Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Steigens beynahe gleich sind. Im Anfange des Steigens
verhält sich das Hervortretende im vorigen Beyspiele zu
dem im gegenwärtigen wie das dortige mS zu dem jetzi-
gen mc, oder wie 0,561:0,195; jenes beynahe das Drey-
fache von diesem; nahe so findet sichs am Ende wieder,
indem dort y = 0,304; hier y = 0,106 wird. Aber der Un-
terschied beyder Beyspiele beruht bloss darauf, dass dort
c = 1, hier c = 1/2 gesetzt ist. -- Im Verhältniss zu dem
ihm eröffneten Spielraum sehen wir H hier fast gerade so
weit hervortreten wie dort; beydemal nämlich um ein we-
nig über die Hälfte dieses Raums. Denn a und b sin-
ken im jetzigen Beyspiele zusammengenommen beynahe
um 0,2. Noch wollen wir wegen des Fortgangs in der
Zeit eine Vergleichung anstellen. Die erste Zeit im §. 82.
war 0,2469, nahe = 1/4; setzen wir diese in unsre jetzige
Formel, so ist [Formel 1] ; [Formel 2] ; [Formel 3]
nahe [Formel 4] , etwas über 0,004, die
Grösse in der Klammer wird demnach nahe 0,027; die-
ses multiplicirt mit 1/2.0,39 giebt y = 0,0053..., um so viel
ist also H hervorgetreten in der Zeit = 1/4. Aber diese Zeit
hat sich mehr als versechsfacht, wann t = 1,54.. Dem
Quadrate der Zeit gemäss sollte sich y bis zum 36 fachen
erhoben haben; so wäre es bis 0,19.. hervorgetreten. Al-
lein für t> 1 gewinnen die höhern Potenzen von t, also
die folgenden Glieder der Reihe einen zu bedeutenden
Einfluss. Endlich der verschiedene Fortgang in dem jetzi-
gen und dem vorigen Beyspiele wird nirgends klärer, als
am Ende der Zeit 1/4. Denn hier ist das jetzige y be-
trächtlich mehr als ein Drittheil des obigen (jenes war
= 0,013, dieses ist = 0,0053). Ginge die Abweichung
von dem Verhältniss 3 : 1 so fort; so würde ein solches
Verhältniss am Ende nicht mehr zu bemerken seyn. Die
Formeln zeigen, dass Anfangs das jetzige y der Propor-
tionalität mit dem Quadrate der Zeit näher bleibt als das
obige; aber im vorigen Beyspiele trat sehr bald ein an-

Steigens beynahe gleich sind. Im Anfange des Steigens
verhält sich das Hervortretende im vorigen Beyspiele zu
dem im gegenwärtigen wie das dortige mS zu dem jetzi-
gen mc, oder wie 0,561:0,195; jenes beynahe das Drey-
fache von diesem; nahe so findet sichs am Ende wieder,
indem dort y = 0,304; hier y = 0,106 wird. Aber der Un-
terschied beyder Beyspiele beruht bloſs darauf, daſs dort
c = 1, hier c = ½ gesetzt ist. — Im Verhältniſs zu dem
ihm eröffneten Spielraum sehen wir H hier fast gerade so
weit hervortreten wie dort; beydemal nämlich um ein we-
nig über die Hälfte dieses Raums. Denn a und b sin-
ken im jetzigen Beyspiele zusammengenommen beynahe
um 0,2. Noch wollen wir wegen des Fortgangs in der
Zeit eine Vergleichung anstellen. Die erste Zeit im §. 82.
war 0,2469, nahe = ¼; setzen wir diese in unsre jetzige
Formel, so ist [Formel 1] ; [Formel 2] ; [Formel 3]
nahe [Formel 4] , etwas über 0,004, die
Gröſse in der Klammer wird demnach nahe 0,027; die-
ses multiplicirt mit ½.0,39 giebt y = 0,0053…, um so viel
ist also H hervorgetreten in der Zeit = ¼. Aber diese Zeit
hat sich mehr als versechsfacht, wann t = 1,54.. Dem
Quadrate der Zeit gemäſs sollte sich y bis zum 36 fachen
erhoben haben; so wäre es bis 0,19.. hervorgetreten. Al-
lein für t> 1 gewinnen die höhern Potenzen von t, also
die folgenden Glieder der Reihe einen zu bedeutenden
Einfluſs. Endlich der verschiedene Fortgang in dem jetzi-
gen und dem vorigen Beyspiele wird nirgends klärer, als
am Ende der Zeit ¼. Denn hier ist das jetzige y be-
trächtlich mehr als ein Drittheil des obigen (jenes war
= 0,013, dieses ist = 0,0053). Ginge die Abweichung
von dem Verhältniſs 3 : 1 so fort; so würde ein solches
Verhältniſs am Ende nicht mehr zu bemerken seyn. Die
Formeln zeigen, daſs Anfangs das jetzige y der Propor-
tionalität mit dem Quadrate der Zeit näher bleibt als das
obige; aber im vorigen Beyspiele trat sehr bald ein an-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0297" n="277"/>
Steigens beynahe gleich sind. Im Anfange des Steigens<lb/>
verhält sich das Hervortretende im vorigen Beyspiele zu<lb/>
dem im gegenwärtigen wie das dortige <hi rendition="#i">mS</hi> zu dem jetzi-<lb/>
gen <hi rendition="#i">mc</hi>, oder wie 0,561:0,195; jenes beynahe das Drey-<lb/>
fache von diesem; nahe so findet sichs am Ende wieder,<lb/>
indem dort <hi rendition="#i">y</hi> = 0,304; hier <hi rendition="#i">y</hi> = 0,106 wird. Aber der Un-<lb/>
terschied beyder Beyspiele beruht blo&#x017F;s darauf, da&#x017F;s dort<lb/><hi rendition="#i">c</hi> = 1, hier <hi rendition="#i">c</hi> = ½ gesetzt ist. &#x2014; Im Verhältni&#x017F;s zu dem<lb/>
ihm eröffneten Spielraum sehen wir <hi rendition="#i">H</hi> hier fast gerade so<lb/>
weit hervortreten wie dort; beydemal nämlich um ein we-<lb/>
nig über die Hälfte dieses Raums. Denn <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> sin-<lb/>
ken im jetzigen Beyspiele zusammengenommen beynahe<lb/>
um 0,2. Noch wollen wir wegen des Fortgangs in der<lb/>
Zeit eine Vergleichung anstellen. Die erste Zeit im §. 82.<lb/>
war 0,2469, nahe = ¼; setzen wir diese in unsre jetzige<lb/>
Formel, so ist <formula/>; <formula/>; <formula/><lb/>
nahe <formula/>, etwas über 0,004, die<lb/>
Grö&#x017F;se in der Klammer wird demnach nahe 0,027; die-<lb/>
ses multiplicirt mit ½.0,39 giebt <hi rendition="#i">y</hi> = 0,0053&#x2026;, um so viel<lb/>
ist also <hi rendition="#i">H</hi> hervorgetreten in der Zeit = ¼. Aber diese Zeit<lb/>
hat sich mehr als versechsfacht, wann <hi rendition="#i">t</hi> = 1,54.. Dem<lb/>
Quadrate der Zeit gemä&#x017F;s sollte sich <hi rendition="#i">y</hi> bis zum 36 fachen<lb/>
erhoben haben; so wäre es bis 0,19.. hervorgetreten. Al-<lb/>
lein für <hi rendition="#i">t</hi>&gt; 1 gewinnen die höhern Potenzen von <hi rendition="#i">t</hi>, also<lb/>
die folgenden Glieder der Reihe einen zu bedeutenden<lb/>
Einflu&#x017F;s. Endlich der verschiedene Fortgang in dem jetzi-<lb/>
gen und dem vorigen Beyspiele wird nirgends klärer, als<lb/>
am Ende der Zeit ¼. Denn hier ist das jetzige <hi rendition="#i">y</hi> be-<lb/>
trächtlich mehr als ein Drittheil des obigen (jenes war<lb/>
= 0,013, dieses ist = 0,0053). Ginge die Abweichung<lb/>
von dem Verhältni&#x017F;s 3 : 1 so fort; so würde ein solches<lb/>
Verhältni&#x017F;s am Ende nicht mehr zu bemerken seyn. Die<lb/>
Formeln zeigen, da&#x017F;s Anfangs das jetzige <hi rendition="#i">y</hi> der Propor-<lb/>
tionalität mit dem Quadrate der Zeit näher bleibt als das<lb/>
obige; aber im vorigen Beyspiele trat sehr bald ein an-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0297] Steigens beynahe gleich sind. Im Anfange des Steigens verhält sich das Hervortretende im vorigen Beyspiele zu dem im gegenwärtigen wie das dortige mS zu dem jetzi- gen mc, oder wie 0,561:0,195; jenes beynahe das Drey- fache von diesem; nahe so findet sichs am Ende wieder, indem dort y = 0,304; hier y = 0,106 wird. Aber der Un- terschied beyder Beyspiele beruht bloſs darauf, daſs dort c = 1, hier c = ½ gesetzt ist. — Im Verhältniſs zu dem ihm eröffneten Spielraum sehen wir H hier fast gerade so weit hervortreten wie dort; beydemal nämlich um ein we- nig über die Hälfte dieses Raums. Denn a und b sin- ken im jetzigen Beyspiele zusammengenommen beynahe um 0,2. Noch wollen wir wegen des Fortgangs in der Zeit eine Vergleichung anstellen. Die erste Zeit im §. 82. war 0,2469, nahe = ¼; setzen wir diese in unsre jetzige Formel, so ist [FORMEL]; [FORMEL]; [FORMEL] nahe [FORMEL], etwas über 0,004, die Gröſse in der Klammer wird demnach nahe 0,027; die- ses multiplicirt mit ½.0,39 giebt y = 0,0053…, um so viel ist also H hervorgetreten in der Zeit = ¼. Aber diese Zeit hat sich mehr als versechsfacht, wann t = 1,54.. Dem Quadrate der Zeit gemäſs sollte sich y bis zum 36 fachen erhoben haben; so wäre es bis 0,19.. hervorgetreten. Al- lein für t> 1 gewinnen die höhern Potenzen von t, also die folgenden Glieder der Reihe einen zu bedeutenden Einfluſs. Endlich der verschiedene Fortgang in dem jetzi- gen und dem vorigen Beyspiele wird nirgends klärer, als am Ende der Zeit ¼. Denn hier ist das jetzige y be- trächtlich mehr als ein Drittheil des obigen (jenes war = 0,013, dieses ist = 0,0053). Ginge die Abweichung von dem Verhältniſs 3 : 1 so fort; so würde ein solches Verhältniſs am Ende nicht mehr zu bemerken seyn. Die Formeln zeigen, daſs Anfangs das jetzige y der Propor- tionalität mit dem Quadrate der Zeit näher bleibt als das obige; aber im vorigen Beyspiele trat sehr bald ein an-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/297
Zitationshilfe: Herbart, Johann Friedrich: Psychologie als Wissenschaft. Bd. 1. Königsberg, 1824, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herbart_psychologie01_1824/297>, abgerufen am 22.11.2024.