Weiter,
[Formel 1]
;
[Formel 2]
= 0,8772... Nun kann b nicht auf die mechanische Schwelle kommen; denn der Ausdruck des von b Ge- hemmten ist
[Formel 3]
, wird hierin s=S=1, so ist jenes Gehemmte nahe =
[Formel 4]
, welches letztre den Rest von b aus der frühern Hemmung ausmacht. Also setzen wir gleich nebst dem gefundenen q und S' auch S für s in die Gleichung für t', und erhalten t'=1,316.. Dies ist die zweyte Zeit. Eine dritte der Verwei- lung auf der Schwelle fällt hier weg, indem nun sogleich die unendliche Zeit des Steigens beginnt. Es ist t+t' =1,563; in dieser Zeit sinkt jetzt die ganze Hemmungs- summe, wozu sonst unendliche Zeit nöthig ist. Der nie- drigste Stand von a und von b ist nach der obigen Be- merkung nahe =
[Formel 5]
; ihm gleichzeitig ist von c noch
[Formel 6]
im Bewusstseyn; von hier an muss aber c doppelt so schnell sinken, als a und b steigen.
Zweytens sey a=1; b=0,7; c=1; demnach S=1; um aber S0 zu finden, müssen wir zuerst die frühere Hemmung von a und b betrachten. Von a war gehemmt
[Formel 7]
; von b
[Formel 8]
; jenes =0,28823.. dieses =0,41177.. Da nun c hinzukommt, so ist nach §. 69. von a zu hem- men 0,48814; von b, 0,50317... Die Differenzen sind, für a, 0,1999; für b, 0,0914. Hier zeigt sich, dass nicht zugleicha und b auf ihren neuen statischen Punct von dem vorigen herabsinken; denn gewiss verliert eher b die kleine Grösse 0,0914, als a um 0,1999 herabsinkt. Des- halb erstreckt sich jetzt die erste Zeit nur bis dahin, wo b seinen statischen Punct erreicht; alsdann folgt eine einzuschaltende Zeit, bis auch a den seinigen an- trifft. Was b verliert, verhält sich zu dem was a ver- liert, wie ba2:ab2=1,016:0986; also während von b, 0,0914, wird von a gehemmt 0,0887. Was a verliert,
Weiter,
[Formel 1]
;
[Formel 2]
= 0,8772... Nun kann b nicht auf die mechanische Schwelle kommen; denn der Ausdruck des von b Ge- hemmten ist
[Formel 3]
, wird hierin σ=S=1, so ist jenes Gehemmte nahe =
[Formel 4]
, welches letztre den Rest von b aus der frühern Hemmung ausmacht. Also setzen wir gleich nebst dem gefundenen q und S' auch S für σ in die Gleichung für t', und erhalten t'=1,316.. Dies ist die zweyte Zeit. Eine dritte der Verwei- lung auf der Schwelle fällt hier weg, indem nun sogleich die unendliche Zeit des Steigens beginnt. Es ist t+t' =1,563; in dieser Zeit sinkt jetzt die ganze Hemmungs- summe, wozu sonst unendliche Zeit nöthig ist. Der nie- drigste Stand von a und von b ist nach der obigen Be- merkung nahe =
[Formel 5]
; ihm gleichzeitig ist von c noch
[Formel 6]
im Bewuſstseyn; von hier an muſs aber c doppelt so schnell sinken, als a und b steigen.
Zweytens sey a=1; b=0,7; c=1; demnach S=1; um aber Σ0 zu finden, müssen wir zuerst die frühere Hemmung von a und b betrachten. Von a war gehemmt
[Formel 7]
; von b
[Formel 8]
; jenes =0,28823.. dieses =0,41177.. Da nun c hinzukommt, so ist nach §. 69. von a zu hem- men 0,48814; von b, 0,50317… Die Differenzen sind, für a, 0,1999; für b, 0,0914. Hier zeigt sich, daſs nicht zugleicha und b auf ihren neuen statischen Punct von dem vorigen herabsinken; denn gewiſs verliert eher b die kleine Gröſse 0,0914, als a um 0,1999 herabsinkt. Des- halb erstreckt sich jetzt die erste Zeit nur bis dahin, wo b seinen statischen Punct erreicht; alsdann folgt eine einzuschaltende Zeit, bis auch a den seinigen an- trifft. Was b verliert, verhält sich zu dem was a ver- liert, wie bα2:aβ2=1,016:0986; also während von b, 0,0914, wird von a gehemmt 0,0887. Was a verliert,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0284"n="264"/>
Weiter, <formula/>; <formula/><lb/>
= 0,8772... Nun kann <hirendition="#i">b</hi> nicht auf die mechanische<lb/>
Schwelle kommen; denn der Ausdruck des von <hirendition="#i">b</hi> Ge-<lb/>
hemmten ist <formula/>, wird hierin <hirendition="#i">σ</hi>=<hirendition="#i">S</hi>=1, so<lb/>
ist jenes Gehemmte nahe =<formula/>, welches letztre den<lb/>
Rest von <hirendition="#i">b</hi> aus der frühern Hemmung ausmacht. Also<lb/>
setzen wir gleich nebst dem gefundenen <hirendition="#i">q</hi> und <hirendition="#i">S'</hi> auch<lb/><hirendition="#i">S</hi> für <hirendition="#i">σ</hi> in die Gleichung für <hirendition="#i">t'</hi>, und erhalten <hirendition="#i">t'</hi>=1,316..<lb/><hirendition="#g">Dies ist die zweyte Zeit</hi>. Eine dritte der Verwei-<lb/>
lung auf der Schwelle fällt hier weg, indem nun sogleich<lb/>
die unendliche Zeit des Steigens beginnt. Es ist <hirendition="#i">t</hi>+<hirendition="#i">t'</hi><lb/>
=1,563; in dieser Zeit sinkt jetzt die ganze Hemmungs-<lb/>
summe, wozu sonst unendliche Zeit nöthig ist. Der nie-<lb/>
drigste Stand von <hirendition="#i">a</hi> und von <hirendition="#i">b</hi> ist nach der obigen Be-<lb/>
merkung nahe =<formula/>; ihm gleichzeitig ist<lb/>
von <hirendition="#i">c</hi> noch <formula/> im Bewuſstseyn; von hier an<lb/>
muſs aber <hirendition="#i">c</hi> doppelt so schnell sinken, als <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi><lb/>
steigen.</p><lb/><p>Zweytens sey <hirendition="#i">a</hi>=1; <hirendition="#i">b</hi>=0,7; <hirendition="#i">c</hi>=1; demnach <hirendition="#i">S</hi>=1;<lb/>
um aber Σ<hirendition="#sup">0</hi> zu finden, müssen wir zuerst die frühere<lb/>
Hemmung von <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi> betrachten. Von <hirendition="#i">a</hi> war gehemmt<lb/><formula/>; von <hirendition="#i">b</hi><formula/>; jenes =0,28823.. dieses =0,41177..<lb/>
Da nun <hirendition="#i">c</hi> hinzukommt, so ist nach §. 69. von <hirendition="#i">a</hi> zu hem-<lb/>
men 0,48814; von <hirendition="#i">b</hi>, 0,50317… Die Differenzen sind,<lb/>
für <hirendition="#i">a</hi>, 0,1999; für <hirendition="#i">b</hi>, 0,0914. Hier zeigt sich, daſs nicht<lb/><hirendition="#g">zugleich</hi><hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi> auf ihren neuen statischen Punct von<lb/>
dem vorigen herabsinken; denn gewiſs verliert eher <hirendition="#i">b</hi> die<lb/>
kleine Gröſse 0,0914, als <hirendition="#i">a</hi> um 0,1999 herabsinkt. Des-<lb/>
halb erstreckt sich jetzt die erste Zeit nur bis dahin, wo<lb/><hirendition="#i">b</hi> seinen statischen Punct erreicht; alsdann folgt eine<lb/><hirendition="#g">einzuschaltende</hi> Zeit, bis auch <hirendition="#i">a</hi> den seinigen an-<lb/>
trifft. Was <hirendition="#i">b</hi> verliert, verhält sich zu dem was <hirendition="#i">a</hi> ver-<lb/>
liert, wie <hirendition="#i">bα</hi><hirendition="#sup">2</hi>:<hirendition="#i">aβ</hi><hirendition="#sup">2</hi>=1,016:0986; also während von <hirendition="#i">b</hi>,<lb/>
0,0914, wird von <hirendition="#i">a</hi> gehemmt 0,0887. Was <hirendition="#i">a</hi> verliert,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[264/0284]
Weiter, [FORMEL]; [FORMEL]
= 0,8772... Nun kann b nicht auf die mechanische
Schwelle kommen; denn der Ausdruck des von b Ge-
hemmten ist [FORMEL], wird hierin σ=S=1, so
ist jenes Gehemmte nahe =[FORMEL], welches letztre den
Rest von b aus der frühern Hemmung ausmacht. Also
setzen wir gleich nebst dem gefundenen q und S' auch
S für σ in die Gleichung für t', und erhalten t'=1,316..
Dies ist die zweyte Zeit. Eine dritte der Verwei-
lung auf der Schwelle fällt hier weg, indem nun sogleich
die unendliche Zeit des Steigens beginnt. Es ist t+t'
=1,563; in dieser Zeit sinkt jetzt die ganze Hemmungs-
summe, wozu sonst unendliche Zeit nöthig ist. Der nie-
drigste Stand von a und von b ist nach der obigen Be-
merkung nahe =[FORMEL]; ihm gleichzeitig ist
von c noch [FORMEL] im Bewuſstseyn; von hier an
muſs aber c doppelt so schnell sinken, als a und b
steigen.
Zweytens sey a=1; b=0,7; c=1; demnach S=1;
um aber Σ0 zu finden, müssen wir zuerst die frühere
Hemmung von a und b betrachten. Von a war gehemmt
[FORMEL]; von b [FORMEL]; jenes =0,28823.. dieses =0,41177..
Da nun c hinzukommt, so ist nach §. 69. von a zu hem-
men 0,48814; von b, 0,50317… Die Differenzen sind,
für a, 0,1999; für b, 0,0914. Hier zeigt sich, daſs nicht
zugleich a und b auf ihren neuen statischen Punct von
dem vorigen herabsinken; denn gewiſs verliert eher b die
kleine Gröſse 0,0914, als a um 0,1999 herabsinkt. Des-
halb erstreckt sich jetzt die erste Zeit nur bis dahin, wo
b seinen statischen Punct erreicht; alsdann folgt eine
einzuschaltende Zeit, bis auch a den seinigen an-
trifft. Was b verliert, verhält sich zu dem was a ver-
liert, wie bα2:aβ2=1,016:0986; also während von b,
0,0914, wird von a gehemmt 0,0887. Was a verliert,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/284>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.