Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

sinken s--S'. Von a und b zusammengenommen ist in
der Zeit t' gehemmt [Formel 1] . Von a wird
während t" gehemmt [Formel 2] . Es sey
nun [Formel 3] , und
[Formel 4] , so ist
[Formel 5] und [Formel 6]
weil aber für t"=0, s=S', so wird
[Formel 7] Für das Ende der Zeit t" ist hierin s=S, und alsdann
beginnt die vierte, unendliche Zeit der Annäherung zum
statischen Puncte.

Um Beyspiele zu haben, vollenden wir die im §. 69.
geführten statischen Berechnungen. Es sey a=b=c=1.
Demnach hier S=1; (nämlich die Hemmungssumme zwi-
schen a und b war schon gesunken, und die ganze jetzige
Bewegung hängt ab von dem hinzukommenden c, -- ob-
gleich oben die statischen Puncte mit Hülfe des gan-
zen
Gegensatzes zwischen a, b, und c mussten bestimmt
werden). Ferner S0 zu finden, muss man erst überlegen,
wie weit a und b zu sinken hatten, um auf ihren jetzi-
gen statischen Punct zu kommen. Der frühere war =0,5;
der jetzige ist nach §. 69. eine Hemmung =0,5614; also
um 0,0614 mussten sie sinken. Dies verhält sich zu dem,
was gleichzeitig von c hat sinken müssen, wie a2:a4 (in-
dem wegen a=b auch a=b) oder wie 1:a2=1:1,5625.
Also das Gehemmte von c bis dahin beträgt 0,0959...
Nun 0,0614+2+0,0959=S0, oder S0=0,2187... Hier-
aus S--S0=0,7812... und [Formel 8]
Dies ist die erste Zeit. --

sinken σ—Σ'. Von a und b zusammengenommen ist in
der Zeit t' gehemmt [Formel 1] . Von a wird
während t″ gehemmt [Formel 2] . Es sey
nun [Formel 3] , und
[Formel 4] , so ist
[Formel 5] und [Formel 6]
weil aber für t″=0, σ=Σ', so wird
[Formel 7] Für das Ende der Zeit t″ ist hierin σ=S, und alsdann
beginnt die vierte, unendliche Zeit der Annäherung zum
statischen Puncte.

Um Beyspiele zu haben, vollenden wir die im §. 69.
geführten statischen Berechnungen. Es sey a=b=c=1.
Demnach hier S=1; (nämlich die Hemmungssumme zwi-
schen a und b war schon gesunken, und die ganze jetzige
Bewegung hängt ab von dem hinzukommenden c, — ob-
gleich oben die statischen Puncte mit Hülfe des gan-
zen
Gegensatzes zwischen a, b, und c muſsten bestimmt
werden). Ferner Σ0 zu finden, muſs man erst überlegen,
wie weit a und b zu sinken hatten, um auf ihren jetzi-
gen statischen Punct zu kommen. Der frühere war =0,5;
der jetzige ist nach §. 69. eine Hemmung =0,5614; also
um 0,0614 muſsten sie sinken. Dies verhält sich zu dem,
was gleichzeitig von c hat sinken müssen, wie α2:α4 (in-
dem wegen a=b auch α=β) oder wie 1:α2=1:1,5625.
Also das Gehemmte von c bis dahin beträgt 0,0959…
Nun 0,0614+2+0,0959=Σ0, oder Σ0=0,2187… Hier-
aus S—Σ0=0,7812… und [Formel 8]
Dies ist die erste Zeit. —

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0283" n="263"/>
sinken <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi>&#x2014;&#x03A3;'. Von <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> zusammengenommen ist in<lb/>
der Zeit <hi rendition="#i">t'</hi> gehemmt <formula/>. Von <hi rendition="#i">a</hi> wird<lb/>
während <hi rendition="#i">t&#x2033;</hi> gehemmt <formula/>. Es sey<lb/>
nun <formula/>, und<lb/><formula/>, so ist<lb/><hi rendition="#et"><formula/> und <formula/></hi><lb/>
weil aber für <hi rendition="#i">t&#x2033;</hi>=0, <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi>=&#x03A3;', so wird<lb/><hi rendition="#et"><formula/></hi> Für das Ende der Zeit <hi rendition="#i">t&#x2033;</hi> ist hierin <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi>=<hi rendition="#i">S</hi>, und alsdann<lb/>
beginnt die vierte, unendliche Zeit der Annäherung zum<lb/>
statischen Puncte.</p><lb/>
              <p>Um Beyspiele zu haben, vollenden wir die im §. 69.<lb/>
geführten statischen Berechnungen. Es sey <hi rendition="#i">a</hi>=<hi rendition="#i">b</hi>=<hi rendition="#i">c</hi>=1.<lb/>
Demnach hier <hi rendition="#i">S</hi>=1; (nämlich die Hemmungssumme zwi-<lb/>
schen <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> <hi rendition="#g">war</hi> schon gesunken, und die ganze jetzige<lb/><hi rendition="#g">Bewegung</hi> hängt ab von dem hinzukommenden <hi rendition="#i">c</hi>, &#x2014; ob-<lb/>
gleich oben die <hi rendition="#g">statischen</hi> Puncte mit Hülfe des <hi rendition="#g">gan-<lb/>
zen</hi> Gegensatzes zwischen <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, und <hi rendition="#i">c</hi> mu&#x017F;sten bestimmt<lb/>
werden). Ferner &#x03A3;<hi rendition="#sup">0</hi> zu finden, mu&#x017F;s man erst überlegen,<lb/>
wie weit <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> zu sinken hatten, um auf ihren jetzi-<lb/>
gen statischen Punct zu kommen. Der frühere war =0,5;<lb/>
der jetzige ist nach §. 69. eine Hemmung =0,5614; also<lb/>
um 0,0614 mu&#x017F;sten sie sinken. Dies verhält sich zu dem,<lb/>
was gleichzeitig von <hi rendition="#i">c</hi> hat sinken müssen, wie <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sup">2</hi>:<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sup">4</hi> (in-<lb/>
dem wegen <hi rendition="#i">a</hi>=<hi rendition="#i">b</hi> auch <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>=<hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) oder wie 1:<hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sup">2</hi>=1:1,5625.<lb/>
Also das Gehemmte von <hi rendition="#i">c</hi> bis dahin beträgt 0,0959&#x2026;<lb/>
Nun 0,0614+2+0,0959=&#x03A3;<hi rendition="#sup">0</hi>, oder &#x03A3;<hi rendition="#sup">0</hi>=0,2187&#x2026; Hier-<lb/>
aus <hi rendition="#i">S</hi>&#x2014;&#x03A3;<hi rendition="#sup">0</hi>=0,7812&#x2026; und <formula/><lb/><hi rendition="#g">Dies ist die erste Zeit</hi>. &#x2014;<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0283] sinken σ—Σ'. Von a und b zusammengenommen ist in der Zeit t' gehemmt [FORMEL]. Von a wird während t″ gehemmt [FORMEL]. Es sey nun [FORMEL], und [FORMEL], so ist [FORMEL] und [FORMEL] weil aber für t″=0, σ=Σ', so wird [FORMEL] Für das Ende der Zeit t″ ist hierin σ=S, und alsdann beginnt die vierte, unendliche Zeit der Annäherung zum statischen Puncte. Um Beyspiele zu haben, vollenden wir die im §. 69. geführten statischen Berechnungen. Es sey a=b=c=1. Demnach hier S=1; (nämlich die Hemmungssumme zwi- schen a und b war schon gesunken, und die ganze jetzige Bewegung hängt ab von dem hinzukommenden c, — ob- gleich oben die statischen Puncte mit Hülfe des gan- zen Gegensatzes zwischen a, b, und c muſsten bestimmt werden). Ferner Σ0 zu finden, muſs man erst überlegen, wie weit a und b zu sinken hatten, um auf ihren jetzi- gen statischen Punct zu kommen. Der frühere war =0,5; der jetzige ist nach §. 69. eine Hemmung =0,5614; also um 0,0614 muſsten sie sinken. Dies verhält sich zu dem, was gleichzeitig von c hat sinken müssen, wie α2:α4 (in- dem wegen a=b auch α=β) oder wie 1:α2=1:1,5625. Also das Gehemmte von c bis dahin beträgt 0,0959… Nun 0,0614+2+0,0959=Σ0, oder Σ0=0,2187… Hier- aus S—Σ0=0,7812… und [FORMEL] Dies ist die erste Zeit. —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/283
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/283>, abgerufen am 24.11.2024.