Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Helmholtz, Hermann von: Theorie der Luftschwingungen in Röhren mit offenen Enden. In: Journal für die reine und angewandte Mathematik 57 (1860), Heft 1, S. 1-72.

Bild:
<< vorherige Seite

Helmholtz, über Luftschwingungen in offenen Röhren.
worin gesetzt ist:
, , ,
, ,
, ,
, wenn ,
, wenn ,
oder in beiden Fällen:
.
Uebrigens ist für sin th, für cos th, wie für k, immer der positive Werth zu
nehmen, der sich aus den obigen Formeln ergiebt.

Endlich ergiebt sich kh,, leicht aus den bekannten Sätzen über Potential-
functionen, die durch elliptische Coordinaten ausgedrückt sind. Setzen wir
,
,
so ist die Potentialfunction Pl einer Scheibe, auf welcher selbst die Potential-
function constant gleich 1/2B ist,
.
Die Linien m = C sind confocale Hyperbeln und orthogonal gegen die Linien
s = C, welche confocale Ellipsen sind. Da die letzteren in unserem Falle
Curven gleichen Potentials sind, sind die Linien m = C Strömungscurven, und
wir brauchen die Grösse rkh,, nur für den Scheitelpunkt derselben in der Scheibe
zu bestimmen, so muss sie denselben Werth in der ganzen Länge haben.

An der Scheibe selbst wird s = 0, für sehr kleine Werthe von s und
-- x wird
, ,
,
,

Helmholtz, über Luftschwingungen in offenen Röhren.
worin gesetzt ist:
, , ,
, ,
, ,
, wenn ,
, wenn ,
oder in beiden Fällen:
.
Uebrigens ist für sin ϑ, für cos ϑ, wie für κ͵ immer der positive Werth zu
nehmen, der sich aus den obigen Formeln ergiebt.

Endlich ergiebt sich χ͵͵ leicht aus den bekannten Sätzen über Potential-
functionen, die durch elliptische Coordinaten ausgedrückt sind. Setzen wir
,
,
so ist die Potentialfunction Pl einer Scheibe, auf welcher selbst die Potential-
function constant gleich ½B ist,
.
Die Linien μ = C sind confocale Hyperbeln und orthogonal gegen die Linien
s = C, welche confocale Ellipsen sind. Da die letzteren in unserem Falle
Curven gleichen Potentials sind, sind die Linien μ = C Strömungscurven, und
wir brauchen die Gröſse ϱχ͵͵ nur für den Scheitelpunkt derselben in der Scheibe
zu bestimmen, so muſs sie denselben Werth in der ganzen Länge haben.

An der Scheibe selbst wird s = 0, für sehr kleine Werthe von s und
x wird
, ,
,
,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0070" n="60"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Helmholtz</hi>, über Luftschwingungen in offenen Röhren</hi>.</fw><lb/>
worin gesetzt ist:<lb/><formula notation="TeX">\chi^2 = \frac{4R\rho}{x^2+(R+\rho)^2}</formula>, <formula notation="TeX">\chi^2_\prime = 1-\chi^2</formula>, <formula notation="TeX">\chi_\prime\sin\theta = \pm\frac{R-\rho}{R+\rho}</formula>,<lb/><formula notation="TeX">K = \int_0^{\tfrac{1}{2}\pi}\frac{d\omega}{\sqrt{1-\chi^2\sin^2\omega}}</formula>, <formula notation="TeX">E = \int_0^{\tfrac{1}{2}\pi}\sqrt{1-\chi^2\sin^2\omega}d\omega</formula>,<lb/><formula notation="TeX">F'_\theta = \int_0^\theta\frac{d\omega}{\sqrt{1-\chi_\prime^2\sin^2\omega}}</formula>, <formula notation="TeX">E'_\theta = \int_0^\theta\sqrt{1-\chi^2_\prime\sin^2\omega}d\omega</formula>,<lb/><formula notation="TeX">c = \frac{AR^2}{4\rho}</formula>, wenn <formula notation="TeX">\rho &gt; R</formula>,<lb/><formula notation="TeX">c = \frac{A\rho}{4}</formula>, wenn <formula notation="TeX">R &gt; \rho</formula>,<lb/>
oder in beiden Fällen:<lb/><formula notation="TeX">c = \frac{AR}{4}\frac{1-\chi_\prime\sin\theta}{1+\chi_\prime\sin\theta}</formula>.<lb/>
Uebrigens ist für sin &#x03D1;, für cos &#x03D1;, wie für &#x03BA;&#x0375; immer der positive Werth zu<lb/>
nehmen, der sich aus den obigen Formeln ergiebt.</p><lb/>
          <p>Endlich ergiebt sich &#x03C7;&#x0375;&#x0375; leicht aus den bekannten Sätzen über Potential-<lb/>
functionen, die durch elliptische Coordinaten ausgedrückt sind. Setzen wir<lb/><formula notation="TeX">x = R\mu s</formula>,<lb/><formula notation="TeX">\rho = R\sqrt{1-\mu ^2}\sqrt{1+s^2}</formula>,<lb/>
so ist die Potentialfunction <hi rendition="#i"><hi rendition="#b">P</hi><hi rendition="#sub">l</hi></hi> einer Scheibe, auf welcher selbst die Potential-<lb/>
function constant gleich ½<hi rendition="#b"><hi rendition="#i">B</hi></hi> ist,<lb/><formula notation="TeX">P_l = \frac{B}{\pi}\operatorname{arctang}\frac{1}{s}</formula>.<lb/>
Die Linien &#x03BC; = <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">C</hi></hi> sind confocale Hyperbeln und orthogonal gegen die Linien<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#i">s = C</hi></hi>, welche confocale Ellipsen sind. Da die letzteren in unserem Falle<lb/>
Curven gleichen Potentials sind, sind die Linien &#x03BC; = <hi rendition="#b"><hi rendition="#i">C</hi></hi> Strömungscurven, und<lb/>
wir brauchen die Grö&#x017F;se &#x03F1;&#x03C7;&#x0375;&#x0375; nur für den Scheitelpunkt derselben in der Scheibe<lb/>
zu bestimmen, so mu&#x017F;s sie denselben Werth in der ganzen Länge haben.</p><lb/>
          <p>An der Scheibe selbst wird <hi rendition="#i">s</hi> = 0, für sehr kleine Werthe von <hi rendition="#i">s</hi> und<lb/>
&#x2014; <hi rendition="#i">x</hi> wird<lb/><formula notation="TeX">\mu = \sqrt{1-\frac{\rho^2}{R2}}</formula>, <formula notation="TeX">s = -\frac{x}{\sqrt{R^2-\rho^2}}</formula>,<lb/><formula notation="TeX">P_l = -\frac{B}{\pi}\operatorname{arctang}\frac{\sqrt{R^2-\rho^2}}{x}</formula>,<lb/><formula notation="TeX">\frac{d\overline{P_l}}{dx} = +\frac{B}{\pi}\frac{1}{\sqrt{R^2-\rho^2}}</formula>,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0070] Helmholtz, über Luftschwingungen in offenen Röhren. worin gesetzt ist: [FORMEL], [FORMEL], [FORMEL], [FORMEL], [FORMEL], [FORMEL], [FORMEL], [FORMEL], wenn [FORMEL], [FORMEL], wenn [FORMEL], oder in beiden Fällen: [FORMEL]. Uebrigens ist für sin ϑ, für cos ϑ, wie für κ͵ immer der positive Werth zu nehmen, der sich aus den obigen Formeln ergiebt. Endlich ergiebt sich χ͵͵ leicht aus den bekannten Sätzen über Potential- functionen, die durch elliptische Coordinaten ausgedrückt sind. Setzen wir [FORMEL], [FORMEL], so ist die Potentialfunction Pl einer Scheibe, auf welcher selbst die Potential- function constant gleich ½B ist, [FORMEL]. Die Linien μ = C sind confocale Hyperbeln und orthogonal gegen die Linien s = C, welche confocale Ellipsen sind. Da die letzteren in unserem Falle Curven gleichen Potentials sind, sind die Linien μ = C Strömungscurven, und wir brauchen die Gröſse ϱχ͵͵ nur für den Scheitelpunkt derselben in der Scheibe zu bestimmen, so muſs sie denselben Werth in der ganzen Länge haben. An der Scheibe selbst wird s = 0, für sehr kleine Werthe von s und — x wird [FORMEL], [FORMEL], [FORMEL], [FORMEL],

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_luftschwingungen_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_luftschwingungen_1860/70
Zitationshilfe: Helmholtz, Hermann von: Theorie der Luftschwingungen in Röhren mit offenen Enden. In: Journal für die reine und angewandte Mathematik 57 (1860), Heft 1, S. 1-72, hier S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/helmholtz_luftschwingungen_1860/70>, abgerufen am 22.12.2024.