wer an sich selbst verzweifelt: der findet allerdings Sich, aber so wie er nicht will, und nicht würde, wenn er an- ders könnte. Hier ist also auch nicht einmal für die Er- schleichungen Platz, welche man sonst an das Bewusst- seyn des Wollens anzuheften pflegt. Wer sich über sich selbst wundert, wer sich mit Selbstgefälligkeit be- schaut, der ist wo möglich noch weiter als jene von ei- nem Zustande des freyen Wollens entfernt, aber seiner selbst sich bewusst ist er dennoch.
Alle Jene aber befinden sich gleichwohl vermöge des Selbstbewusstseyns herausgehoben aus der Befangenheit in den Objecten ihres Vorstellens. Denn die Prädicate zwar, welche sie in den erwähnten Zuständen sich selbst bey- legen, sind etwas objectives; aber das Subject, dem sie dieselben beylegen, wird dabey als schon bekannt voraus- gesetzt. Die Urtheile: ich bin beschämt, ich bin traurig, ich bin fröhlich, sind insgesammt synthetisch, denn ihre Prädicate werden keinesweges angesehen als inhärirend dem Subjecte. Und selbst solche Urtheile, wie: ich bin klug, ich bin ein Thor, welche eine beständige Eigen- schaft bezeichnen, sind dennoch synthetisch, denn sie stützen sich auf eine Reihe von Erfahrungen und Selbst- beobachtungen, aus denen ihr Prädicat erst durch In- duction abgezogen ist. Dem gemäss liegt die Ichheit nicht in den Auffassungen des objectiven, wie sie denn auch ihrem Begriffe nach nicht kann; sondern sie bildet einen Gegensatz selbst gegen die, dem Ich beygelegten Prädicate, vermöge deren sie mitten in der Verknüpfung noch von ihnen zu unterscheiden ist.
Da wir nun, so fern wir uns selbst vorstellen, gewiss nicht in dem Vorstellen des fremden objectiven begriffen sind; und wir doch gleichwohl aus diesem nämlichen Vor- stellen des fremden objectiven, und durch dasselbe, ha- ben zu uns selbst kommen müssen: so kann nur in die- sem objectiven der Grund liegen, weshalb wir aus dem Vorstellen desselben herausgehoben werden. Das Vor- gestellte selbst in seiner Mannigfaltigkeit muss von sol-
wer an sich selbst verzweifelt: der findet allerdings Sich, aber so wie er nicht will, und nicht würde, wenn er an- ders könnte. Hier ist also auch nicht einmal für die Er- schleichungen Platz, welche man sonst an das Bewuſst- seyn des Wollens anzuheften pflegt. Wer sich über sich selbst wundert, wer sich mit Selbstgefälligkeit be- schaut, der ist wo möglich noch weiter als jene von ei- nem Zustande des freyen Wollens entfernt, aber seiner selbst sich bewuſst ist er dennoch.
Alle Jene aber befinden sich gleichwohl vermöge des Selbstbewuſstseyns herausgehoben aus der Befangenheit in den Objecten ihres Vorstellens. Denn die Prädicate zwar, welche sie in den erwähnten Zuständen sich selbst bey- legen, sind etwas objectives; aber das Subject, dem sie dieselben beylegen, wird dabey als schon bekannt voraus- gesetzt. Die Urtheile: ich bin beschämt, ich bin traurig, ich bin fröhlich, sind insgesammt synthetisch, denn ihre Prädicate werden keinesweges angesehen als inhärirend dem Subjecte. Und selbst solche Urtheile, wie: ich bin klug, ich bin ein Thor, welche eine beständige Eigen- schaft bezeichnen, sind dennoch synthetisch, denn sie stützen sich auf eine Reihe von Erfahrungen und Selbst- beobachtungen, aus denen ihr Prädicat erst durch In- duction abgezogen ist. Dem gemäſs liegt die Ichheit nicht in den Auffassungen des objectiven, wie sie denn auch ihrem Begriffe nach nicht kann; sondern sie bildet einen Gegensatz selbst gegen die, dem Ich beygelegten Prädicate, vermöge deren sie mitten in der Verknüpfung noch von ihnen zu unterscheiden ist.
Da wir nun, so fern wir uns selbst vorstellen, gewiſs nicht in dem Vorstellen des fremden objectiven begriffen sind; und wir doch gleichwohl aus diesem nämlichen Vor- stellen des fremden objectiven, und durch dasselbe, ha- ben zu uns selbst kommen müssen: so kann nur in die- sem objectiven der Grund liegen, weshalb wir aus dem Vorstellen desselben herausgehoben werden. Das Vor- gestellte selbst in seiner Mannigfaltigkeit muſs von sol-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0127"n="107"/>
wer an sich selbst verzweifelt: der <hirendition="#g">findet</hi> allerdings Sich,<lb/>
aber so wie er nicht will, und nicht würde, wenn er an-<lb/>
ders könnte. Hier ist also auch nicht einmal für die Er-<lb/>
schleichungen Platz, welche man sonst an das Bewuſst-<lb/>
seyn des Wollens anzuheften pflegt. Wer sich über<lb/>
sich selbst wundert, wer sich mit Selbstgefälligkeit be-<lb/>
schaut, der ist wo möglich noch weiter als jene von ei-<lb/>
nem Zustande des freyen Wollens entfernt, aber seiner<lb/>
selbst sich bewuſst ist er dennoch.</p><lb/><p>Alle Jene aber befinden sich gleichwohl vermöge des<lb/>
Selbstbewuſstseyns herausgehoben aus der Befangenheit in<lb/>
den Objecten ihres Vorstellens. Denn die Prädicate zwar,<lb/>
welche sie in den erwähnten Zuständen sich selbst bey-<lb/>
legen, sind etwas objectives; aber das Subject, dem sie<lb/>
dieselben beylegen, wird dabey als schon bekannt voraus-<lb/>
gesetzt. Die Urtheile: ich bin beschämt, ich bin traurig,<lb/>
ich bin fröhlich, sind insgesammt synthetisch, denn ihre<lb/>
Prädicate werden keinesweges angesehen als inhärirend<lb/>
dem Subjecte. Und selbst solche Urtheile, wie: ich bin<lb/>
klug, ich bin ein Thor, welche eine beständige Eigen-<lb/>
schaft bezeichnen, sind dennoch synthetisch, denn sie<lb/>
stützen sich auf eine Reihe von Erfahrungen und Selbst-<lb/>
beobachtungen, aus denen ihr Prädicat erst durch In-<lb/>
duction abgezogen ist. Dem gemäſs liegt die Ichheit<lb/>
nicht in den Auffassungen des objectiven, wie sie denn<lb/>
auch ihrem Begriffe nach nicht kann; sondern sie bildet<lb/>
einen Gegensatz selbst gegen die, dem Ich beygelegten<lb/>
Prädicate, vermöge deren sie mitten in der Verknüpfung<lb/>
noch von ihnen zu unterscheiden ist.</p><lb/><p>Da wir nun, so fern wir uns selbst vorstellen, gewiſs<lb/>
nicht in dem Vorstellen des fremden objectiven begriffen<lb/>
sind; und wir doch gleichwohl aus diesem nämlichen Vor-<lb/>
stellen des fremden objectiven, und durch dasselbe, ha-<lb/>
ben zu uns selbst kommen müssen: so kann nur in die-<lb/>
sem objectiven der Grund liegen, weshalb wir aus dem<lb/>
Vorstellen desselben herausgehoben werden. Das Vor-<lb/>
gestellte selbst in seiner Mannigfaltigkeit muſs von sol-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[107/0127]
wer an sich selbst verzweifelt: der findet allerdings Sich,
aber so wie er nicht will, und nicht würde, wenn er an-
ders könnte. Hier ist also auch nicht einmal für die Er-
schleichungen Platz, welche man sonst an das Bewuſst-
seyn des Wollens anzuheften pflegt. Wer sich über
sich selbst wundert, wer sich mit Selbstgefälligkeit be-
schaut, der ist wo möglich noch weiter als jene von ei-
nem Zustande des freyen Wollens entfernt, aber seiner
selbst sich bewuſst ist er dennoch.
Alle Jene aber befinden sich gleichwohl vermöge des
Selbstbewuſstseyns herausgehoben aus der Befangenheit in
den Objecten ihres Vorstellens. Denn die Prädicate zwar,
welche sie in den erwähnten Zuständen sich selbst bey-
legen, sind etwas objectives; aber das Subject, dem sie
dieselben beylegen, wird dabey als schon bekannt voraus-
gesetzt. Die Urtheile: ich bin beschämt, ich bin traurig,
ich bin fröhlich, sind insgesammt synthetisch, denn ihre
Prädicate werden keinesweges angesehen als inhärirend
dem Subjecte. Und selbst solche Urtheile, wie: ich bin
klug, ich bin ein Thor, welche eine beständige Eigen-
schaft bezeichnen, sind dennoch synthetisch, denn sie
stützen sich auf eine Reihe von Erfahrungen und Selbst-
beobachtungen, aus denen ihr Prädicat erst durch In-
duction abgezogen ist. Dem gemäſs liegt die Ichheit
nicht in den Auffassungen des objectiven, wie sie denn
auch ihrem Begriffe nach nicht kann; sondern sie bildet
einen Gegensatz selbst gegen die, dem Ich beygelegten
Prädicate, vermöge deren sie mitten in der Verknüpfung
noch von ihnen zu unterscheiden ist.
Da wir nun, so fern wir uns selbst vorstellen, gewiſs
nicht in dem Vorstellen des fremden objectiven begriffen
sind; und wir doch gleichwohl aus diesem nämlichen Vor-
stellen des fremden objectiven, und durch dasselbe, ha-
ben zu uns selbst kommen müssen: so kann nur in die-
sem objectiven der Grund liegen, weshalb wir aus dem
Vorstellen desselben herausgehoben werden. Das Vor-
gestellte selbst in seiner Mannigfaltigkeit muſs von sol-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/127>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.