erst die Zeit zu finden, wann b auf die mechanische Schwelle gesunken, nehme man erst aus §. 77. das von b Gehemmte; dieses dem Rest
[Formel 1]
gleich gesetzt, giebt
[Formel 2]
, welcher Werth von s zu substituiren ist in die Formel
[Formel 3]
. Hiedurch beschränkt sich die Anwendung des vorigen Bewegungs- gesetzes, und ergiebt sich der Anfang des jetzigen.
Diejenige Zeit, welche von diesem Anfangspuncte verläuft, wollen wir, zum Unterschiede von der vorigen, mit t' bezeichnen, und daher die schon gegebene For- mel nun so schreiben (C--q's)dt'=ds woraus zunächst
[Formel 4]
.
Damit die Constante bestimmt werde, setzen wir zu- vörderst den Werth von s für t'=0, nämlich
[Formel 5]
so wird
[Formel 6]
, und folglich
[Formel 7]
Hieraus erfährt man das Ende des jetzigen Bewe- gungsgesetzes, oder die Zeit, wann b sich wiederum von der Schwelle erhebt, indem man s=c setzt. Denn nicht eher kann sich b erheben, als bis nichts mehr zu hem- men da ist; indem, hätte sich vorher b nur im gering- sten gehoben, es sogleich wiederum durch ein endliches Quotum der Hemmungssumme würde niedergedrückt seyn. Nachdem aber diese gesunken, steigt nothwendig b, wie schon gezeigt, zu seinem statischen Puncte, als ob ihm keine Kraft entgegenwirkte. Dasselbe gilt von a; sie be- ginnen ihre Erhebung zugleich, und können sie niemals ganz vollenden. --
R 2
erst die Zeit zu finden, wann b auf die mechanische Schwelle gesunken, nehme man erst aus §. 77. das von b Gehemmte; dieses dem Rest
[Formel 1]
gleich gesetzt, giebt
[Formel 2]
, welcher Werth von σ zu substituiren ist in die Formel
[Formel 3]
. Hiedurch beschränkt sich die Anwendung des vorigen Bewegungs- gesetzes, und ergiebt sich der Anfang des jetzigen.
Diejenige Zeit, welche von diesem Anfangspuncte verläuft, wollen wir, zum Unterschiede von der vorigen, mit t' bezeichnen, und daher die schon gegebene For- mel nun so schreiben (C—q'σ)dt'=dσ woraus zunächst
[Formel 4]
.
Damit die Constante bestimmt werde, setzen wir zu- vörderst den Werth von σ für t'=0, nämlich
[Formel 5]
so wird
[Formel 6]
, und folglich
[Formel 7]
Hieraus erfährt man das Ende des jetzigen Bewe- gungsgesetzes, oder die Zeit, wann b sich wiederum von der Schwelle erhebt, indem man σ=c setzt. Denn nicht eher kann sich b erheben, als bis nichts mehr zu hem- men da ist; indem, hätte sich vorher b nur im gering- sten gehoben, es sogleich wiederum durch ein endliches Quotum der Hemmungssumme würde niedergedrückt seyn. Nachdem aber diese gesunken, steigt nothwendig b, wie schon gezeigt, zu seinem statischen Puncte, als ob ihm keine Kraft entgegenwirkte. Dasselbe gilt von a; sie be- ginnen ihre Erhebung zugleich, und können sie niemals ganz vollenden. —
R 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0279"n="259"/>
erst die Zeit zu finden, wann <hirendition="#i">b</hi> auf die mechanische<lb/>
Schwelle gesunken, nehme man erst aus §. 77. das von<lb/><hirendition="#i">b</hi> Gehemmte; dieses dem Rest <formula/> gleich gesetzt, giebt<lb/><formula/>, welcher Werth von <hirendition="#i">σ</hi> zu<lb/>
substituiren ist in die Formel <formula/>. Hiedurch<lb/>
beschränkt sich die Anwendung des vorigen Bewegungs-<lb/>
gesetzes, und ergiebt sich der Anfang des jetzigen.</p><lb/><p>Diejenige Zeit, welche von diesem Anfangspuncte<lb/>
verläuft, wollen wir, zum Unterschiede von der vorigen,<lb/>
mit <hirendition="#i">t'</hi> bezeichnen, und daher die schon gegebene For-<lb/>
mel nun so schreiben<lb/><hirendition="#c">(<hirendition="#i">C—q'σ</hi>)<hirendition="#i">dt'</hi>=<hirendition="#i">dσ</hi></hi><lb/>
woraus zunächst <formula/>.</p><lb/><p>Damit die Constante bestimmt werde, setzen wir zu-<lb/>
vörderst den Werth von <hirendition="#i">σ</hi> für <hirendition="#i">t'</hi>=0, nämlich<lb/><hirendition="#c"><formula/></hi><lb/>
so wird <formula/>, und folglich<lb/><hirendition="#c"><formula/></hi><lb/></p><p>Hieraus erfährt man das Ende des jetzigen Bewe-<lb/>
gungsgesetzes, oder die Zeit, wann <hirendition="#i">b</hi> sich wiederum von<lb/>
der Schwelle erhebt, indem man <hirendition="#i">σ</hi>=<hirendition="#i">c</hi> setzt. Denn nicht<lb/>
eher kann sich <hirendition="#i">b</hi> erheben, als bis nichts mehr zu hem-<lb/>
men da ist; indem, hätte sich vorher <hirendition="#i">b</hi> nur im gering-<lb/>
sten gehoben, es sogleich wiederum durch ein endliches<lb/>
Quotum der Hemmungssumme würde niedergedrückt seyn.<lb/>
Nachdem aber diese gesunken, steigt nothwendig <hirendition="#i">b</hi>, wie<lb/>
schon gezeigt, zu seinem statischen Puncte, als ob ihm<lb/>
keine Kraft entgegenwirkte. Dasselbe gilt von <hirendition="#i">a</hi>; sie be-<lb/>
ginnen ihre Erhebung zugleich, und können sie niemals<lb/>
ganz vollenden. —</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">R 2</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[259/0279]
erst die Zeit zu finden, wann b auf die mechanische
Schwelle gesunken, nehme man erst aus §. 77. das von
b Gehemmte; dieses dem Rest [FORMEL] gleich gesetzt, giebt
[FORMEL], welcher Werth von σ zu
substituiren ist in die Formel [FORMEL]. Hiedurch
beschränkt sich die Anwendung des vorigen Bewegungs-
gesetzes, und ergiebt sich der Anfang des jetzigen.
Diejenige Zeit, welche von diesem Anfangspuncte
verläuft, wollen wir, zum Unterschiede von der vorigen,
mit t' bezeichnen, und daher die schon gegebene For-
mel nun so schreiben
(C—q'σ)dt'=dσ
woraus zunächst [FORMEL].
Damit die Constante bestimmt werde, setzen wir zu-
vörderst den Werth von σ für t'=0, nämlich
[FORMEL]
so wird [FORMEL], und folglich
[FORMEL]
Hieraus erfährt man das Ende des jetzigen Bewe-
gungsgesetzes, oder die Zeit, wann b sich wiederum von
der Schwelle erhebt, indem man σ=c setzt. Denn nicht
eher kann sich b erheben, als bis nichts mehr zu hem-
men da ist; indem, hätte sich vorher b nur im gering-
sten gehoben, es sogleich wiederum durch ein endliches
Quotum der Hemmungssumme würde niedergedrückt seyn.
Nachdem aber diese gesunken, steigt nothwendig b, wie
schon gezeigt, zu seinem statischen Puncte, als ob ihm
keine Kraft entgegenwirkte. Dasselbe gilt von a; sie be-
ginnen ihre Erhebung zugleich, und können sie niemals
ganz vollenden. —
R 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/279>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.