Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

eine Uebersicht über ein ganzes Feld von Möglichkeiten,
oder noch genauer, von Erfolgen möglicher Voraussetzun-
gen, zu erlangen. Dieser Zweck wird gar sehr durch kleine
Tafeln befördert, welche die Werthe der Formeln für
angenommene Grundgrössen in Zahlen berechnet darstel-
len. Um aber die Arbeit abzukürzen, die solche Tafeln
kosten, ist es rathsam, einige, für die Rechnung leichte
Fälle herauszuheben, und wo möglich so, dass die übri-
gen Fälle als zwischen jene einzuschaltende können ge-
dacht werden.

Wir wollen damit hier den Anfang machen. Für
drey Vorstellungen sey der Rest von a = p, von b = q,
von c = r. Man setze erstlich b = c, woraus q = r folgen
muss. Man setze zweytens b = a, woraus p = q folgen
muss. So findet sich nach gehöriger Rechnung aus den
Formeln des vorigen §.
für b = c, für b = a,
[Formel 1] [Formel 2]
Im ersten Falle sey b = 10, im zweyten c = 10; so kommt
1) [Formel 3] 2) [Formel 4]

[Tabelle]
[Tabelle]

eine Uebersicht über ein ganzes Feld von Möglichkeiten,
oder noch genauer, von Erfolgen möglicher Voraussetzun-
gen, zu erlangen. Dieser Zweck wird gar sehr durch kleine
Tafeln befördert, welche die Werthe der Formeln für
angenommene Grundgröſsen in Zahlen berechnet darstel-
len. Um aber die Arbeit abzukürzen, die solche Tafeln
kosten, ist es rathsam, einige, für die Rechnung leichte
Fälle herauszuheben, und wo möglich so, daſs die übri-
gen Fälle als zwischen jene einzuschaltende können ge-
dacht werden.

Wir wollen damit hier den Anfang machen. Für
drey Vorstellungen sey der Rest von a = p, von b = q,
von c = r. Man setze erstlich b = c, woraus q = r folgen
muſs. Man setze zweytens b = a, woraus p = q folgen
muſs. So findet sich nach gehöriger Rechnung aus den
Formeln des vorigen §.
für b = c, für b = a,
[Formel 1] [Formel 2]
Im ersten Falle sey b = 10, im zweyten c = 10; so kommt
1) [Formel 3] 2) [Formel 4]

[Tabelle]
[Tabelle]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0192" n="172"/>
eine Uebersicht über ein ganzes Feld von Möglichkeiten,<lb/>
oder noch genauer, von Erfolgen möglicher Voraussetzun-<lb/>
gen, zu erlangen. Dieser Zweck wird gar sehr durch kleine<lb/>
Tafeln befördert, welche die Werthe der Formeln für<lb/>
angenommene Grundgrö&#x017F;sen in Zahlen berechnet darstel-<lb/>
len. Um aber die Arbeit abzukürzen, die solche Tafeln<lb/>
kosten, ist es rathsam, einige, für die Rechnung leichte<lb/>
Fälle herauszuheben, und wo möglich so, da&#x017F;s die übri-<lb/>
gen Fälle als zwischen jene einzuschaltende können ge-<lb/>
dacht werden.</p><lb/>
              <p>Wir wollen damit hier den Anfang machen. Für<lb/>
drey Vorstellungen sey der Rest von <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">p</hi>, von <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">q</hi>,<lb/>
von <hi rendition="#i">c</hi> = <hi rendition="#i">r</hi>. Man setze erstlich <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">c</hi>, woraus <hi rendition="#i">q</hi> = <hi rendition="#i">r</hi> folgen<lb/>
mu&#x017F;s. Man setze zweytens <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">a</hi>, woraus <hi rendition="#i">p</hi> = <hi rendition="#i">q</hi> folgen<lb/>
mu&#x017F;s. So findet sich nach gehöriger Rechnung aus den<lb/>
Formeln des vorigen §.<lb/>
für <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#et">für <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">a</hi>,</hi><lb/><hi rendition="#c"><formula/><formula/></hi><lb/>
Im ersten Falle sey <hi rendition="#i">b</hi> = 10, im zweyten <hi rendition="#i">c</hi> = 10; so kommt<lb/><hi rendition="#c">1) <formula/> 2) <formula/></hi><lb/><table><row><cell/></row></table> <table><row><cell/></row></table></p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[172/0192] eine Uebersicht über ein ganzes Feld von Möglichkeiten, oder noch genauer, von Erfolgen möglicher Voraussetzun- gen, zu erlangen. Dieser Zweck wird gar sehr durch kleine Tafeln befördert, welche die Werthe der Formeln für angenommene Grundgröſsen in Zahlen berechnet darstel- len. Um aber die Arbeit abzukürzen, die solche Tafeln kosten, ist es rathsam, einige, für die Rechnung leichte Fälle herauszuheben, und wo möglich so, daſs die übri- gen Fälle als zwischen jene einzuschaltende können ge- dacht werden. Wir wollen damit hier den Anfang machen. Für drey Vorstellungen sey der Rest von a = p, von b = q, von c = r. Man setze erstlich b = c, woraus q = r folgen muſs. Man setze zweytens b = a, woraus p = q folgen muſs. So findet sich nach gehöriger Rechnung aus den Formeln des vorigen §. für b = c, für b = a, [FORMEL] [FORMEL] Im ersten Falle sey b = 10, im zweyten c = 10; so kommt 1) [FORMEL] 2) [FORMEL]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/192
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/192>, abgerufen am 21.11.2024.