Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

stimmter Bruch, das heisst eigentlich, wenn die andere
nur in einem bestimmten Grade gehemmt würde.

Der Unterschied des vollen und des minderen Ge-
gensatzes ist von der Stärke der Vorstellungen unabhän-
gig. Es sey die eine =a, die andere =b, wo a und b
Zahlen bedeuten, vermittelst deren die Stärke beyder ver-
glichen wird; der Gegensatz aber =m, wo m einen Bruch
bedeutet, oder höchstens die Einheit: so muss bey vollem
Gegensatze (für welchen m=1), eben sowohl a ganz
sinken, wenn b soll ungehemmt bleiben, als b ganz sin-
ken muss, damit a ungehemmt bleibe. Denn das Hem-
mende muss ganz und gar weichen, wofern für das ent-
gegenstehende alle Hemmung verschwinden, und volle
Freyheit wiederkehren soll; und dies ist ganz auf gleiche
Weise nothwendig, es mag nun jenes oder dieses das
stärkere oder schwächere seyn. Bey minderem Gegen-
satze muss mb sinken, falls a, oder es muss ma sinken,
falls b ungehemmt bleiben soll. Denn je mehr von dem
Hemmenden vorhanden ist, in demselben Verhältnisse
mehr muss weichen, wofern das gegenüberstehende un-
angetastet bleiben soll. Bestünde b aus unendlich vielen
kleinen Theilen: so würde jedem derselben das Merk-
mal, einen Gegensatz gegen a zu bilden, zuzuschreiben
seyn, und zwar in dem Grade m; mit der Menge der
Theile in b aber würde sich diese Entgegengesetztheit
vervielfältigen, und deshalb in dem Producte mb ihren
Ausdruck finden.

Die Voraussetzung des vollen Gegensatzes wird die
nächstfolgenden Untersuchungen erleichtern; deshalb ma-
chen wir mit ihr den Anfang.

§. 42.

Die Summe der Hemmung ist das Quantum des
Vorstellens, welches von den einander entgegenwirken-
den Vorstellungen zusammengenommen, muss gehemmt
werden.

Diese Hemmungssumme muss nothwendig zuerst be-
stimmt seyn, wenn die Hemmung jeder einzelnen Vor-

stimmter Bruch, das heiſst eigentlich, wenn die andere
nur in einem bestimmten Grade gehemmt würde.

Der Unterschied des vollen und des minderen Ge-
gensatzes ist von der Stärke der Vorstellungen unabhän-
gig. Es sey die eine =a, die andere =b, wo a und b
Zahlen bedeuten, vermittelst deren die Stärke beyder ver-
glichen wird; der Gegensatz aber =m, wo m einen Bruch
bedeutet, oder höchstens die Einheit: so muſs bey vollem
Gegensatze (für welchen m=1), eben sowohl a ganz
sinken, wenn b soll ungehemmt bleiben, als b ganz sin-
ken muſs, damit a ungehemmt bleibe. Denn das Hem-
mende muſs ganz und gar weichen, wofern für das ent-
gegenstehende alle Hemmung verschwinden, und volle
Freyheit wiederkehren soll; und dies ist ganz auf gleiche
Weise nothwendig, es mag nun jenes oder dieses das
stärkere oder schwächere seyn. Bey minderem Gegen-
satze muſs mb sinken, falls a, oder es muſs ma sinken,
falls b ungehemmt bleiben soll. Denn je mehr von dem
Hemmenden vorhanden ist, in demselben Verhältnisse
mehr muſs weichen, wofern das gegenüberstehende un-
angetastet bleiben soll. Bestünde b aus unendlich vielen
kleinen Theilen: so würde jedem derselben das Merk-
mal, einen Gegensatz gegen a zu bilden, zuzuschreiben
seyn, und zwar in dem Grade m; mit der Menge der
Theile in b aber würde sich diese Entgegengesetztheit
vervielfältigen, und deshalb in dem Producte mb ihren
Ausdruck finden.

Die Voraussetzung des vollen Gegensatzes wird die
nächstfolgenden Untersuchungen erleichtern; deshalb ma-
chen wir mit ihr den Anfang.

§. 42.

Die Summe der Hemmung ist das Quantum des
Vorstellens, welches von den einander entgegenwirken-
den Vorstellungen zusammengenommen, muſs gehemmt
werden.

Diese Hemmungssumme muſs nothwendig zuerst be-
stimmt seyn, wenn die Hemmung jeder einzelnen Vor-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0179" n="159"/>
stimmter Bruch, das hei&#x017F;st eigentlich, wenn die andere<lb/>
nur in einem bestimmten Grade gehemmt würde.</p><lb/>
              <p>Der Unterschied des vollen und des minderen Ge-<lb/>
gensatzes ist von der Stärke der Vorstellungen unabhän-<lb/>
gig. Es sey die eine =<hi rendition="#i">a</hi>, die andere =<hi rendition="#i">b</hi>, wo <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi><lb/>
Zahlen bedeuten, vermittelst deren die Stärke beyder ver-<lb/>
glichen wird; der Gegensatz aber =<hi rendition="#i">m</hi>, wo <hi rendition="#i">m</hi> einen Bruch<lb/>
bedeutet, oder höchstens die Einheit: so mu&#x017F;s bey vollem<lb/>
Gegensatze (für welchen <hi rendition="#i">m</hi>=1), eben sowohl <hi rendition="#i">a</hi> ganz<lb/>
sinken, wenn <hi rendition="#i">b</hi> soll ungehemmt bleiben, als <hi rendition="#i">b</hi> ganz sin-<lb/>
ken mu&#x017F;s, damit <hi rendition="#i">a</hi> ungehemmt bleibe. Denn das Hem-<lb/>
mende mu&#x017F;s ganz und gar weichen, wofern für das ent-<lb/>
gegenstehende alle Hemmung verschwinden, und volle<lb/>
Freyheit wiederkehren soll; und dies ist ganz auf gleiche<lb/>
Weise nothwendig, es mag nun jenes oder dieses das<lb/>
stärkere oder schwächere seyn. Bey minderem Gegen-<lb/>
satze mu&#x017F;s <hi rendition="#i">mb</hi> sinken, falls <hi rendition="#i">a</hi>, oder es mu&#x017F;s <hi rendition="#i">ma</hi> sinken,<lb/>
falls <hi rendition="#i">b</hi> ungehemmt bleiben soll. Denn je mehr von dem<lb/>
Hemmenden vorhanden ist, in demselben Verhältnisse<lb/>
mehr mu&#x017F;s weichen, wofern das gegenüberstehende un-<lb/>
angetastet bleiben soll. Bestünde <hi rendition="#i">b</hi> aus unendlich vielen<lb/>
kleinen Theilen: so würde jedem derselben das Merk-<lb/>
mal, einen Gegensatz gegen <hi rendition="#i">a</hi> zu bilden, zuzuschreiben<lb/>
seyn, und zwar in dem Grade <hi rendition="#i">m;</hi> mit der Menge der<lb/>
Theile in <hi rendition="#i">b</hi> aber würde sich diese Entgegengesetztheit<lb/>
vervielfältigen, und deshalb in dem Producte <hi rendition="#i">mb</hi> ihren<lb/>
Ausdruck finden.</p><lb/>
              <p>Die Voraussetzung des vollen Gegensatzes wird die<lb/>
nächstfolgenden Untersuchungen erleichtern; deshalb ma-<lb/>
chen wir mit ihr den Anfang.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 42.</head><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Summe</hi> der Hemmung ist das Quantum des<lb/>
Vorstellens, welches von den einander entgegenwirken-<lb/>
den Vorstellungen zusammengenommen, mu&#x017F;s gehemmt<lb/>
werden.</p><lb/>
              <p>Diese Hemmungssumme mu&#x017F;s nothwendig zuerst be-<lb/>
stimmt seyn, wenn die Hemmung jeder einzelnen Vor-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0179] stimmter Bruch, das heiſst eigentlich, wenn die andere nur in einem bestimmten Grade gehemmt würde. Der Unterschied des vollen und des minderen Ge- gensatzes ist von der Stärke der Vorstellungen unabhän- gig. Es sey die eine =a, die andere =b, wo a und b Zahlen bedeuten, vermittelst deren die Stärke beyder ver- glichen wird; der Gegensatz aber =m, wo m einen Bruch bedeutet, oder höchstens die Einheit: so muſs bey vollem Gegensatze (für welchen m=1), eben sowohl a ganz sinken, wenn b soll ungehemmt bleiben, als b ganz sin- ken muſs, damit a ungehemmt bleibe. Denn das Hem- mende muſs ganz und gar weichen, wofern für das ent- gegenstehende alle Hemmung verschwinden, und volle Freyheit wiederkehren soll; und dies ist ganz auf gleiche Weise nothwendig, es mag nun jenes oder dieses das stärkere oder schwächere seyn. Bey minderem Gegen- satze muſs mb sinken, falls a, oder es muſs ma sinken, falls b ungehemmt bleiben soll. Denn je mehr von dem Hemmenden vorhanden ist, in demselben Verhältnisse mehr muſs weichen, wofern das gegenüberstehende un- angetastet bleiben soll. Bestünde b aus unendlich vielen kleinen Theilen: so würde jedem derselben das Merk- mal, einen Gegensatz gegen a zu bilden, zuzuschreiben seyn, und zwar in dem Grade m; mit der Menge der Theile in b aber würde sich diese Entgegengesetztheit vervielfältigen, und deshalb in dem Producte mb ihren Ausdruck finden. Die Voraussetzung des vollen Gegensatzes wird die nächstfolgenden Untersuchungen erleichtern; deshalb ma- chen wir mit ihr den Anfang. §. 42. Die Summe der Hemmung ist das Quantum des Vorstellens, welches von den einander entgegenwirken- den Vorstellungen zusammengenommen, muſs gehemmt werden. Diese Hemmungssumme muſs nothwendig zuerst be- stimmt seyn, wenn die Hemmung jeder einzelnen Vor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/179
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/179>, abgerufen am 24.11.2024.