Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

[Formel 1] und für p=1, [Formel 2] . Ist endlich auch a=a=b,
so kommt [Formel 3] . Mit dieser Complicationsschwelle
vergleiche man nach §. 47. die gemeine Schwelle, wel-
che entstehn würde, wenn aus einem einzigen Continuum
von Vorstellungen die stärkste =a+a, zwey andre =b
und =g genommen wären, auch a=a=b=1, da denn
[Formel 4] auf der Schwelle seyn würde. Es leuchtet ein,
dass hier das ganze a+a im Streite wäre mit jeder der
beyden einfachen Vorstellungen; während in unserm Falle
nur a wider b, und a wider g streitet, daher ein schwä-
cheres g hinreicht, um noch die Schwelle des Bewusst-
seyns zu behaupten.


Fünftes Capitel.
Von den unvollkommnen Complicationen.
§. 63.

Schon der Anfang des vorigen Capitels erklärt den
Ausdruck unvollkommne Complicationen. Die Un-
tersuchung der statischen Gesetze für dieselben ist schwe-
rer, als die zunächst vorhergegangene für die vollkom-
menen Complicationen; auch die Mannigfaltigkeit der
Fälle ist hier unendlich grösser, weil die Innigkeit der
Verbindung jeden beliebigen Grad haben kann. Daher
lässt sich alles bisher über die Complicationen Vorgetra-
gene ansehn als gehörig zu einem speciellen Fall aus ei-
nem sehr weiten Gebiete, in welchem wir uns jetzo um-
sehen wollen. Doch nur das Allgemeinste und Leichteste
können wir hier angeben. --

[Formel 1] und für p=1, [Formel 2] . Ist endlich auch α=a=b,
so kommt [Formel 3] . Mit dieser Complicationsschwelle
vergleiche man nach §. 47. die gemeine Schwelle, wel-
che entstehn würde, wenn aus einem einzigen Continuum
von Vorstellungen die stärkste =a+α, zwey andre =b
und =γ genommen wären, auch a=α=b=1, da denn
[Formel 4] auf der Schwelle seyn würde. Es leuchtet ein,
daſs hier das ganze a+α im Streite wäre mit jeder der
beyden einfachen Vorstellungen; während in unserm Falle
nur a wider b, und α wider γ streitet, daher ein schwä-
cheres γ hinreicht, um noch die Schwelle des Bewuſst-
seyns zu behaupten.


Fünftes Capitel.
Von den unvollkommnen Complicationen.
§. 63.

Schon der Anfang des vorigen Capitels erklärt den
Ausdruck unvollkommne Complicationen. Die Un-
tersuchung der statischen Gesetze für dieselben ist schwe-
rer, als die zunächst vorhergegangene für die vollkom-
menen Complicationen; auch die Mannigfaltigkeit der
Fälle ist hier unendlich gröſser, weil die Innigkeit der
Verbindung jeden beliebigen Grad haben kann. Daher
läſst sich alles bisher über die Complicationen Vorgetra-
gene ansehn als gehörig zu einem speciellen Fall aus ei-
nem sehr weiten Gebiete, in welchem wir uns jetzo um-
sehen wollen. Doch nur das Allgemeinste und Leichteste
können wir hier angeben. —

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0232" n="212"/><hi rendition="#c"><formula/></hi> und für <hi rendition="#i">p</hi>=1, <formula/>. Ist endlich auch <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>=<hi rendition="#i">a</hi>=<hi rendition="#i">b</hi>,<lb/>
so kommt <formula/>. Mit dieser Complicationsschwelle<lb/>
vergleiche man nach §. 47. die gemeine Schwelle, wel-<lb/>
che entstehn würde, wenn aus einem einzigen Continuum<lb/>
von Vorstellungen die stärkste =<hi rendition="#i">a</hi>+<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>, zwey andre =<hi rendition="#i">b</hi><lb/>
und =<hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> genommen wären, auch <hi rendition="#i">a</hi>=<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>=<hi rendition="#i">b</hi>=1, da denn<lb/><formula/> auf der Schwelle seyn würde. Es leuchtet ein,<lb/>
da&#x017F;s hier das ganze <hi rendition="#i">a</hi>+<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> im Streite wäre mit jeder der<lb/>
beyden einfachen Vorstellungen; während in unserm Falle<lb/>
nur <hi rendition="#i">a</hi> wider <hi rendition="#i">b</hi>, und <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> wider <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> streitet, daher ein schwä-<lb/>
cheres <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> hinreicht, um noch die Schwelle des Bewu&#x017F;st-<lb/>
seyns zu behaupten.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Fünftes Capitel</hi></hi>.<lb/>
Von den unvollkommnen Complicationen.</head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 63.</head><lb/>
              <p>Schon der Anfang des vorigen Capitels erklärt den<lb/>
Ausdruck <hi rendition="#g">unvollkommne Complicationen</hi>. Die Un-<lb/>
tersuchung der statischen Gesetze für dieselben ist schwe-<lb/>
rer, als die zunächst vorhergegangene für die vollkom-<lb/>
menen Complicationen; auch die Mannigfaltigkeit der<lb/>
Fälle ist hier unendlich grö&#x017F;ser, weil die Innigkeit der<lb/>
Verbindung jeden beliebigen Grad haben kann. Daher<lb/>&#x017F;st sich alles bisher über die Complicationen Vorgetra-<lb/>
gene ansehn als gehörig zu einem speciellen Fall aus ei-<lb/>
nem sehr weiten Gebiete, in welchem wir uns jetzo um-<lb/>
sehen wollen. Doch nur das Allgemeinste und Leichteste<lb/>
können wir hier angeben. &#x2014;</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212/0232] [FORMEL] und für p=1, [FORMEL]. Ist endlich auch α=a=b, so kommt [FORMEL]. Mit dieser Complicationsschwelle vergleiche man nach §. 47. die gemeine Schwelle, wel- che entstehn würde, wenn aus einem einzigen Continuum von Vorstellungen die stärkste =a+α, zwey andre =b und =γ genommen wären, auch a=α=b=1, da denn [FORMEL] auf der Schwelle seyn würde. Es leuchtet ein, daſs hier das ganze a+α im Streite wäre mit jeder der beyden einfachen Vorstellungen; während in unserm Falle nur a wider b, und α wider γ streitet, daher ein schwä- cheres γ hinreicht, um noch die Schwelle des Bewuſst- seyns zu behaupten. Fünftes Capitel. Von den unvollkommnen Complicationen. §. 63. Schon der Anfang des vorigen Capitels erklärt den Ausdruck unvollkommne Complicationen. Die Un- tersuchung der statischen Gesetze für dieselben ist schwe- rer, als die zunächst vorhergegangene für die vollkom- menen Complicationen; auch die Mannigfaltigkeit der Fälle ist hier unendlich gröſser, weil die Innigkeit der Verbindung jeden beliebigen Grad haben kann. Daher läſst sich alles bisher über die Complicationen Vorgetra- gene ansehn als gehörig zu einem speciellen Fall aus ei- nem sehr weiten Gebiete, in welchem wir uns jetzo um- sehen wollen. Doch nur das Allgemeinste und Leichteste können wir hier angeben. —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/232
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/232>, abgerufen am 23.11.2024.