Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Doch kann der Rest von b niemals = o werden, denn
erst für a = infinity wird der Werth der Formel [Formel 1] un-
endlich klein.

Jetzt für drey Vorstellungen.
a = 1, b = 1, c = 1, giebt den Rest
von a, = [Formel 2] ; von b, = [Formel 3] ; von c, = [Formel 4]
a = 2, b = 1, c = 1, giebt den Rest
von a, = [Formel 5] ; von b, = [Formel 6] ; von c, = [Formel 7]

Wäre hier, statt b und c, eine einzige Vorstellung
von der Stärke b + c vorhanden gewesen: so würde von
dieser ein gleicher Rest, wie von a, nämlich von jeder
der Rest = 1 geblieben seyn. Im gegenwärtigen Falle
bleibt achtmal so viel von a, als von b und von c. So
wichtig ist der Unterschied, ob das nämliche Quantum
des Vorstellens als Eine Gesammtkraft wirkt, oder ob es
in zwey wider einander wirkende Vorstellungen vertheilt
ist. -- Es sey endlich noch
a = 6, b = 5, c = 4, so ist
von a der Rest = [Formel 8]
von b - - = [Formel 9]
von c - - = [Formel 10]

Eine Gesammtkraft = b + c, anstatt der beyden Kräfte
b und c, hätte hier eine viel kleinere Hemmungssumme
ergeben; sie wäre = 6, anstatt jetzt = 9, geworden. Auch
würde von a nur wenig, von der Gesammtkraft desto
mehr übrig geblieben seyn.

Der Rest von b kann auch für drey Vorstellungen
nicht = o werden; sonst müsste bbc + abb -- acc = o seyn
können, welches nicht angeht, weil b nicht kleiner als c
seyn soll, folglich entweder abb > acc, oder doch abb
= acc; so dass immer das Positive überwiegt.

Hingegen der Rest von c kann allerdings = o werden;
ein sehr wichtiger Umstand, wovon bald ein Mehreres.

§. 45.

Der Zweck der allgemeinen Formeln kann bey den
gegenwärtigen Untersuchungen kein anderer seyn, als,

Doch kann der Rest von b niemals = o werden, denn
erst für a = ∞ wird der Werth der Formel [Formel 1] un-
endlich klein.

Jetzt für drey Vorstellungen.
a = 1, b = 1, c = 1, giebt den Rest
von a, = [Formel 2] ; von b, = [Formel 3] ; von c, = [Formel 4]
a = 2, b = 1, c = 1, giebt den Rest
von a, = [Formel 5] ; von b, = [Formel 6] ; von c, = [Formel 7]

Wäre hier, statt b und c, eine einzige Vorstellung
von der Stärke b + c vorhanden gewesen: so würde von
dieser ein gleicher Rest, wie von a, nämlich von jeder
der Rest = 1 geblieben seyn. Im gegenwärtigen Falle
bleibt achtmal so viel von a, als von b und von c. So
wichtig ist der Unterschied, ob das nämliche Quantum
des Vorstellens als Eine Gesammtkraft wirkt, oder ob es
in zwey wider einander wirkende Vorstellungen vertheilt
ist. — Es sey endlich noch
a = 6, b = 5, c = 4, so ist
von a der Rest = [Formel 8]
von b ‒ ‒ = [Formel 9]
von c ‒ ‒ = [Formel 10]

Eine Gesammtkraft = b + c, anstatt der beyden Kräfte
b und c, hätte hier eine viel kleinere Hemmungssumme
ergeben; sie wäre = 6, anstatt jetzt = 9, geworden. Auch
würde von a nur wenig, von der Gesammtkraft desto
mehr übrig geblieben seyn.

Der Rest von b kann auch für drey Vorstellungen
nicht = o werden; sonst müſste bbc + abbacc = o seyn
können, welches nicht angeht, weil b nicht kleiner als c
seyn soll, folglich entweder abb > acc, oder doch abb
= acc; so daſs immer das Positive überwiegt.

Hingegen der Rest von c kann allerdings = o werden;
ein sehr wichtiger Umstand, wovon bald ein Mehreres.

§. 45.

Der Zweck der allgemeinen Formeln kann bey den
gegenwärtigen Untersuchungen kein anderer seyn, als,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0191" n="171"/>
Doch kann der Rest von <hi rendition="#i">b</hi> niemals = <hi rendition="#i">o</hi> werden, denn<lb/>
erst für <hi rendition="#i">a</hi> = &#x221E; wird der Werth der Formel <formula/> un-<lb/>
endlich klein.</p><lb/>
              <p>Jetzt für drey Vorstellungen.<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi> = 1, <hi rendition="#i">b</hi> = 1, <hi rendition="#i">c</hi> = 1, giebt den Rest<lb/>
von <hi rendition="#i">a</hi>, = <formula/>; von <hi rendition="#i">b</hi>, = <formula/>; von <hi rendition="#i">c</hi>, = <formula/><lb/><hi rendition="#i">a</hi> = 2, <hi rendition="#i">b</hi> = 1, <hi rendition="#i">c</hi> = 1, giebt den Rest<lb/>
von <hi rendition="#i">a</hi>, = <formula/>; von <hi rendition="#i">b</hi>, = <formula/>; von <hi rendition="#i">c</hi>, = <formula/></hi></p><lb/>
              <p>Wäre hier, statt <hi rendition="#i">b</hi> und <hi rendition="#i">c</hi>, eine einzige Vorstellung<lb/>
von der Stärke <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi> vorhanden gewesen: so würde von<lb/>
dieser ein gleicher Rest, wie von <hi rendition="#i">a</hi>, nämlich von jeder<lb/>
der Rest = 1 geblieben seyn. Im gegenwärtigen Falle<lb/>
bleibt achtmal so viel von <hi rendition="#i">a</hi>, als von <hi rendition="#i">b</hi> und von <hi rendition="#i">c</hi>. So<lb/>
wichtig ist der Unterschied, ob das nämliche Quantum<lb/>
des Vorstellens als Eine Gesammtkraft wirkt, oder ob es<lb/>
in zwey wider einander wirkende Vorstellungen vertheilt<lb/>
ist. &#x2014; Es sey endlich noch<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">a</hi> = 6, <hi rendition="#i">b</hi> = 5, <hi rendition="#i">c</hi> = 4, so ist<lb/>
von <hi rendition="#i">a</hi> der Rest = <formula/><lb/>
von <hi rendition="#i">b</hi> &#x2012; &#x2012; = <formula/><lb/>
von <hi rendition="#i">c</hi> &#x2012; &#x2012; = <formula/></hi></p><lb/>
              <p>Eine Gesammtkraft = <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>, anstatt der beyden Kräfte<lb/><hi rendition="#i">b</hi> und <hi rendition="#i">c</hi>, hätte hier eine viel kleinere Hemmungssumme<lb/>
ergeben; sie wäre = 6, anstatt jetzt = 9, geworden. Auch<lb/>
würde von <hi rendition="#i">a</hi> nur wenig, von der Gesammtkraft desto<lb/>
mehr übrig geblieben seyn.</p><lb/>
              <p>Der Rest von <hi rendition="#i">b</hi> kann auch für drey Vorstellungen<lb/>
nicht = <hi rendition="#i">o</hi> werden; sonst mü&#x017F;ste <hi rendition="#i">bbc</hi> + <hi rendition="#i">abb</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">acc</hi> = <hi rendition="#i">o</hi> seyn<lb/>
können, welches nicht angeht, weil <hi rendition="#i">b</hi> nicht kleiner als <hi rendition="#i">c</hi><lb/>
seyn soll, folglich entweder <hi rendition="#i">abb</hi> &gt; <hi rendition="#i">acc</hi>, oder doch <hi rendition="#i">abb</hi><lb/>
= <hi rendition="#i">acc</hi>; so da&#x017F;s immer das Positive überwiegt.</p><lb/>
              <p>Hingegen der Rest von <hi rendition="#i">c</hi> kann allerdings = <hi rendition="#i">o</hi> werden;<lb/>
ein sehr wichtiger Umstand, wovon bald ein Mehreres.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 45.</head><lb/>
              <p>Der Zweck der allgemeinen Formeln kann bey den<lb/>
gegenwärtigen Untersuchungen kein anderer seyn, als,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171/0191] Doch kann der Rest von b niemals = o werden, denn erst für a = ∞ wird der Werth der Formel [FORMEL] un- endlich klein. Jetzt für drey Vorstellungen. a = 1, b = 1, c = 1, giebt den Rest von a, = [FORMEL]; von b, = [FORMEL]; von c, = [FORMEL] a = 2, b = 1, c = 1, giebt den Rest von a, = [FORMEL]; von b, = [FORMEL]; von c, = [FORMEL] Wäre hier, statt b und c, eine einzige Vorstellung von der Stärke b + c vorhanden gewesen: so würde von dieser ein gleicher Rest, wie von a, nämlich von jeder der Rest = 1 geblieben seyn. Im gegenwärtigen Falle bleibt achtmal so viel von a, als von b und von c. So wichtig ist der Unterschied, ob das nämliche Quantum des Vorstellens als Eine Gesammtkraft wirkt, oder ob es in zwey wider einander wirkende Vorstellungen vertheilt ist. — Es sey endlich noch a = 6, b = 5, c = 4, so ist von a der Rest = [FORMEL] von b ‒ ‒ = [FORMEL] von c ‒ ‒ = [FORMEL] Eine Gesammtkraft = b + c, anstatt der beyden Kräfte b und c, hätte hier eine viel kleinere Hemmungssumme ergeben; sie wäre = 6, anstatt jetzt = 9, geworden. Auch würde von a nur wenig, von der Gesammtkraft desto mehr übrig geblieben seyn. Der Rest von b kann auch für drey Vorstellungen nicht = o werden; sonst müſste bbc + abb — acc = o seyn können, welches nicht angeht, weil b nicht kleiner als c seyn soll, folglich entweder abb > acc, oder doch abb = acc; so daſs immer das Positive überwiegt. Hingegen der Rest von c kann allerdings = o werden; ein sehr wichtiger Umstand, wovon bald ein Mehreres. §. 45. Der Zweck der allgemeinen Formeln kann bey den gegenwärtigen Untersuchungen kein anderer seyn, als,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/191
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/191>, abgerufen am 21.11.2024.