[Formel 1]
oder c2(be+ae)+abthc=abthS, wobey man nicht vergessen darf, dass S in der Regel noch c enthält, also die Gleichung nicht so geradezu kann aufgelöset werden.
Wir wollen hier c=1 setzen, indem wir es als den beständigen Maassstab der übrigen Grössen ansehn, und aus ihm die zugehörigen b und a berechnen. Auch sey
[Formel 2]
, welches also das Verhältniss zwischen a und b andeutet, und uns die Substitution a=kb verschafft, wodurch die Gleichung zur Division mit b vorbereitet wird. So kommt oder
[Formel 3]
Bekanntlich liegen die Werthe von a zwischen b und infinity, also die von k zwischen 1 und infinity. Und da S, nach §. 52., meistens b und c, jedes mit einem Hemmungs- grade multiplicirt, enthält, so sey S=sb+tc, oder weil c=1, S=sb+t; alsdann ergiebt sich für a=b, oder
[Formel 4]
woraus
[Formel 5]
(A) für a=infinity, also k=infinity,
[Formel 6]
woraus
[Formel 7]
(B)
Diese Gleichungen sind für die Bestimmung der Schwellen wichtig, indem sie dieselben in ihre Gränzen einschliessen. Wenn a=b beyde kleiner sind, als die Gleichung A anzeigt, so sey übrigens ihre Grösse wel- che sie wolle, sie können c=1 nicht auf die Schwelle bringen. Wenn b allein, kleiner ist als die Gleichung B angiebt, so sey aso gross es wolle, es bringt doch
nicht
[Formel 1]
oder c2(bε+aη)+abϑc=abϑS, wobey man nicht vergessen darf, daſs S in der Regel noch c enthält, also die Gleichung nicht so geradezu kann aufgelöset werden.
Wir wollen hier c=1 setzen, indem wir es als den beständigen Maaſsstab der übrigen Gröſsen ansehn, und aus ihm die zugehörigen b und a berechnen. Auch sey
[Formel 2]
, welches also das Verhältniſs zwischen a und b andeutet, und uns die Substitution a=κb verschafft, wodurch die Gleichung zur Division mit b vorbereitet wird. So kommt oder
[Formel 3]
Bekanntlich liegen die Werthe von a zwischen b und ∞, also die von κ zwischen 1 und ∞. Und da S, nach §. 52., meistens b und c, jedes mit einem Hemmungs- grade multiplicirt, enthält, so sey S=σb+τc, oder weil c=1, S=σb+τ; alsdann ergiebt sich für a=b, oder
[Formel 4]
woraus
[Formel 5]
(A) für a=∞, also κ=∞,
[Formel 6]
woraus
[Formel 7]
(B)
Diese Gleichungen sind für die Bestimmung der Schwellen wichtig, indem sie dieselben in ihre Gränzen einschlieſsen. Wenn a=b beyde kleiner sind, als die Gleichung A anzeigt, so sey übrigens ihre Gröſse wel- che sie wolle, sie können c=1 nicht auf die Schwelle bringen. Wenn b allein, kleiner ist als die Gleichung B angiebt, so sey aso groſs es wolle, es bringt doch
nicht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0212"n="192"/><hirendition="#c"><formula/> oder <hirendition="#i">c</hi><hirendition="#sup">2</hi>(<hirendition="#i">bε</hi>+<hirendition="#i">aη</hi>)+<hirendition="#i">abϑc</hi>=<hirendition="#i">abϑS</hi>,</hi><lb/>
wobey man nicht vergessen darf, daſs <hirendition="#i">S</hi> in der Regel<lb/>
noch <hirendition="#i">c</hi> enthält, also die Gleichung nicht so geradezu<lb/>
kann aufgelöset werden.</p><lb/><p>Wir wollen hier <hirendition="#i">c</hi>=1 setzen, indem wir es als den<lb/>
beständigen Maaſsstab der übrigen Gröſsen ansehn, und<lb/>
aus ihm die zugehörigen <hirendition="#i">b</hi> und <hirendition="#i">a</hi> berechnen. Auch<lb/>
sey <formula/>, welches also das Verhältniſs zwischen <hirendition="#i">a</hi> und<lb/><hirendition="#i">b</hi> andeutet, und uns die Substitution <hirendition="#i">a</hi>=<hirendition="#i">κb</hi> verschafft,<lb/>
wodurch die Gleichung zur Division mit <hirendition="#i">b</hi> vorbereitet<lb/>
wird. So kommt<lb/><hirendition="#c">oder <formula/></hi><lb/>
Bekanntlich liegen die Werthe von <hirendition="#i">a</hi> zwischen <hirendition="#i">b</hi> und ∞,<lb/>
also die von <hirendition="#i">κ</hi> zwischen 1 und ∞. Und da <hirendition="#i">S</hi>, nach<lb/>
§. 52., meistens <hirendition="#i">b</hi> und <hirendition="#i">c</hi>, jedes mit einem Hemmungs-<lb/>
grade multiplicirt, enthält, so sey <hirendition="#i">S</hi>=<hirendition="#i">σb</hi>+<hirendition="#i">τc</hi>, oder weil<lb/><hirendition="#i">c</hi>=1, <hirendition="#i">S</hi>=<hirendition="#i">σb</hi>+<hirendition="#i">τ</hi>; alsdann ergiebt sich<lb/><hirendition="#et">für <hirendition="#i">a</hi>=<hirendition="#i">b</hi>, oder <formula/><lb/>
woraus <formula/> (<hirendition="#i">A</hi>)<lb/>
für <hirendition="#i">a</hi>=∞, also <hirendition="#i">κ</hi>=∞, <formula/><lb/>
woraus <formula/> (<hirendition="#i">B</hi>)</hi></p><lb/><p>Diese Gleichungen sind für die Bestimmung der<lb/>
Schwellen wichtig, indem sie dieselben in ihre Gränzen<lb/>
einschlieſsen. Wenn <hirendition="#i">a</hi>=<hirendition="#i">b</hi> beyde <hirendition="#g">kleiner</hi> sind, als die<lb/>
Gleichung <hirendition="#i">A</hi> anzeigt, so sey übrigens ihre Gröſse wel-<lb/>
che sie wolle, sie können <hirendition="#i">c</hi>=1 nicht auf die Schwelle<lb/>
bringen. Wenn <hirendition="#i">b</hi> allein, <hirendition="#g">kleiner</hi> ist als die Gleichung<lb/><hirendition="#i">B</hi> angiebt, so sey <hirendition="#i">a</hi><hirendition="#g">so groſs es wolle</hi>, es bringt doch<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nicht</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[192/0212]
[FORMEL] oder c2(bε+aη)+abϑc=abϑS,
wobey man nicht vergessen darf, daſs S in der Regel
noch c enthält, also die Gleichung nicht so geradezu
kann aufgelöset werden.
Wir wollen hier c=1 setzen, indem wir es als den
beständigen Maaſsstab der übrigen Gröſsen ansehn, und
aus ihm die zugehörigen b und a berechnen. Auch
sey [FORMEL], welches also das Verhältniſs zwischen a und
b andeutet, und uns die Substitution a=κb verschafft,
wodurch die Gleichung zur Division mit b vorbereitet
wird. So kommt
oder [FORMEL]
Bekanntlich liegen die Werthe von a zwischen b und ∞,
also die von κ zwischen 1 und ∞. Und da S, nach
§. 52., meistens b und c, jedes mit einem Hemmungs-
grade multiplicirt, enthält, so sey S=σb+τc, oder weil
c=1, S=σb+τ; alsdann ergiebt sich
für a=b, oder [FORMEL]
woraus [FORMEL] (A)
für a=∞, also κ=∞, [FORMEL]
woraus [FORMEL] (B)
Diese Gleichungen sind für die Bestimmung der
Schwellen wichtig, indem sie dieselben in ihre Gränzen
einschlieſsen. Wenn a=b beyde kleiner sind, als die
Gleichung A anzeigt, so sey übrigens ihre Gröſse wel-
che sie wolle, sie können c=1 nicht auf die Schwelle
bringen. Wenn b allein, kleiner ist als die Gleichung
B angiebt, so sey a so groſs es wolle, es bringt doch
nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/212>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.