Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Helmholtz, Hermann von: Theorie der Luftschwingungen in Röhren mit offenen Enden. In: Journal für die reine und angewandte Mathematik 57 (1860), Heft 1, S. 1-72.

Bild:
<< vorherige Seite
Helmholtz, über Luftschwingungen in offenen Röhren.

1) Es ist eine Function Ps' zu suchen, welche in dem ganzen be-
trachteten Raume der Bedingung genügt, dass
,
welche für grosse negative x übergeht in Ax + B, für grosse positive in
, und für die längs der ganzen festen Wand ist. Es ist dies
mathematisch dieselbe Aufgabe, als hätten wir einen homogenen electrischen
Leiter von der Gestalt unseres Luftraumes, welchen ein electrischer Strom von
bestimmter Intensität (AQ, wenn das Leitungsvermögen des Stoffes gleich 1
ist) durchfliesst, der aus dem cylindrischen Theile in den unendlichen Raum
übergeht. Wir nennen bekanntlich den Leitungswiderstand zweier Leiter
gleich, wenn bei gleicher Intensität des Stromes ihre Endflächen Flächen con-
stanten Potentials sind und dieselbe Differenz des Potentials zeigen. Nun ist
in irgend einem Querschnitte des cylindrischen Theiles die Potentialfunction
Ax + B für unendliche Entfernung im freien Raume Null. Denken wir uns
dagegen den cylindrischen Leiter cylindrisch fortgesetzt und überall die Po-
tentialfunction gleich Ax + B, so wird sie Null, wenn . Es ist
also -- (x -- a) die Länge eines cylindrischen Leiters von demselben Material,
welcher denselben electrischen Widerstand bietet wie der Leiter von Gestalt
unseres Luftraumes, gerechnet von einem Querschnitt des cylindrischen Theiles
in der Entfernung -- x von der Mündung bis in unendliche Entfernung im
freien Raume. Nach der in der Electricitätslehre gebräuchlichen Terminologie
würde also -- (x -- a) die reducirte Länge jenes Leiters genannt werden
können, und wir wollen dieselbe Benennung auch hier brauchen. Die Con-
stante B oder a verschwindet also nicht mit k zugleich, obgleich andererseits
einzusehen ist, dass sie meistens nicht gross sein kann, da der Widerstand
unendlich ausgedehnter Leiter, wie der der Erde, immer sehr klein ist ver-
glichen mit dem Widerstande cylindrischer Leiter von demselben Material, aus
denen die Electricität in den unendlichen Leiter ausströmt, und es folgt auch
weiter aus den bekannten Theoremen über Electricitätsleitung, dass a desto
grösser werden muss, je enger die Mündung der Röhre gemacht wird, was
sich auch in den akustischen Versuchen durch die Veränderung des Tons der
Röhren zeigt, dessen Abhängigkeit vom Werthe von a wir unten feststellen
werden.

Wenn die Oeffnung sehr klein und kreisförmig ist, während die den
Cylinder schliessende Wand in ihrer Nähe nahehin eben ist, lässt sich anneh-

Helmholtz, über Luftschwingungen in offenen Röhren.

1) Es ist eine Function Ψ' zu suchen, welche in dem ganzen be-
trachteten Raume der Bedingung genügt, daſs
,
welche für groſse negative x übergeht in Ax + B, für groſse positive in
, und für die längs der ganzen festen Wand ist. Es ist dies
mathematisch dieselbe Aufgabe, als hätten wir einen homogenen electrischen
Leiter von der Gestalt unseres Luftraumes, welchen ein electrischer Strom von
bestimmter Intensität (AQ, wenn das Leitungsvermögen des Stoffes gleich 1
ist) durchflieſst, der aus dem cylindrischen Theile in den unendlichen Raum
übergeht. Wir nennen bekanntlich den Leitungswiderstand zweier Leiter
gleich, wenn bei gleicher Intensität des Stromes ihre Endflächen Flächen con-
stanten Potentials sind und dieselbe Differenz des Potentials zeigen. Nun ist
in irgend einem Querschnitte des cylindrischen Theiles die Potentialfunction
Ax + B für unendliche Entfernung im freien Raume Null. Denken wir uns
dagegen den cylindrischen Leiter cylindrisch fortgesetzt und überall die Po-
tentialfunction gleich Ax + B, so wird sie Null, wenn . Es ist
also — (x — α) die Länge eines cylindrischen Leiters von demselben Material,
welcher denselben electrischen Widerstand bietet wie der Leiter von Gestalt
unseres Luftraumes, gerechnet von einem Querschnitt des cylindrischen Theiles
in der Entfernung — x von der Mündung bis in unendliche Entfernung im
freien Raume. Nach der in der Electricitätslehre gebräuchlichen Terminologie
würde also — (x — α) die reducirte Länge jenes Leiters genannt werden
können, und wir wollen dieselbe Benennung auch hier brauchen. Die Con-
stante B oder α verschwindet also nicht mit k zugleich, obgleich andererseits
einzusehen ist, daſs sie meistens nicht groſs sein kann, da der Widerstand
unendlich ausgedehnter Leiter, wie der der Erde, immer sehr klein ist ver-
glichen mit dem Widerstande cylindrischer Leiter von demselben Material, aus
denen die Electricität in den unendlichen Leiter ausströmt, und es folgt auch
weiter aus den bekannten Theoremen über Electricitätsleitung, daſs α desto
gröſser werden muſs, je enger die Mündung der Röhre gemacht wird, was
sich auch in den akustischen Versuchen durch die Veränderung des Tons der
Röhren zeigt, dessen Abhängigkeit vom Werthe von α wir unten feststellen
werden.

Wenn die Oeffnung sehr klein und kreisförmig ist, während die den
Cylinder schlieſsende Wand in ihrer Nähe nahehin eben ist, läſst sich anneh-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0049" n="39"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Helmholtz</hi>, über Luftschwingungen in offenen Röhren.</hi> </fw><lb/>
          <p>1) Es ist eine Function &#x03A8;' zu suchen, welche in dem ganzen be-<lb/>
trachteten Raume der Bedingung genügt, da&#x017F;s<lb/><formula notation="TeX">\nabla\Psi' = 0</formula>,<lb/>
welche für gro&#x017F;se negative <hi rendition="#i">x</hi> übergeht in <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">Ax</hi> + <hi rendition="#i">B</hi></hi>, für gro&#x017F;se positive in<lb/><formula notation="TeX">-\frac{AQ}{2\pi\rho}</formula>, und für die längs der ganzen festen Wand <formula notation="TeX">\frac{d\Psi'}{dn} = 0</formula> ist. Es ist dies<lb/>
mathematisch dieselbe Aufgabe, als hätten wir einen homogenen electrischen<lb/>
Leiter von der Gestalt unseres Luftraumes, welchen ein electrischer Strom von<lb/>
bestimmter Intensität (<hi rendition="#b"><hi rendition="#i">AQ</hi></hi>, wenn das Leitungsvermögen des Stoffes gleich 1<lb/>
ist) durchflie&#x017F;st, der aus dem cylindrischen Theile in den unendlichen Raum<lb/>
übergeht. Wir nennen bekanntlich den Leitungswiderstand zweier Leiter<lb/>
gleich, wenn bei gleicher Intensität des Stromes ihre Endflächen Flächen con-<lb/>
stanten Potentials sind und dieselbe Differenz des Potentials zeigen. Nun ist<lb/>
in irgend einem Querschnitte des cylindrischen Theiles die Potentialfunction<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#i">Ax</hi></hi> + <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">B</hi></hi> für unendliche Entfernung im freien Raume Null. Denken wir uns<lb/>
dagegen den cylindrischen Leiter cylindrisch fortgesetzt und überall die Po-<lb/>
tentialfunction gleich <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">Ax</hi></hi> + <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">B</hi></hi>, so wird sie Null, wenn <formula notation="TeX">x = -\frac{B}{A} = \alpha</formula>. Es ist<lb/>
also &#x2014; (<hi rendition="#i">x</hi> &#x2014; &#x03B1;) die Länge eines cylindrischen Leiters von demselben Material,<lb/>
welcher denselben electrischen Widerstand bietet wie der Leiter von Gestalt<lb/>
unseres Luftraumes, gerechnet von einem Querschnitt des cylindrischen Theiles<lb/>
in der Entfernung &#x2014; <hi rendition="#i">x</hi> von der Mündung bis in unendliche Entfernung im<lb/>
freien Raume. Nach der in der Electricitätslehre gebräuchlichen Terminologie<lb/>
würde also &#x2014; (<hi rendition="#i">x</hi> &#x2014; &#x03B1;) die <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">reducirte Länge</hi></hi> jenes Leiters genannt werden<lb/>
können, und wir wollen dieselbe Benennung auch hier brauchen. Die Con-<lb/>
stante <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">B</hi></hi> oder &#x03B1; verschwindet also nicht mit <hi rendition="#i">k</hi> zugleich, obgleich andererseits<lb/>
einzusehen ist, da&#x017F;s sie meistens nicht gro&#x017F;s sein kann, da der Widerstand<lb/>
unendlich ausgedehnter Leiter, wie der der Erde, immer sehr klein ist ver-<lb/>
glichen mit dem Widerstande cylindrischer Leiter von demselben Material, aus<lb/>
denen die Electricität in den unendlichen Leiter ausströmt, und es folgt auch<lb/>
weiter aus den bekannten Theoremen über Electricitätsleitung, da&#x017F;s &#x03B1; desto<lb/>
grö&#x017F;ser werden mu&#x017F;s, je enger die Mündung der Röhre gemacht wird, was<lb/>
sich auch in den akustischen Versuchen durch die Veränderung des Tons der<lb/>
Röhren zeigt, dessen Abhängigkeit vom Werthe von &#x03B1; wir unten feststellen<lb/>
werden.</p><lb/>
          <p>Wenn die Oeffnung sehr klein und kreisförmig ist, während die den<lb/>
Cylinder schlie&#x017F;sende Wand in ihrer Nähe nahehin eben ist, lä&#x017F;st sich anneh-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0049] Helmholtz, über Luftschwingungen in offenen Röhren. 1) Es ist eine Function Ψ' zu suchen, welche in dem ganzen be- trachteten Raume der Bedingung genügt, daſs [FORMEL], welche für groſse negative x übergeht in Ax + B, für groſse positive in [FORMEL], und für die längs der ganzen festen Wand [FORMEL] ist. Es ist dies mathematisch dieselbe Aufgabe, als hätten wir einen homogenen electrischen Leiter von der Gestalt unseres Luftraumes, welchen ein electrischer Strom von bestimmter Intensität (AQ, wenn das Leitungsvermögen des Stoffes gleich 1 ist) durchflieſst, der aus dem cylindrischen Theile in den unendlichen Raum übergeht. Wir nennen bekanntlich den Leitungswiderstand zweier Leiter gleich, wenn bei gleicher Intensität des Stromes ihre Endflächen Flächen con- stanten Potentials sind und dieselbe Differenz des Potentials zeigen. Nun ist in irgend einem Querschnitte des cylindrischen Theiles die Potentialfunction Ax + B für unendliche Entfernung im freien Raume Null. Denken wir uns dagegen den cylindrischen Leiter cylindrisch fortgesetzt und überall die Po- tentialfunction gleich Ax + B, so wird sie Null, wenn [FORMEL]. Es ist also — (x — α) die Länge eines cylindrischen Leiters von demselben Material, welcher denselben electrischen Widerstand bietet wie der Leiter von Gestalt unseres Luftraumes, gerechnet von einem Querschnitt des cylindrischen Theiles in der Entfernung — x von der Mündung bis in unendliche Entfernung im freien Raume. Nach der in der Electricitätslehre gebräuchlichen Terminologie würde also — (x — α) die reducirte Länge jenes Leiters genannt werden können, und wir wollen dieselbe Benennung auch hier brauchen. Die Con- stante B oder α verschwindet also nicht mit k zugleich, obgleich andererseits einzusehen ist, daſs sie meistens nicht groſs sein kann, da der Widerstand unendlich ausgedehnter Leiter, wie der der Erde, immer sehr klein ist ver- glichen mit dem Widerstande cylindrischer Leiter von demselben Material, aus denen die Electricität in den unendlichen Leiter ausströmt, und es folgt auch weiter aus den bekannten Theoremen über Electricitätsleitung, daſs α desto gröſser werden muſs, je enger die Mündung der Röhre gemacht wird, was sich auch in den akustischen Versuchen durch die Veränderung des Tons der Röhren zeigt, dessen Abhängigkeit vom Werthe von α wir unten feststellen werden. Wenn die Oeffnung sehr klein und kreisförmig ist, während die den Cylinder schlieſsende Wand in ihrer Nähe nahehin eben ist, läſst sich anneh-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_luftschwingungen_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_luftschwingungen_1860/49
Zitationshilfe: Helmholtz, Hermann von: Theorie der Luftschwingungen in Röhren mit offenen Enden. In: Journal für die reine und angewandte Mathematik 57 (1860), Heft 1, S. 1-72, hier S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_luftschwingungen_1860/49>, abgerufen am 22.12.2024.