Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

a2 vernachlässigen könne: so werden die Verhältnisszah-
len nahe
[Formel 1] .

Das heisst, die Hemmung zwischen a und b wird
durch das complicirte a, nun wenig verändert; a leidet
desto weniger, je stärker es ist, und je weniger r gegen
a, und r gegen a beträgt. Zwischen diesen beyden äu-
ssersten Fällen liegt in der Mitte die Annahme r=1/2a
und r=1/2a; und nun werden jene Zahlen
[Formel 2] ;
für a=a wird hieraus
[Formel 3] .

Man kann auch diese Annahme a=a gleich in die
allgemeinen Ausdrücke setzen; alsdann lassen sich diese
durch [Formel 4] dividiren, und man findet
[Formel 5] .

Hier ist merkwürdig, dass die Summe der ersten bey-
den Zahlen =1 ist. Demnach verhält sich das, was von
der ganzen Complexion a+a gehemmt wird, zu dem
Verluste von b, im angenommenen Falle wie b zu a; die
Reste r und r aber, die niemals einzeln, sondern immer
zu einem Producte verbunden in Betracht kommen, be-
stimmen dann ferner die Vertheilung dessen, was von der
Complexion zu hemmen ist, auf die Elemente derselben.

§. 66.

Die höchst wichtige Verschiedenheit der unvollkom-
menen Complexionen von den vollkommenen liegt nun
klar vor Augen. Wir haben im vorigen Capitel gesehen,
dass unsre Vorstellungen, so weit sie vollkommen ver-
bunden sind, trotz allen Hemmungen stets ihren Zusam-
menhang unversehrt behaupten; denn vollkommene Com-
plexionen bleiben sich stets ähnlich (§. 61.). Ganz an-

α2 vernachlässigen könne: so werden die Verhältniſszah-
len nahe
[Formel 1] .

Das heiſst, die Hemmung zwischen a und b wird
durch das complicirte α, nun wenig verändert; α leidet
desto weniger, je stärker es ist, und je weniger r gegen
a, und ρ gegen α beträgt. Zwischen diesen beyden äu-
ſsersten Fällen liegt in der Mitte die Annahme ra
und ρα; und nun werden jene Zahlen
[Formel 2] ;
für a=α wird hieraus
[Formel 3] .

Man kann auch diese Annahme a=α gleich in die
allgemeinen Ausdrücke setzen; alsdann lassen sich diese
durch [Formel 4] dividiren, und man findet
[Formel 5] .

Hier ist merkwürdig, daſs die Summe der ersten bey-
den Zahlen =1 ist. Demnach verhält sich das, was von
der ganzen Complexion a+α gehemmt wird, zu dem
Verluste von b, im angenommenen Falle wie b zu a; die
Reste r und ρ aber, die niemals einzeln, sondern immer
zu einem Producte verbunden in Betracht kommen, be-
stimmen dann ferner die Vertheilung dessen, was von der
Complexion zu hemmen ist, auf die Elemente derselben.

§. 66.

Die höchst wichtige Verschiedenheit der unvollkom-
menen Complexionen von den vollkommenen liegt nun
klar vor Augen. Wir haben im vorigen Capitel gesehen,
daſs unsre Vorstellungen, so weit sie vollkommen ver-
bunden sind, trotz allen Hemmungen stets ihren Zusam-
menhang unversehrt behaupten; denn vollkommene Com-
plexionen bleiben sich stets ähnlich (§. 61.). Ganz an-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0240" n="220"/><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sup">2</hi> vernachlässigen könne: so werden die Verhältni&#x017F;szah-<lb/>
len nahe<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/>
              <p>Das hei&#x017F;st, die Hemmung zwischen <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> wird<lb/>
durch das complicirte <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>, nun wenig verändert; <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> leidet<lb/>
desto weniger, je stärker es ist, und je weniger <hi rendition="#i">r</hi> gegen<lb/><hi rendition="#i">a</hi>, und <hi rendition="#i">&#x03C1;</hi> gegen <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> beträgt. Zwischen diesen beyden äu-<lb/>
&#x017F;sersten Fällen liegt in der Mitte die Annahme <hi rendition="#i">r</hi><hi rendition="#i">a</hi><lb/>
und <hi rendition="#i">&#x03C1;</hi><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>; und nun werden jene Zahlen<lb/><hi rendition="#c"><formula/>;</hi><lb/>
für <hi rendition="#i">a</hi>=<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> wird hieraus<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/>
              <p>Man kann auch diese Annahme <hi rendition="#i">a</hi>=<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> gleich in die<lb/>
allgemeinen Ausdrücke setzen; alsdann lassen sich diese<lb/>
durch <formula/> dividiren, und man findet<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/>
              <p>Hier ist merkwürdig, da&#x017F;s die Summe der ersten bey-<lb/>
den Zahlen =1 ist. Demnach verhält sich das, was von<lb/>
der ganzen Complexion <hi rendition="#i">a</hi>+<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> gehemmt wird, zu dem<lb/>
Verluste von <hi rendition="#i">b</hi>, im angenommenen Falle wie <hi rendition="#i">b</hi> zu <hi rendition="#i">a</hi>; die<lb/>
Reste <hi rendition="#i">r</hi> und <hi rendition="#i">&#x03C1;</hi> aber, die niemals einzeln, sondern immer<lb/>
zu einem Producte verbunden in Betracht kommen, be-<lb/>
stimmen dann ferner die Vertheilung dessen, was von der<lb/>
Complexion zu hemmen ist, auf die Elemente derselben.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 66.</head><lb/>
              <p>Die höchst wichtige Verschiedenheit der unvollkom-<lb/>
menen Complexionen von den vollkommenen liegt nun<lb/>
klar vor Augen. Wir haben im vorigen Capitel gesehen,<lb/>
da&#x017F;s unsre Vorstellungen, so weit sie vollkommen ver-<lb/>
bunden sind, trotz allen Hemmungen stets ihren Zusam-<lb/>
menhang unversehrt behaupten; denn vollkommene Com-<lb/>
plexionen bleiben sich stets ähnlich (§. 61.). Ganz an-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0240] α2 vernachlässigen könne: so werden die Verhältniſszah- len nahe [FORMEL]. Das heiſst, die Hemmung zwischen a und b wird durch das complicirte α, nun wenig verändert; α leidet desto weniger, je stärker es ist, und je weniger r gegen a, und ρ gegen α beträgt. Zwischen diesen beyden äu- ſsersten Fällen liegt in der Mitte die Annahme r=½a und ρ=½α; und nun werden jene Zahlen [FORMEL]; für a=α wird hieraus [FORMEL]. Man kann auch diese Annahme a=α gleich in die allgemeinen Ausdrücke setzen; alsdann lassen sich diese durch [FORMEL] dividiren, und man findet [FORMEL]. Hier ist merkwürdig, daſs die Summe der ersten bey- den Zahlen =1 ist. Demnach verhält sich das, was von der ganzen Complexion a+α gehemmt wird, zu dem Verluste von b, im angenommenen Falle wie b zu a; die Reste r und ρ aber, die niemals einzeln, sondern immer zu einem Producte verbunden in Betracht kommen, be- stimmen dann ferner die Vertheilung dessen, was von der Complexion zu hemmen ist, auf die Elemente derselben. §. 66. Die höchst wichtige Verschiedenheit der unvollkom- menen Complexionen von den vollkommenen liegt nun klar vor Augen. Wir haben im vorigen Capitel gesehen, daſs unsre Vorstellungen, so weit sie vollkommen ver- bunden sind, trotz allen Hemmungen stets ihren Zusam- menhang unversehrt behaupten; denn vollkommene Com- plexionen bleiben sich stets ähnlich (§. 61.). Ganz an-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/240
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/240>, abgerufen am 23.11.2024.