mung unseres Gemüthszustandes etwas beyträgt, als bis es uns wieder einfällt? Was kann unsre lebhaftesten Ueberzeugungen, unsre besten Vorsätze, unsre ausgebil- deten Gefühle, manchmal auf lange Zeiten, verhindern wirksam zu werden; was kann ihnen die unglückliche Trägheit beybringen, durch die sie uns der vergeblichen Reue so oft Preis geben? -- Andre Gedanken haben uns zu lebhaft beschäfftigt! Dies wissen wir schon aus der Erfahrung. Und dennoch hat man sich lieber bis in die, alle gesunde Metaphysik zerstörenden, Irrlehren, von der transscendentalen Freyheit, und vom radicalen Bösen, verlieren, als den psychologischen Mechanismus, an wel- chem offenbar die Schuld liegen muss, genauer untersu- chen wollen. --
Der eben aufgestellte Lehrsatz ist der erste, obgleich noch sehr beschränkte, Anfang der Einsicht in diesen Mechanismus. Zwey Vorstellungen reichen hin, um eine dritte aus dem Bewusstseyn völlig zu verdrängen, und einen von ihr ganz unabhängigen Gemüthszustand her- beyzuführen. Eine allein vermag dies nicht gegen die zweyte; wie wir oben sahen, indem wir bemerkten, dass der Rest von b niemals = o werden kann. Was aber zwey gegen die dritte vermögen, das leisten sie auch ge- gen eine wie immer grosse Anzahl von noch schwächern Vorstellungen. Fernere Untersuchungen werden lehren, dass ganz ähnliche psychologische Ereignisse auch unter gewissen Umständen Statt haben können, ohne dass die aus dem Bewusstseyn verdrängten Vorstellungen gerade schwächer zu seyn brauchen, als die verdrängenden.
Indessen wollen wir schon hier das Allgemeine die- ser Ereignisse mit einem Kunstworte bezeichnen, dessen Gebrauch in der Folge noch oftmals nöthig seyn wird. So wie man gewohnt ist, vom Eintritt der Vorstellungen ins Bewusstseyn zu reden, so nenne ich Schwelle des Bewusstseyns diejenige Gränze, welche eine Vorstel- lung scheint zu überschreiten, indem sie aus dem völlig gehemmten Zustande zu einem Grade des wirklichen Vor-
mung unseres Gemüthszustandes etwas beyträgt, als bis es uns wieder einfällt? Was kann unsre lebhaftesten Ueberzeugungen, unsre besten Vorsätze, unsre ausgebil- deten Gefühle, manchmal auf lange Zeiten, verhindern wirksam zu werden; was kann ihnen die unglückliche Trägheit beybringen, durch die sie uns der vergeblichen Reue so oft Preis geben? — Andre Gedanken haben uns zu lebhaft beschäfftigt! Dies wissen wir schon aus der Erfahrung. Und dennoch hat man sich lieber bis in die, alle gesunde Metaphysik zerstörenden, Irrlehren, von der transscendentalen Freyheit, und vom radicalen Bösen, verlieren, als den psychologischen Mechanismus, an wel- chem offenbar die Schuld liegen muſs, genauer untersu- chen wollen. —
Der eben aufgestellte Lehrsatz ist der erste, obgleich noch sehr beschränkte, Anfang der Einsicht in diesen Mechanismus. Zwey Vorstellungen reichen hin, um eine dritte aus dem Bewuſstseyn völlig zu verdrängen, und einen von ihr ganz unabhängigen Gemüthszustand her- beyzuführen. Eine allein vermag dies nicht gegen die zweyte; wie wir oben sahen, indem wir bemerkten, daſs der Rest von b niemals = o werden kann. Was aber zwey gegen die dritte vermögen, das leisten sie auch ge- gen eine wie immer groſse Anzahl von noch schwächern Vorstellungen. Fernere Untersuchungen werden lehren, daſs ganz ähnliche psychologische Ereignisse auch unter gewissen Umständen Statt haben können, ohne daſs die aus dem Bewuſstseyn verdrängten Vorstellungen gerade schwächer zu seyn brauchen, als die verdrängenden.
Indessen wollen wir schon hier das Allgemeine die- ser Ereignisse mit einem Kunstworte bezeichnen, dessen Gebrauch in der Folge noch oftmals nöthig seyn wird. So wie man gewohnt ist, vom Eintritt der Vorstellungen ins Bewuſstseyn zu reden, so nenne ich Schwelle des Bewuſstseyns diejenige Gränze, welche eine Vorstel- lung scheint zu überschreiten, indem sie aus dem völlig gehemmten Zustande zu einem Grade des wirklichen Vor-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0195"n="175"/>
mung unseres Gemüthszustandes etwas beyträgt, als bis<lb/>
es uns wieder einfällt? Was kann unsre lebhaftesten<lb/>
Ueberzeugungen, unsre besten Vorsätze, unsre ausgebil-<lb/>
deten Gefühle, manchmal auf lange Zeiten, verhindern<lb/>
wirksam zu werden; was kann ihnen die unglückliche<lb/>
Trägheit beybringen, durch die sie uns der vergeblichen<lb/>
Reue so oft Preis geben? —<hirendition="#g">Andre Gedanken</hi> haben<lb/>
uns zu lebhaft beschäfftigt! Dies wissen wir schon aus<lb/>
der Erfahrung. Und dennoch hat man sich lieber bis in<lb/>
die, alle gesunde Metaphysik zerstörenden, Irrlehren, von<lb/>
der transscendentalen Freyheit, und vom radicalen Bösen,<lb/>
verlieren, als den psychologischen Mechanismus, an wel-<lb/>
chem offenbar die Schuld liegen muſs, genauer untersu-<lb/>
chen wollen. —</p><lb/><p>Der eben aufgestellte Lehrsatz ist der erste, obgleich<lb/>
noch sehr beschränkte, Anfang der Einsicht in diesen<lb/>
Mechanismus. <hirendition="#g">Zwey</hi> Vorstellungen reichen hin, um eine<lb/><hirendition="#g">dritte</hi> aus dem Bewuſstseyn völlig zu verdrängen, und<lb/>
einen von ihr ganz unabhängigen Gemüthszustand her-<lb/>
beyzuführen. <hirendition="#g">Eine</hi> allein vermag dies nicht gegen die<lb/><hirendition="#g">zweyte</hi>; wie wir oben sahen, indem wir bemerkten, daſs<lb/>
der Rest von <hirendition="#i">b</hi> niemals = <hirendition="#i">o</hi> werden kann. Was aber<lb/>
zwey gegen die dritte vermögen, das leisten sie auch ge-<lb/>
gen eine wie immer groſse Anzahl von noch schwächern<lb/>
Vorstellungen. Fernere Untersuchungen werden lehren,<lb/>
daſs ganz ähnliche psychologische Ereignisse auch unter<lb/>
gewissen Umständen Statt haben können, ohne daſs die<lb/>
aus dem Bewuſstseyn verdrängten Vorstellungen gerade<lb/>
schwächer zu seyn brauchen, als die verdrängenden.</p><lb/><p>Indessen wollen wir schon hier das Allgemeine die-<lb/>
ser Ereignisse mit einem Kunstworte bezeichnen, dessen<lb/>
Gebrauch in der Folge noch oftmals nöthig seyn wird.<lb/>
So wie man gewohnt ist, vom Eintritt der Vorstellungen<lb/>
ins Bewuſstseyn zu reden, so nenne ich <hirendition="#g">Schwelle des<lb/>
Bewuſstseyns</hi> diejenige Gränze, welche eine Vorstel-<lb/>
lung scheint zu überschreiten, indem sie aus dem völlig<lb/>
gehemmten Zustande zu einem Grade des wirklichen Vor-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[175/0195]
mung unseres Gemüthszustandes etwas beyträgt, als bis
es uns wieder einfällt? Was kann unsre lebhaftesten
Ueberzeugungen, unsre besten Vorsätze, unsre ausgebil-
deten Gefühle, manchmal auf lange Zeiten, verhindern
wirksam zu werden; was kann ihnen die unglückliche
Trägheit beybringen, durch die sie uns der vergeblichen
Reue so oft Preis geben? — Andre Gedanken haben
uns zu lebhaft beschäfftigt! Dies wissen wir schon aus
der Erfahrung. Und dennoch hat man sich lieber bis in
die, alle gesunde Metaphysik zerstörenden, Irrlehren, von
der transscendentalen Freyheit, und vom radicalen Bösen,
verlieren, als den psychologischen Mechanismus, an wel-
chem offenbar die Schuld liegen muſs, genauer untersu-
chen wollen. —
Der eben aufgestellte Lehrsatz ist der erste, obgleich
noch sehr beschränkte, Anfang der Einsicht in diesen
Mechanismus. Zwey Vorstellungen reichen hin, um eine
dritte aus dem Bewuſstseyn völlig zu verdrängen, und
einen von ihr ganz unabhängigen Gemüthszustand her-
beyzuführen. Eine allein vermag dies nicht gegen die
zweyte; wie wir oben sahen, indem wir bemerkten, daſs
der Rest von b niemals = o werden kann. Was aber
zwey gegen die dritte vermögen, das leisten sie auch ge-
gen eine wie immer groſse Anzahl von noch schwächern
Vorstellungen. Fernere Untersuchungen werden lehren,
daſs ganz ähnliche psychologische Ereignisse auch unter
gewissen Umständen Statt haben können, ohne daſs die
aus dem Bewuſstseyn verdrängten Vorstellungen gerade
schwächer zu seyn brauchen, als die verdrängenden.
Indessen wollen wir schon hier das Allgemeine die-
ser Ereignisse mit einem Kunstworte bezeichnen, dessen
Gebrauch in der Folge noch oftmals nöthig seyn wird.
So wie man gewohnt ist, vom Eintritt der Vorstellungen
ins Bewuſstseyn zu reden, so nenne ich Schwelle des
Bewuſstseyns diejenige Gränze, welche eine Vorstel-
lung scheint zu überschreiten, indem sie aus dem völlig
gehemmten Zustande zu einem Grade des wirklichen Vor-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/195>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.