selbe des Begriffs von einem Wesen mit allerley Ver- mögen gar nicht mehr erwähnen dürfte.
Drittes Capitel. Vergleichung des Selbstbewusstseyns mit andern Problemen der allgemeinen Metaphysik.
§. 31.
Dieses Capitel wäre eine blosse Episode, wenn nicht die vorstehende Untersuchung selbst uns in ein Gebiet allgemeinerer metaphysischer Fragen hineintriebe.
Auf ein Subject mit mannigfaltigen, zusammen und wider einander wirkenden Vorstellungen, sind wir geführt worden. Ist dieses Subject Substanz? Und erzeugt es seine Vorstellungen von selbst, oder unter äussern Be- dingungen? Sind diese Vorstellungen ursprünglich Kräfte? oder kommt ihnen ihre Wirksamkeit, mit der sie wider einander streben, nur zufälliger Weise, nur unter Um- ständen zu?
Um leichter verstanden zu werden, will ich es wa- gen, meine Antwort auf diese Fragen, fürs erste ohne Beweis, herzusetzen.
Das vorstellende Subject ist eine einfache Substanz, und führt mit Recht den Namen Seele. Die Vorstellungen enthalten nichts von aussen aufgenommenes; jedoch werden sie nicht von selbst, sondern unter äussern Bedingungen er- zeugt, und eben so wohl von diesen, als von der Natur der Seele selbst, ihrer Qualität nach bestimmt. Die Seele ist demnach nicht ur- sprünglich eine vorstellende Kraft, sondern sie wird es unter Umständen. Vollends die Vor- stellungen, einzeln genommen, sind keineswe-
ges
selbe des Begriffs von einem Wesen mit allerley Ver- mögen gar nicht mehr erwähnen dürfte.
Drittes Capitel. Vergleichung des Selbstbewuſstseyns mit andern Problemen der allgemeinen Metaphysik.
§. 31.
Dieses Capitel wäre eine bloſse Episode, wenn nicht die vorstehende Untersuchung selbst uns in ein Gebiet allgemeinerer metaphysischer Fragen hineintriebe.
Auf ein Subject mit mannigfaltigen, zusammen und wider einander wirkenden Vorstellungen, sind wir geführt worden. Ist dieses Subject Substanz? Und erzeugt es seine Vorstellungen von selbst, oder unter äuſsern Be- dingungen? Sind diese Vorstellungen ursprünglich Kräfte? oder kommt ihnen ihre Wirksamkeit, mit der sie wider einander streben, nur zufälliger Weise, nur unter Um- ständen zu?
Um leichter verstanden zu werden, will ich es wa- gen, meine Antwort auf diese Fragen, fürs erste ohne Beweis, herzusetzen.
Das vorstellende Subject ist eine einfache Substanz, und führt mit Recht den Namen Seele. Die Vorstellungen enthalten nichts von auſsen aufgenommenes; jedoch werden sie nicht von selbst, sondern unter äuſsern Bedingungen er- zeugt, und eben so wohl von diesen, als von der Natur der Seele selbst, ihrer Qualität nach bestimmt. Die Seele ist demnach nicht ur- sprünglich eine vorstellende Kraft, sondern sie wird es unter Umständen. Vollends die Vor- stellungen, einzeln genommen, sind keineswe-
ges
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0132"n="112"/>
selbe des Begriffs von einem Wesen mit allerley Ver-<lb/>
mögen gar nicht mehr erwähnen dürfte.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#i"><hirendition="#g">Drittes Capitel</hi></hi>.<lb/>
Vergleichung des Selbstbewuſstseyns mit andern<lb/>
Problemen der allgemeinen Metaphysik.</head><lb/><divn="4"><head>§. 31.</head><lb/><p>Dieses Capitel wäre eine bloſse Episode, wenn nicht<lb/>
die vorstehende Untersuchung selbst uns in ein Gebiet<lb/>
allgemeinerer metaphysischer Fragen hineintriebe.</p><lb/><p>Auf ein Subject mit mannigfaltigen, zusammen und<lb/>
wider einander wirkenden Vorstellungen, sind wir geführt<lb/>
worden. Ist dieses Subject Substanz? Und erzeugt es<lb/>
seine Vorstellungen von selbst, oder unter äuſsern Be-<lb/>
dingungen? Sind diese Vorstellungen ursprünglich Kräfte?<lb/>
oder kommt ihnen ihre Wirksamkeit, mit der sie wider<lb/>
einander streben, nur zufälliger Weise, nur unter Um-<lb/>
ständen zu?</p><lb/><p>Um leichter verstanden zu werden, will ich es wa-<lb/>
gen, meine Antwort auf diese Fragen, fürs erste ohne<lb/>
Beweis, herzusetzen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Das vorstellende Subject ist eine einfache<lb/>
Substanz, und führt mit Recht den Namen <hirendition="#i">Seele</hi>.<lb/>
Die Vorstellungen enthalten nichts von auſsen<lb/>
aufgenommenes; jedoch werden sie nicht von<lb/>
selbst, sondern unter äuſsern Bedingungen er-<lb/>
zeugt, und eben so wohl von diesen, als von<lb/>
der Natur der Seele selbst, ihrer Qualität nach<lb/>
bestimmt. Die Seele ist demnach nicht ur-<lb/>
sprünglich eine vorstellende Kraft, sondern sie<lb/>
wird es unter Umständen. Vollends die Vor-<lb/>
stellungen, einzeln genommen, sind keineswe-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#g">ges</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[112/0132]
selbe des Begriffs von einem Wesen mit allerley Ver-
mögen gar nicht mehr erwähnen dürfte.
Drittes Capitel.
Vergleichung des Selbstbewuſstseyns mit andern
Problemen der allgemeinen Metaphysik.
§. 31.
Dieses Capitel wäre eine bloſse Episode, wenn nicht
die vorstehende Untersuchung selbst uns in ein Gebiet
allgemeinerer metaphysischer Fragen hineintriebe.
Auf ein Subject mit mannigfaltigen, zusammen und
wider einander wirkenden Vorstellungen, sind wir geführt
worden. Ist dieses Subject Substanz? Und erzeugt es
seine Vorstellungen von selbst, oder unter äuſsern Be-
dingungen? Sind diese Vorstellungen ursprünglich Kräfte?
oder kommt ihnen ihre Wirksamkeit, mit der sie wider
einander streben, nur zufälliger Weise, nur unter Um-
ständen zu?
Um leichter verstanden zu werden, will ich es wa-
gen, meine Antwort auf diese Fragen, fürs erste ohne
Beweis, herzusetzen.
Das vorstellende Subject ist eine einfache
Substanz, und führt mit Recht den Namen Seele.
Die Vorstellungen enthalten nichts von auſsen
aufgenommenes; jedoch werden sie nicht von
selbst, sondern unter äuſsern Bedingungen er-
zeugt, und eben so wohl von diesen, als von
der Natur der Seele selbst, ihrer Qualität nach
bestimmt. Die Seele ist demnach nicht ur-
sprünglich eine vorstellende Kraft, sondern sie
wird es unter Umständen. Vollends die Vor-
stellungen, einzeln genommen, sind keineswe-
ges
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/132>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.