stellung soll gefunden werden. Denn, wie schon im §. 39. bemerkt, das Widereinanderstreben ist den sämmt- lichen Vorstellungen zufällig, und sie äussern sich dem- nach nur in so fern als Kräfte, als das Quantum des Gegensatzes, welcher sich zwischen ihnen bildet, es mit sich bringt. Je stärker nun der Grad des Gegensatzes (das obige m) und je Mehr des entgegenstehenden (we- gen der Stärke der einzelnen Vorstellungen): um desto grösser ist das Quantum dessen, was weichen muss aus dem Bewusstseyn. Dieses Quantum bildet alsdann gleich- sam die Last, welche sich vertheilt unter den verschiede- nen Vorstellungen, die daran zu tragen haben; und das sind die sämmtlichen wider einander strebenden. Aber nicht eher können wir füglich von der Vertheilung spre- chen, als bis wir die Last kennen, die vertheilt wer- den soll.
Für vollen Gegensatz nun, und für zwey Vorstel- lungen a und b, liegt gleich so viel klar vor Augen, dass entwedera, oderb die Hemmungssumme seyn müsse. Denn es wird zwar von beyden gewiss Etwas gehemmt werden, und dass irgend eins von beyden gänzlich weiche, ist eine blosse Fiction, der die Wirklichkeit durchaus nicht entsprechen kann, weil nothwendig jedes von der ihm entgegenstrebenden Kraft etwas leiden muss: allein in welchem Verhältnisse auch die Last sich vertheile, sie bleibt doch an sich immer dieselbe; wir haben aber schon im vorigen §. bemerkt, dass diese Last, oder das Zu- Hemmende a seyn würde, wenn b ungehemmt bleiben sollte; hingegen b, wenn a von der Hemmung frey ge- dacht würde. Gesetzt also, die Hemmungssumme wäre der Grösse nach gleich a: so würde zwar darum nicht die ganze Vorstellunga gehemmt, aber der Grund hievon läge nur darin, dass ein Theil dieser Hemmungs- summe auf b fiele, und gerade so viel, als auf b käme, dürfte nun von a ungehemmt bleiben. Gesetzt im Ge- gentheil, die Hemmungssumme wäre der Grösse nach =b, so würde nur so viel von b ungehemmt bleiben kön-
nen,
stellung soll gefunden werden. Denn, wie schon im §. 39. bemerkt, das Widereinanderstreben ist den sämmt- lichen Vorstellungen zufällig, und sie äuſsern sich dem- nach nur in so fern als Kräfte, als das Quantum des Gegensatzes, welcher sich zwischen ihnen bildet, es mit sich bringt. Je stärker nun der Grad des Gegensatzes (das obige m) und je Mehr des entgegenstehenden (we- gen der Stärke der einzelnen Vorstellungen): um desto gröſser ist das Quantum dessen, was weichen muſs aus dem Bewuſstseyn. Dieses Quantum bildet alsdann gleich- sam die Last, welche sich vertheilt unter den verschiede- nen Vorstellungen, die daran zu tragen haben; und das sind die sämmtlichen wider einander strebenden. Aber nicht eher können wir füglich von der Vertheilung spre- chen, als bis wir die Last kennen, die vertheilt wer- den soll.
Für vollen Gegensatz nun, und für zwey Vorstel- lungen a und b, liegt gleich so viel klar vor Augen, daſs entwedera, oderb die Hemmungssumme seyn müsse. Denn es wird zwar von beyden gewiſs Etwas gehemmt werden, und daſs irgend eins von beyden gänzlich weiche, ist eine bloſse Fiction, der die Wirklichkeit durchaus nicht entsprechen kann, weil nothwendig jedes von der ihm entgegenstrebenden Kraft etwas leiden muſs: allein in welchem Verhältnisse auch die Last sich vertheile, sie bleibt doch an sich immer dieselbe; wir haben aber schon im vorigen §. bemerkt, daſs diese Last, oder das Zu- Hemmende a seyn würde, wenn b ungehemmt bleiben sollte; hingegen b, wenn a von der Hemmung frey ge- dacht würde. Gesetzt also, die Hemmungssumme wäre der Gröſse nach gleich a: so würde zwar darum nicht die ganze Vorstellunga gehemmt, aber der Grund hievon läge nur darin, daſs ein Theil dieser Hemmungs- summe auf b fiele, und gerade so viel, als auf b käme, dürfte nun von a ungehemmt bleiben. Gesetzt im Ge- gentheil, die Hemmungssumme wäre der Gröſse nach =b, so würde nur so viel von b ungehemmt bleiben kön-
nen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0180"n="160"/>
stellung soll gefunden werden. Denn, wie schon im<lb/>
§. 39. bemerkt, das Widereinanderstreben ist den sämmt-<lb/>
lichen Vorstellungen zufällig, und sie äuſsern sich dem-<lb/>
nach nur in so fern als Kräfte, als das Quantum des<lb/>
Gegensatzes, welcher sich zwischen ihnen bildet, es mit<lb/>
sich bringt. Je <hirendition="#g">stärker</hi> nun der Grad des Gegensatzes<lb/>
(das obige <hirendition="#i">m</hi>) und je <hirendition="#g">Mehr</hi> des entgegenstehenden (we-<lb/>
gen der Stärke der einzelnen Vorstellungen): um desto<lb/>
gröſser ist das Quantum dessen, was weichen muſs aus<lb/>
dem Bewuſstseyn. Dieses Quantum bildet alsdann gleich-<lb/>
sam die Last, welche sich vertheilt unter den verschiede-<lb/>
nen Vorstellungen, die daran zu tragen haben; und das<lb/>
sind die sämmtlichen wider einander strebenden. Aber<lb/>
nicht eher können wir füglich von der Vertheilung spre-<lb/>
chen, als bis wir die Last kennen, die vertheilt wer-<lb/>
den soll.</p><lb/><p>Für vollen Gegensatz nun, und für zwey Vorstel-<lb/>
lungen <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi>, liegt gleich so viel klar vor Augen, daſs<lb/><hirendition="#g">entweder</hi><hirendition="#i">a</hi>, <hirendition="#g">oder</hi><hirendition="#i">b</hi> die Hemmungssumme seyn müsse.<lb/>
Denn es wird zwar von beyden gewiſs Etwas gehemmt<lb/>
werden, und daſs irgend eins von beyden gänzlich weiche,<lb/>
ist eine bloſse Fiction, der die Wirklichkeit durchaus<lb/>
nicht entsprechen kann, weil nothwendig jedes von der<lb/>
ihm entgegenstrebenden Kraft etwas leiden muſs: allein<lb/>
in welchem Verhältnisse auch die Last sich vertheile, sie<lb/>
bleibt doch an sich immer dieselbe; wir haben aber schon<lb/>
im vorigen §. bemerkt, daſs diese Last, oder das Zu-<lb/>
Hemmende <hirendition="#i">a</hi> seyn würde, wenn <hirendition="#i">b</hi> ungehemmt bleiben<lb/>
sollte; hingegen <hirendition="#i">b</hi>, wenn <hirendition="#i">a</hi> von der Hemmung frey ge-<lb/>
dacht würde. Gesetzt also, die Hemmungssumme wäre<lb/><hirendition="#g">der Gröſse nach</hi> gleich <hirendition="#i">a</hi>: so würde zwar darum nicht<lb/>
die ganze <hirendition="#g">Vorstellung</hi><hirendition="#i">a</hi> gehemmt, aber der Grund<lb/>
hievon läge nur darin, daſs ein Theil dieser Hemmungs-<lb/>
summe auf <hirendition="#i">b</hi> fiele, und gerade so viel, als auf <hirendition="#i">b</hi> käme,<lb/>
dürfte nun von <hirendition="#i">a</hi> ungehemmt bleiben. Gesetzt im Ge-<lb/>
gentheil, die Hemmungssumme wäre der Gröſse nach<lb/>
=<hirendition="#i">b</hi>, so würde nur so viel von <hirendition="#i">b</hi> ungehemmt bleiben kön-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nen,</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[160/0180]
stellung soll gefunden werden. Denn, wie schon im
§. 39. bemerkt, das Widereinanderstreben ist den sämmt-
lichen Vorstellungen zufällig, und sie äuſsern sich dem-
nach nur in so fern als Kräfte, als das Quantum des
Gegensatzes, welcher sich zwischen ihnen bildet, es mit
sich bringt. Je stärker nun der Grad des Gegensatzes
(das obige m) und je Mehr des entgegenstehenden (we-
gen der Stärke der einzelnen Vorstellungen): um desto
gröſser ist das Quantum dessen, was weichen muſs aus
dem Bewuſstseyn. Dieses Quantum bildet alsdann gleich-
sam die Last, welche sich vertheilt unter den verschiede-
nen Vorstellungen, die daran zu tragen haben; und das
sind die sämmtlichen wider einander strebenden. Aber
nicht eher können wir füglich von der Vertheilung spre-
chen, als bis wir die Last kennen, die vertheilt wer-
den soll.
Für vollen Gegensatz nun, und für zwey Vorstel-
lungen a und b, liegt gleich so viel klar vor Augen, daſs
entweder a, oder b die Hemmungssumme seyn müsse.
Denn es wird zwar von beyden gewiſs Etwas gehemmt
werden, und daſs irgend eins von beyden gänzlich weiche,
ist eine bloſse Fiction, der die Wirklichkeit durchaus
nicht entsprechen kann, weil nothwendig jedes von der
ihm entgegenstrebenden Kraft etwas leiden muſs: allein
in welchem Verhältnisse auch die Last sich vertheile, sie
bleibt doch an sich immer dieselbe; wir haben aber schon
im vorigen §. bemerkt, daſs diese Last, oder das Zu-
Hemmende a seyn würde, wenn b ungehemmt bleiben
sollte; hingegen b, wenn a von der Hemmung frey ge-
dacht würde. Gesetzt also, die Hemmungssumme wäre
der Gröſse nach gleich a: so würde zwar darum nicht
die ganze Vorstellung a gehemmt, aber der Grund
hievon läge nur darin, daſs ein Theil dieser Hemmungs-
summe auf b fiele, und gerade so viel, als auf b käme,
dürfte nun von a ungehemmt bleiben. Gesetzt im Ge-
gentheil, die Hemmungssumme wäre der Gröſse nach
=b, so würde nur so viel von b ungehemmt bleiben kön-
nen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/180>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.