserst fruchtbaren Lehrsatz von Green *) auch
auf die hier vorliegenden Functionen mit dem grössten Vortheil anwenden.

Wenn Ps und Ph zwei Functionen sind, welche innerhalb eines abge-
grenzten Raumes S eindeutig und stetig sind, d. h. überall endliche erste
Differentialquotienten haben, so ist nach jenem Satze von Green
,
wo do ein Flächenelement der Oberfläche von S, n die nach innen gerichtete
Normale bedeutet, und die Integrationen nach do über die ganze Oberfläche
von S, die nach dx dy dz durch das ganze Innere von S auszudehnen sind.
Wenn wir auf beiden Seiten dieser Gleichung addiren k2 integralintegralintegralPsPhdx dy dz, so
bringen wir den Satz in die Form, welche wir hier brauchen
(7.)
.

Sind Ps und Ph dargestellt als Geschwindigkeitspotentiale von Erregungspunk-
ten, die theils innerhalb, theils ausserhalb des Raumes S continuirlich mit der
Dichtigkeit q und p verbreitet sind, so ist nach Gleichung (3.), (5.) und (7.)
(7a.)
.

*) Dieses Journal Bd. 44, S. 360.

Helmholtz, über Luftschwingungen in offenen Röhren.
der Fläche Ω einen Sprung von derselben Gröſse wie die von Ψ″ machen.
Bezeichnen wir die von der Fläche ab nach beiden Seiten hingehenden Nor-
malen mit und n͵͵, so ist bekanntlich
,
und daraus folgt, daſs auch
(6a.)
sei, was zu beweisen war.



Man kann ferner den für die Lehre von den electrischen und magne-
tischen Potentialfunctionen so äuſserst fruchtbaren Lehrsatz von Green *) auch
auf die hier vorliegenden Functionen mit dem gröſsten Vortheil anwenden.

Wenn Ψ und Φ zwei Functionen sind, welche innerhalb eines abge-
grenzten Raumes S eindeutig und stetig sind, d. h. überall endliche erste
Differentialquotienten haben, so ist nach jenem Satze von Green
,
wo ein Flächenelement der Oberfläche von S, n die nach innen gerichtete
Normale bedeutet, und die Integrationen nach über die ganze Oberfläche
von S, die nach dx dy dz durch das ganze Innere von S auszudehnen sind.
Wenn wir auf beiden Seiten dieser Gleichung addiren k2 ∫∫∫ΨΦdx dy dz, so
bringen wir den Satz in die Form, welche wir hier brauchen
(7.)
.

Sind Ψ und Φ dargestellt als Geschwindigkeitspotentiale von Erregungspunk-
ten, die theils innerhalb, theils auſserhalb des Raumes S continuirlich mit der
Dichtigkeit q und p verbreitet sind, so ist nach Gleichung (3.), (5.) und (7.)
(7a.)
.

*) Dieses Journal Bd. 44, S. 360.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0032" n="22"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Helmholtz</hi>, über Luftschwingungen in offenen Röhren.</hi></fw><lb/>
der Fläche &#x03A9; einen Sprung von derselben Grö&#x017F;se wie die von &#x03A8;&#x2033; machen.<lb/>
Bezeichnen wir die von der Fläche ab nach beiden Seiten hingehenden Nor-<lb/>
malen mit <hi rendition="#i">n&#x0375;</hi> und <hi rendition="#i">n&#x0375;&#x0375;</hi>, so ist bekanntlich<lb/><formula notation="TeX">\frac{d\Psi''}{dn_\prime} + \frac{d\Psi''}{dn_{\prime\prime}} = -4\pi p</formula>,<lb/>
und daraus folgt, da&#x017F;s auch<lb/>
(6<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">a</hi></hi>.) <formula notation="TeX">\frac{d\Psi}{dn_\prime} + \frac{d\Psi}{dn_{\prime\prime}} = -4\pi p</formula><lb/>
sei, was zu beweisen war.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Man kann ferner den für die Lehre von den electrischen und magne-<lb/>
tischen Potentialfunctionen so äu&#x017F;serst fruchtbaren Lehrsatz von <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">Green</hi></hi> <note place="foot" n="*)">Dieses Journal Bd. 44, S. 360.</note> auch<lb/>
auf die hier vorliegenden Functionen mit dem grö&#x017F;sten Vortheil anwenden.</p><lb/>
          <p>Wenn &#x03A8; und &#x03A6; zwei Functionen sind, welche innerhalb eines abge-<lb/>
grenzten Raumes <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">S</hi></hi> eindeutig und stetig sind, d. h. überall endliche erste<lb/>
Differentialquotienten haben, so ist nach jenem Satze von <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">Green</hi></hi><lb/><formula notation="TeX">\int\Psi\frac{d\Phi}{dn}d\omega + \int\int\int\Psi\nabla\Phi dxdydz = \int\Phi\frac{d\Psi}{dn}d\omega + \int\int\int\Phi\nabla\Psi dxdydz</formula>,<lb/>
wo <hi rendition="#i">d&#x03C9;</hi> ein Flächenelement der Oberfläche von <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">S, n</hi></hi> die nach innen gerichtete<lb/>
Normale bedeutet, und die Integrationen nach <hi rendition="#i">d&#x03C9;</hi> über die ganze Oberfläche<lb/>
von <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">S</hi></hi>, die nach <hi rendition="#i">dx dy dz</hi> durch das ganze Innere von <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">S</hi></hi> auszudehnen sind.<lb/>
Wenn wir auf beiden Seiten dieser Gleichung addiren <hi rendition="#i">k<hi rendition="#sup">2</hi> &#x222B;&#x222B;&#x222B;&#x03A8;&#x03A6;dx dy dz</hi>, so<lb/>
bringen wir den Satz in die Form, welche wir hier brauchen<lb/>
(7.) <formula notation="TeX">\int\Psi\frac{d\Phi}{dn}d\omega + \int\int\int\Psi(\nabla\Phi + k^2\Phi)dxdydz</formula><lb/><formula notation="TeX">= \int\Phi\frac{d\Psi}{dn}d\omega + \int\int\int\Phi(\nabla\Psi + k^2\Psi)dxdydz</formula>.</p><lb/>
          <p>Sind &#x03A8; und &#x03A6; dargestellt als Geschwindigkeitspotentiale von Erregungspunk-<lb/>
ten, die theils innerhalb, theils au&#x017F;serhalb des Raumes <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">S</hi></hi> continuirlich mit der<lb/>
Dichtigkeit <hi rendition="#i">q</hi> und <hi rendition="#i">p</hi> verbreitet sind, so ist nach Gleichung (3.), (5.) und (7.)<lb/>
(7<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup">a</hi></hi>.)<formula notation="TeX">\int\Psi\frac{d\Phi}{dn}d\omega - 4\pi\int\int\int\Psi pdxdydz</formula><lb/><formula notation="TeX">= \int\Phi\frac{d\Psi}{dn}d\omega - 4\pi\int\int\int\Phi qdxdydz</formula>.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0032] Helmholtz, über Luftschwingungen in offenen Röhren. der Fläche Ω einen Sprung von derselben Gröſse wie die von Ψ″ machen. Bezeichnen wir die von der Fläche ab nach beiden Seiten hingehenden Nor- malen mit n͵ und n͵͵, so ist bekanntlich [FORMEL], und daraus folgt, daſs auch (6a.) [FORMEL] sei, was zu beweisen war. Man kann ferner den für die Lehre von den electrischen und magne- tischen Potentialfunctionen so äuſserst fruchtbaren Lehrsatz von Green *) auch auf die hier vorliegenden Functionen mit dem gröſsten Vortheil anwenden. Wenn Ψ und Φ zwei Functionen sind, welche innerhalb eines abge- grenzten Raumes S eindeutig und stetig sind, d. h. überall endliche erste Differentialquotienten haben, so ist nach jenem Satze von Green [FORMEL], wo dω ein Flächenelement der Oberfläche von S, n die nach innen gerichtete Normale bedeutet, und die Integrationen nach dω über die ganze Oberfläche von S, die nach dx dy dz durch das ganze Innere von S auszudehnen sind. Wenn wir auf beiden Seiten dieser Gleichung addiren k2 ∫∫∫ΨΦdx dy dz, so bringen wir den Satz in die Form, welche wir hier brauchen (7.) [FORMEL] [FORMEL]. Sind Ψ und Φ dargestellt als Geschwindigkeitspotentiale von Erregungspunk- ten, die theils innerhalb, theils auſserhalb des Raumes S continuirlich mit der Dichtigkeit q und p verbreitet sind, so ist nach Gleichung (3.), (5.) und (7.) (7a.)[FORMEL] [FORMEL]. *) Dieses Journal Bd. 44, S. 360.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_luftschwingungen_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_luftschwingungen_1860/32
Zitationshilfe: Helmholtz, Hermann von: Theorie der Luftschwingungen in Röhren mit offenen Enden. In: Journal für die reine und angewandte Mathematik 57 (1860), Heft 1, S. 1-72, hier S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_luftschwingungen_1860/32>, abgerufen am 22.12.2024.