auf der Schwelle, also ist es hier schon grösser als b; daher muss der gesuchte Werth von b etwas grösser seyn als 0,6. Der Gegenstand würde eine sorgfältigere Rech- nung, durch Auflösung einer biquadratischen Gleichung und Verbesserung vermittelst höherer Potenzen von u, wohl kaum belohnen.
§. 71.
Der am mindesten schwierige Fall der Verschmel- zung nach der Hemmung, nämlich der Fall worin alle Hemmungsgrade =1, ist jetzt, so weit es hier nöthig schien, abgehandelt worden. In den übrigen Fällen ist eine Verschmelzung schon vor der Hemmung, im Allge- meinen zu erwarten; wir müssen daher jetzt hieher unsre Aufmerksamkeit wenden.
Schon im §. 67. ist erinnert worden, dass zwischen völliger Identität und völligem Gegensatze zweyer Vor- stellungen, ein Continuum möglicher Fälle liege; und dass diesem ein Continuum möglicher Erfolge entspreche, die aus dem Zusammentreffen zweyer Vorstellungen entsprin- gen müssen. Nun hat die völlige Identität eben so ge- wiss ein völliges Zusammenfliessen, also vollständige Bil- dung einer Totalkraft, als völliger Gegensatz die volle Hemmung zur Folge. Zwischen den Extremen können demnach nicht bloss mindere Hemmungen, es müssen da- zwischen auch mindere Grade des Zusammenfliessens, das heisst, Verschmelzungen vor der Hemmung, statt finden. Liesse sich nun das Verschmelzende zweyer Vorstellun- gen absondern von ihrem Gegensatze: so wären die Be- griffe hierüber von selbst im Klaren; wir hätten aber als- dann auch gleich im dritten Capitel die Totalkräfte, wel- che aus der Verschmelzung entstehen, gehörig in Rech- nung bringen, und nicht bloss auf die Grade der Hem- mung sehen sollen. -- Allein Gleichheit und Gegensatz sind keinesweges Bestandtheile der Vorstellungen, son- dern Prädicate, die erst im zufälligen Zusammentreffen der Vorstellungen entstehn. Daher kann man die Rech- nung nicht so führen, als ob ohne weiteres das Gleiche
auf der Schwelle, also ist es hier schon gröſser als b; daher muſs der gesuchte Werth von b etwas gröſser seyn als 0,6. Der Gegenstand würde eine sorgfältigere Rech- nung, durch Auflösung einer biquadratischen Gleichung und Verbesserung vermittelst höherer Potenzen von u, wohl kaum belohnen.
§. 71.
Der am mindesten schwierige Fall der Verschmel- zung nach der Hemmung, nämlich der Fall worin alle Hemmungsgrade =1, ist jetzt, so weit es hier nöthig schien, abgehandelt worden. In den übrigen Fällen ist eine Verschmelzung schon vor der Hemmung, im Allge- meinen zu erwarten; wir müssen daher jetzt hieher unsre Aufmerksamkeit wenden.
Schon im §. 67. ist erinnert worden, daſs zwischen völliger Identität und völligem Gegensatze zweyer Vor- stellungen, ein Continuum möglicher Fälle liege; und daſs diesem ein Continuum möglicher Erfolge entspreche, die aus dem Zusammentreffen zweyer Vorstellungen entsprin- gen müssen. Nun hat die völlige Identität eben so ge- wiſs ein völliges Zusammenflieſsen, also vollständige Bil- dung einer Totalkraft, als völliger Gegensatz die volle Hemmung zur Folge. Zwischen den Extremen können demnach nicht bloſs mindere Hemmungen, es müssen da- zwischen auch mindere Grade des Zusammenflieſsens, das heiſst, Verschmelzungen vor der Hemmung, statt finden. Lieſse sich nun das Verschmelzende zweyer Vorstellun- gen absondern von ihrem Gegensatze: so wären die Be- griffe hierüber von selbst im Klaren; wir hätten aber als- dann auch gleich im dritten Capitel die Totalkräfte, wel- che aus der Verschmelzung entstehen, gehörig in Rech- nung bringen, und nicht bloſs auf die Grade der Hem- mung sehen sollen. — Allein Gleichheit und Gegensatz sind keinesweges Bestandtheile der Vorstellungen, son- dern Prädicate, die erst im zufälligen Zusammentreffen der Vorstellungen entstehn. Daher kann man die Rech- nung nicht so führen, als ob ohne weiteres das Gleiche
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0254"n="234"/>
auf der Schwelle, also ist es hier schon gröſser als <hirendition="#i">b</hi>;<lb/>
daher muſs der gesuchte Werth von <hirendition="#i">b</hi> etwas gröſser seyn<lb/>
als 0,6. Der Gegenstand würde eine sorgfältigere Rech-<lb/>
nung, durch Auflösung einer biquadratischen Gleichung<lb/>
und Verbesserung vermittelst höherer Potenzen von <hirendition="#i">u</hi>,<lb/>
wohl kaum belohnen.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 71.</head><lb/><p>Der am mindesten schwierige Fall der Verschmel-<lb/>
zung nach der Hemmung, nämlich der Fall worin alle<lb/>
Hemmungsgrade =1, ist jetzt, so weit es hier nöthig<lb/>
schien, abgehandelt worden. In den übrigen Fällen ist<lb/>
eine Verschmelzung schon <hirendition="#g">vor</hi> der Hemmung, im Allge-<lb/>
meinen zu erwarten; wir müssen daher jetzt hieher unsre<lb/>
Aufmerksamkeit wenden.</p><lb/><p>Schon im §. 67. ist erinnert worden, daſs zwischen<lb/>
völliger Identität und völligem Gegensatze zweyer Vor-<lb/>
stellungen, ein Continuum möglicher Fälle liege; und daſs<lb/>
diesem ein Continuum möglicher Erfolge entspreche, die<lb/>
aus dem Zusammentreffen zweyer Vorstellungen entsprin-<lb/>
gen müssen. Nun hat die völlige Identität eben so ge-<lb/>
wiſs ein völliges Zusammenflieſsen, also vollständige Bil-<lb/>
dung einer Totalkraft, als völliger Gegensatz die volle<lb/>
Hemmung zur Folge. Zwischen den Extremen können<lb/>
demnach nicht bloſs mindere Hemmungen, es müssen da-<lb/>
zwischen auch mindere Grade des Zusammenflieſsens, das<lb/>
heiſst, Verschmelzungen vor der Hemmung, statt finden.<lb/>
Lieſse sich nun das Verschmelzende zweyer Vorstellun-<lb/>
gen absondern von ihrem Gegensatze: so wären die Be-<lb/>
griffe hierüber von selbst im Klaren; wir hätten aber als-<lb/>
dann auch gleich im dritten Capitel die Totalkräfte, wel-<lb/>
che aus der Verschmelzung entstehen, gehörig in Rech-<lb/>
nung bringen, und nicht bloſs auf die Grade der Hem-<lb/>
mung sehen sollen. — Allein Gleichheit und Gegensatz<lb/>
sind keinesweges Bestandtheile der Vorstellungen, son-<lb/>
dern Prädicate, die erst im zufälligen Zusammentreffen<lb/>
der Vorstellungen entstehn. Daher kann man die Rech-<lb/>
nung nicht so führen, als ob ohne weiteres das Gleiche<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[234/0254]
auf der Schwelle, also ist es hier schon gröſser als b;
daher muſs der gesuchte Werth von b etwas gröſser seyn
als 0,6. Der Gegenstand würde eine sorgfältigere Rech-
nung, durch Auflösung einer biquadratischen Gleichung
und Verbesserung vermittelst höherer Potenzen von u,
wohl kaum belohnen.
§. 71.
Der am mindesten schwierige Fall der Verschmel-
zung nach der Hemmung, nämlich der Fall worin alle
Hemmungsgrade =1, ist jetzt, so weit es hier nöthig
schien, abgehandelt worden. In den übrigen Fällen ist
eine Verschmelzung schon vor der Hemmung, im Allge-
meinen zu erwarten; wir müssen daher jetzt hieher unsre
Aufmerksamkeit wenden.
Schon im §. 67. ist erinnert worden, daſs zwischen
völliger Identität und völligem Gegensatze zweyer Vor-
stellungen, ein Continuum möglicher Fälle liege; und daſs
diesem ein Continuum möglicher Erfolge entspreche, die
aus dem Zusammentreffen zweyer Vorstellungen entsprin-
gen müssen. Nun hat die völlige Identität eben so ge-
wiſs ein völliges Zusammenflieſsen, also vollständige Bil-
dung einer Totalkraft, als völliger Gegensatz die volle
Hemmung zur Folge. Zwischen den Extremen können
demnach nicht bloſs mindere Hemmungen, es müssen da-
zwischen auch mindere Grade des Zusammenflieſsens, das
heiſst, Verschmelzungen vor der Hemmung, statt finden.
Lieſse sich nun das Verschmelzende zweyer Vorstellun-
gen absondern von ihrem Gegensatze: so wären die Be-
griffe hierüber von selbst im Klaren; wir hätten aber als-
dann auch gleich im dritten Capitel die Totalkräfte, wel-
che aus der Verschmelzung entstehen, gehörig in Rech-
nung bringen, und nicht bloſs auf die Grade der Hem-
mung sehen sollen. — Allein Gleichheit und Gegensatz
sind keinesweges Bestandtheile der Vorstellungen, son-
dern Prädicate, die erst im zufälligen Zusammentreffen
der Vorstellungen entstehn. Daher kann man die Rech-
nung nicht so führen, als ob ohne weiteres das Gleiche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/254>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.