Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

[Formel 1]

Hier offenbart sich sogleich, dass der Anfang des
Hervortretens genau eben so geschieht, wie wenn c nicht
auf der statischen Schwelle wäre; nämlich proportional
der Hemmungssumme = c, und dem Quadrate der Zeit
(wobey noch hier, und auch im vorigen §., hinzuzufügen
ist, dass auch m mit c oder S wächst und abnimmt.)
Hingegen im Fortgange zeigt sich eine Abweichung, die
von den Brüchen [Formel 2] , näher bestimmt wird.
Es ist q ein ächter Bruch; sein Werth liegt also zwi-
schen 0 und 1; für q = 0 ist [Formel 3] , für q = 1 wird
[Formel 4] . Für diese letzte Gränze wäre das
allgemeine Glied der eingeklammerten Reihe
[Formel 5]
wozu nämlich der Bruch [Formel 6] gehören würde. Ge-
nau dasselbe allgemeine Glied folgt im §. 82. aus der
Entwickelung von 1 -- (1 + t) e-- t; also wären beyde Rei-
hen ganz dieselben. Nun aber ist q niemals = 1, son-
dern allemal kleiner; auch [Formel 7]
um so kleiner, je kleiner q; also ist in der
jetzigen Reihe jedes Glied nach dem ersten, kleiner als
das entsprechende in der Reihe des vorigen §.; und unsre
Reihe überhaupt convergenter als jene.

Im Beyspiele les §. 77. war a = b = 1, c = 1/2, q = 0,61;
und die Zeit des Sinkens von a und b, das heisst hier,
des Steigens von H, = 1,54... Auch m = 1 -- q. Hier-
aus y = 0,106... Dies Beyspiel lässt sich mit dem des
vorigen §. um so eher vergleichen, da die Zeiten des

[Formel 1]

Hier offenbart sich sogleich, daſs der Anfang des
Hervortretens genau eben so geschieht, wie wenn c nicht
auf der statischen Schwelle wäre; nämlich proportional
der Hemmungssumme = c, und dem Quadrate der Zeit
(wobey noch hier, und auch im vorigen §., hinzuzufügen
ist, daſs auch m mit c oder S wächst und abnimmt.)
Hingegen im Fortgange zeigt sich eine Abweichung, die
von den Brüchen [Formel 2] , näher bestimmt wird.
Es ist q ein ächter Bruch; sein Werth liegt also zwi-
schen 0 und 1; für q = 0 ist [Formel 3] , für q = 1 wird
[Formel 4] . Für diese letzte Gränze wäre das
allgemeine Glied der eingeklammerten Reihe
[Formel 5]
wozu nämlich der Bruch [Formel 6] gehören würde. Ge-
nau dasselbe allgemeine Glied folgt im §. 82. aus der
Entwickelung von 1 — (1 + t) e— t; also wären beyde Rei-
hen ganz dieselben. Nun aber ist q niemals = 1, son-
dern allemal kleiner; auch [Formel 7]
um so kleiner, je kleiner q; also ist in der
jetzigen Reihe jedes Glied nach dem ersten, kleiner als
das entsprechende in der Reihe des vorigen §.; und unsre
Reihe überhaupt convergenter als jene.

Im Beyspiele les §. 77. war a = b = 1, c = ½, q = 0,61;
und die Zeit des Sinkens von a und b, das heiſst hier,
des Steigens von H, = 1,54… Auch m = 1 — q. Hier-
aus y = 0,106… Dies Beyspiel läſst sich mit dem des
vorigen §. um so eher vergleichen, da die Zeiten des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p>
                <pb facs="#f0296" n="276"/> <hi rendition="#c">
                  <formula/>
                </hi> </p>
              <p>Hier offenbart sich sogleich, da&#x017F;s der Anfang des<lb/>
Hervortretens genau eben so geschieht, wie wenn <hi rendition="#i">c</hi> nicht<lb/>
auf der statischen Schwelle wäre; nämlich proportional<lb/>
der Hemmungssumme = <hi rendition="#i">c</hi>, und dem Quadrate der Zeit<lb/>
(wobey noch hier, und auch im vorigen §., hinzuzufügen<lb/>
ist, da&#x017F;s auch <hi rendition="#i">m</hi> mit <hi rendition="#i">c</hi> oder <hi rendition="#i">S</hi> wächst und abnimmt.)<lb/>
Hingegen im Fortgange zeigt sich eine Abweichung, die<lb/>
von den Brüchen <formula/>, näher bestimmt wird.<lb/>
Es ist <hi rendition="#i">q</hi> ein ächter Bruch; sein Werth liegt also zwi-<lb/>
schen 0 und 1; für <hi rendition="#i">q</hi> = 0 ist <formula/>, für <hi rendition="#i">q</hi> = 1 wird<lb/><formula/>. Für diese letzte Gränze wäre das<lb/>
allgemeine Glied der eingeklammerten Reihe<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi><lb/>
wozu nämlich der Bruch <formula/> gehören würde. Ge-<lb/>
nau dasselbe allgemeine Glied folgt im §. 82. aus der<lb/>
Entwickelung von 1 &#x2014; (1 + <hi rendition="#i">t</hi>) <hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sup">&#x2014; t</hi>; also wären beyde Rei-<lb/>
hen ganz dieselben. Nun aber ist <hi rendition="#i">q</hi> niemals = 1, son-<lb/>
dern allemal kleiner; auch <formula/><lb/>
um so kleiner, je kleiner <hi rendition="#i">q</hi>; also ist in der<lb/>
jetzigen Reihe jedes Glied nach dem ersten, kleiner als<lb/>
das entsprechende in der Reihe des vorigen §.; und unsre<lb/>
Reihe überhaupt convergenter als jene.</p><lb/>
              <p>Im Beyspiele les §. 77. war <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">b</hi> = 1, <hi rendition="#i">c</hi> = ½, <hi rendition="#i">q</hi> = 0,61;<lb/>
und die Zeit des Sinkens von <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi>, das hei&#x017F;st hier,<lb/>
des Steigens von <hi rendition="#i">H</hi>, = 1,54&#x2026; Auch <hi rendition="#i">m</hi> = 1 &#x2014; <hi rendition="#i">q</hi>. Hier-<lb/>
aus <hi rendition="#i">y</hi> = 0,106&#x2026; Dies Beyspiel lä&#x017F;st sich mit dem des<lb/>
vorigen §. um so eher vergleichen, da die Zeiten des<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0296] [FORMEL] Hier offenbart sich sogleich, daſs der Anfang des Hervortretens genau eben so geschieht, wie wenn c nicht auf der statischen Schwelle wäre; nämlich proportional der Hemmungssumme = c, und dem Quadrate der Zeit (wobey noch hier, und auch im vorigen §., hinzuzufügen ist, daſs auch m mit c oder S wächst und abnimmt.) Hingegen im Fortgange zeigt sich eine Abweichung, die von den Brüchen [FORMEL], näher bestimmt wird. Es ist q ein ächter Bruch; sein Werth liegt also zwi- schen 0 und 1; für q = 0 ist [FORMEL], für q = 1 wird [FORMEL]. Für diese letzte Gränze wäre das allgemeine Glied der eingeklammerten Reihe [FORMEL] wozu nämlich der Bruch [FORMEL] gehören würde. Ge- nau dasselbe allgemeine Glied folgt im §. 82. aus der Entwickelung von 1 — (1 + t) e— t; also wären beyde Rei- hen ganz dieselben. Nun aber ist q niemals = 1, son- dern allemal kleiner; auch [FORMEL] um so kleiner, je kleiner q; also ist in der jetzigen Reihe jedes Glied nach dem ersten, kleiner als das entsprechende in der Reihe des vorigen §.; und unsre Reihe überhaupt convergenter als jene. Im Beyspiele les §. 77. war a = b = 1, c = ½, q = 0,61; und die Zeit des Sinkens von a und b, das heiſst hier, des Steigens von H, = 1,54… Auch m = 1 — q. Hier- aus y = 0,106… Dies Beyspiel läſst sich mit dem des vorigen §. um so eher vergleichen, da die Zeiten des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/296
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/296>, abgerufen am 23.11.2024.