den verschiedenen Bewegungsgesetzen herrührt, die nach einander eintreten, und den gleichförmigen Lauf des Er- eignisses nicht weniger als viermal abbrechen.
Man begreift leicht, dass diese so merkwürdigen Ab- änderungen der einmal vorhandenen Regel der Bewegung, sich noch sehr vervielfältigen müssen, wofern mehr als drey Vorstellungen im Spiele sind. So oft eine davon ihren statischen Punct, oder die mechanische Schwelle erreicht, ändert sich das Gesetz des Fortgangs der Be- wegung.
Wir wollen uns darüber eben so wenig in Untersu- chung einlassen, als über die Frage: was geschehen müsse, wenn c früher eintrete, als a und b ihre Hemmung unter einander vollendet haben? Näm- lich vollendet bis auf einen unbedeutenden Rest, da das eigentliche Ende nie eintritt, wenn sie sich selbst über- lassen bleiben. -- Dergleichen Fälle liegen in der Mitte zwischen dem eben abgehandelten, und dem gleichzeiti- gen Zusammentreffen dreyer Vorstellungen. Die mecha- nische Schwelle wird alsdann seltener erreicht, und die Verweilung auf derselben verkürzt.
Endlich möchte man noch fragen, ob nicht ein hin- reichend starkes c im Stande seyn könne, sowohl a als b auf die mechanische Schwelle zu treiben? Die Ant- wort hängt von der Betrachtung der Hemmungssumme ab. Ist c grösser als a, so ist es in der Regel selbst nicht mit in der Hemmungssumme. Vielmehr ist diese alsdann =a; weil der frühern Hemmung die Summe =b zugehörte. Nun kann a niemals ganz niedergedrückt wer- den; denn gesetzt, a und b seyen zugleich auf der me- chanischen Schwelle, so tragen sie die ganze Hemmungs- summe allein; aber dieses ist nicht möglich, da nothwen- dig auch von c etwas muss gehemmt seyn.
Ganz anders jedoch wird sich dies verhalten, wenn man übergehn will zu der Annahme, dass nach c noch eine Reihe anderer Vorstellungen, d, e, f, u. s. w. suc- cessiv hinzutrete. Dadurch wird die Hemmungssumme
den verschiedenen Bewegungsgesetzen herrührt, die nach einander eintreten, und den gleichförmigen Lauf des Er- eignisses nicht weniger als viermal abbrechen.
Man begreift leicht, daſs diese so merkwürdigen Ab- änderungen der einmal vorhandenen Regel der Bewegung, sich noch sehr vervielfältigen müssen, wofern mehr als drey Vorstellungen im Spiele sind. So oft eine davon ihren statischen Punct, oder die mechanische Schwelle erreicht, ändert sich das Gesetz des Fortgangs der Be- wegung.
Wir wollen uns darüber eben so wenig in Untersu- chung einlassen, als über die Frage: was geschehen müsse, wenn c früher eintrete, als a und b ihre Hemmung unter einander vollendet haben? Näm- lich vollendet bis auf einen unbedeutenden Rest, da das eigentliche Ende nie eintritt, wenn sie sich selbst über- lassen bleiben. — Dergleichen Fälle liegen in der Mitte zwischen dem eben abgehandelten, und dem gleichzeiti- gen Zusammentreffen dreyer Vorstellungen. Die mecha- nische Schwelle wird alsdann seltener erreicht, und die Verweilung auf derselben verkürzt.
Endlich möchte man noch fragen, ob nicht ein hin- reichend starkes c im Stande seyn könne, sowohl a als b auf die mechanische Schwelle zu treiben? Die Ant- wort hängt von der Betrachtung der Hemmungssumme ab. Ist c gröſser als a, so ist es in der Regel selbst nicht mit in der Hemmungssumme. Vielmehr ist diese alsdann =a; weil der frühern Hemmung die Summe =b zugehörte. Nun kann a niemals ganz niedergedrückt wer- den; denn gesetzt, a und b seyen zugleich auf der me- chanischen Schwelle, so tragen sie die ganze Hemmungs- summe allein; aber dieses ist nicht möglich, da nothwen- dig auch von c etwas muſs gehemmt seyn.
Ganz anders jedoch wird sich dies verhalten, wenn man übergehn will zu der Annahme, daſs nach c noch eine Reihe anderer Vorstellungen, d, e, f, u. s. w. suc- cessiv hinzutrete. Dadurch wird die Hemmungssumme
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0287"n="267"/>
den verschiedenen Bewegungsgesetzen herrührt, die nach<lb/>
einander eintreten, und den gleichförmigen Lauf des Er-<lb/>
eignisses nicht weniger als viermal abbrechen.</p><lb/><p>Man begreift leicht, daſs diese so merkwürdigen Ab-<lb/>
änderungen der einmal vorhandenen Regel der Bewegung,<lb/>
sich noch sehr vervielfältigen müssen, wofern <hirendition="#g">mehr als<lb/>
drey</hi> Vorstellungen im Spiele sind. So oft eine davon<lb/>
ihren statischen Punct, oder die mechanische Schwelle<lb/>
erreicht, ändert sich das Gesetz des Fortgangs der Be-<lb/>
wegung.</p><lb/><p>Wir wollen uns darüber eben so wenig in Untersu-<lb/>
chung einlassen, als über die Frage: <hirendition="#g">was geschehen<lb/>
müsse, wenn <hirendition="#i">c</hi> früher eintrete, als <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi> ihre<lb/>
Hemmung unter einander vollendet haben</hi>? Näm-<lb/>
lich vollendet bis auf einen unbedeutenden Rest, da das<lb/>
eigentliche Ende nie eintritt, wenn sie sich selbst über-<lb/>
lassen bleiben. — Dergleichen Fälle liegen in der Mitte<lb/>
zwischen dem eben abgehandelten, und dem gleichzeiti-<lb/>
gen Zusammentreffen dreyer Vorstellungen. Die mecha-<lb/>
nische Schwelle wird alsdann seltener erreicht, und die<lb/>
Verweilung auf derselben verkürzt.</p><lb/><p>Endlich möchte man noch fragen, ob nicht ein hin-<lb/>
reichend starkes <hirendition="#i">c</hi> im Stande seyn könne, sowohl <hirendition="#i">a</hi> als<lb/><hirendition="#i">b</hi> auf die mechanische Schwelle zu treiben? Die Ant-<lb/>
wort hängt von der Betrachtung der Hemmungssumme<lb/>
ab. Ist <hirendition="#i">c</hi> gröſser als <hirendition="#i">a</hi>, so ist es in der Regel selbst<lb/>
nicht mit in der Hemmungssumme. Vielmehr ist diese<lb/>
alsdann =<hirendition="#i">a</hi>; weil der frühern Hemmung die Summe =<hirendition="#i">b</hi><lb/>
zugehörte. Nun kann <hirendition="#i">a</hi> niemals ganz niedergedrückt wer-<lb/>
den; denn gesetzt, <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi> seyen zugleich auf der me-<lb/>
chanischen Schwelle, so tragen sie die ganze Hemmungs-<lb/>
summe allein; aber dieses ist nicht möglich, da nothwen-<lb/>
dig auch von <hirendition="#i">c</hi> etwas muſs gehemmt seyn.</p><lb/><p>Ganz anders jedoch wird sich dies verhalten, wenn<lb/>
man übergehn will zu der Annahme, daſs nach <hirendition="#i">c</hi> noch<lb/>
eine Reihe anderer Vorstellungen, <hirendition="#i">d</hi>, <hirendition="#i">e</hi>, <hirendition="#i">f</hi>, u. s. w. suc-<lb/>
cessiv hinzutrete. Dadurch wird die Hemmungssumme<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[267/0287]
den verschiedenen Bewegungsgesetzen herrührt, die nach
einander eintreten, und den gleichförmigen Lauf des Er-
eignisses nicht weniger als viermal abbrechen.
Man begreift leicht, daſs diese so merkwürdigen Ab-
änderungen der einmal vorhandenen Regel der Bewegung,
sich noch sehr vervielfältigen müssen, wofern mehr als
drey Vorstellungen im Spiele sind. So oft eine davon
ihren statischen Punct, oder die mechanische Schwelle
erreicht, ändert sich das Gesetz des Fortgangs der Be-
wegung.
Wir wollen uns darüber eben so wenig in Untersu-
chung einlassen, als über die Frage: was geschehen
müsse, wenn c früher eintrete, als a und b ihre
Hemmung unter einander vollendet haben? Näm-
lich vollendet bis auf einen unbedeutenden Rest, da das
eigentliche Ende nie eintritt, wenn sie sich selbst über-
lassen bleiben. — Dergleichen Fälle liegen in der Mitte
zwischen dem eben abgehandelten, und dem gleichzeiti-
gen Zusammentreffen dreyer Vorstellungen. Die mecha-
nische Schwelle wird alsdann seltener erreicht, und die
Verweilung auf derselben verkürzt.
Endlich möchte man noch fragen, ob nicht ein hin-
reichend starkes c im Stande seyn könne, sowohl a als
b auf die mechanische Schwelle zu treiben? Die Ant-
wort hängt von der Betrachtung der Hemmungssumme
ab. Ist c gröſser als a, so ist es in der Regel selbst
nicht mit in der Hemmungssumme. Vielmehr ist diese
alsdann =a; weil der frühern Hemmung die Summe =b
zugehörte. Nun kann a niemals ganz niedergedrückt wer-
den; denn gesetzt, a und b seyen zugleich auf der me-
chanischen Schwelle, so tragen sie die ganze Hemmungs-
summe allein; aber dieses ist nicht möglich, da nothwen-
dig auch von c etwas muſs gehemmt seyn.
Ganz anders jedoch wird sich dies verhalten, wenn
man übergehn will zu der Annahme, daſs nach c noch
eine Reihe anderer Vorstellungen, d, e, f, u. s. w. suc-
cessiv hinzutrete. Dadurch wird die Hemmungssumme
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/287>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.